dc.contributor.author
Holm, Maike
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:55:09Z
dc.date.available
2013-01-24T09:55:25.432Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11187
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15385
dc.description.abstract
Problemstellung: Der Kieferorthopäde ist häufig auf eine maximale Verankerung
angewiesen. Diese kann durch intraorale complianceunabhängige Verankerungs-
hilfen, wie Minischrauben, erreicht werden. Die Empfehlungen bezüglich des
genauen Insertionsortes am Gaumen sind allerdings uneinheitlich. Zielsetzung:
Ziel dieser Studie ist, das Knochenangebot im vorderen Gaumen zu bestimmen und
zu überprüfen, ob eine Abhängigkeit der Knochendicke vom Alter und Geschlecht
des Patienten sowie von der Gaumenseite besteht. Dem Kliniker soll eine
Empfehlung gegeben werden können, welche Regionen des Gaumens zur Aufnahme
einer kieferorthopädischen Minischraube geeignet sind. Material und Methoden:
Es wurden 431 digitale Volumentomogramme von Patienten im Alter von 9-30
Jahren (202 männlich, 229 weiblich) untersucht. Alle Patienten befanden sich
in kieferorthopädischer Behandlung. Von der Untersuchung ausgeschlossen wurden
Patienten mit skelettalen oder dentalen Fehlbildung im Oberkiefer. Die
Untersuchungsgruppe wurde in mehrere Untergruppen aufgeteilt: Patientengruppen
1 bis 6 (1 = männlich/9-13 Jahre, 2 = weiblich/9-13 Jahre, 3 = männlich/14-18
Jahre, 4 = weiblich/14-18 Jahre, 5 = männlich/19-30 Jahre, 6 = weiblich/19-30
Jahre). In jedem DVT wurde das Knochenangebot im vorderen Gaumen jeweils
median sowie 2, 4, 6 und 8 mm paramedian für jede Seite ermittelt. Dabei wird
das Knochenangebot in 10, 12, 14, 16, 18 und 20 mm Entfernung von der Schmelz-
Zement-Grenze der mittleren Schneidezähne in der Sagittalebene gemessen. Es
wurden nicht-parametrische Tests und die deskriptive Statistik durchgeführt.
Ergebnisse: Am meisten Knochenangebot wurde im lateralen vorderen Gaumen
gefunden. Die hier gewählte Methodik lässt zur Insertion einer Minischraube
den medianen und posterioren Bereich des Untersuchungsgebietes als weniger
geeignet erscheinen. Zwischen den Patientengruppen 1 und 4, 1 und 6, 3 und 5,
4 und 6 waren keine Unterschiede nachweisbar. Männliche Patienten haben einen
durchschnittlich 1,29 mm dickeren Gaumen. Während es zwischen der jüngsten
Altersgruppe und den beiden anderen Altersgruppen einen Unterschied gab, war
zwischen den 14- bis 18-Jährigen und 19- bis 30-Jährigen kein signifikanter
Unterschied in der Knochendicke nachweisbar. Das Knochenangebot der rechten
Gaumenseite unterschied sich nicht von der linken. Schlussfolgerungen: Der
laterale vordere Gaumen ist am besten zur Insertion von Minischrauben
geeignet. Durch die großen interindividuellen Unterschiede ist es dennoch
ratsam, eine präoperative dreidimensionale Diagnostik durchzuführen.
de
dc.description.abstract
Introduction: In many cases during an orthodontic treatment a maximum of
anchorage is necessary. This can be achieved with an intraoral, compliance-
free anchorage system, such as the orthodontic miniscrew. The recommendations
regarding the best palatal location to place a miniscrew are inconsistent.
Objectives: The aim of this study was to determine the bone thickness in the
anterior palate and to test whether there is any dependency between the bone
thickness and the patients age or gender, and whether there is any difference
between the left and right side of the palate. A recommendation should be
given for the best location to place miniscrews. Materials and methods: 431
CBCT´s (202 male, 229 female) of healthy patients at the age of 9-30 years
were selected. All patients have been under orthodontic treatment. The sample
of selected CBCT´s was divided into different groups: patient group 1 to 6 (1
= male/9-13 years, 2 = female/9-13 years, 3 = male/14-18 years, 4 =
female/14-18 years, 5 = male/19-30 years, 6 = 19-30 years). In each CBCT the
palatal bone was determined in the anterior palate median and 2, 4, 6 and 8 mm
paramedian for each side. The bone height was measured in 10, 12, 14, 16, 18
and 20 mm distance from the cemento-enamel boundary of the upper central
incisor in the sagittal plane. It was accomplished non-parametric tests and
descriptive statistics. Results: The major bone thickness was found in the
lateral anterior palate. Unsuitable regions for the insertion of a miniscrew
are the median and posterior palate. There was no difference between the
patient group 1 and 4, 1 and 6, 3 and 5, 4 and 6. The bone thickness of male
patients is on average 1.29 mm larger than for females. While there is a
difference between the youngest and the other two groups of age, there is no
difference between the 14-18 year-old patients and the adult patients
regarding the bone height. No difference could be determined between the
palatal left and right side. Conclusions: The best location to place
miniscrews is in the lateral anterior palate. Thus it is advisable to use
CBCTs for an exact pre-operative diagnostic, since there are large inter-
individual differences.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bone thickness
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Knochenangebot für kieferorthopädische Minischrauben im vorderen Gaumen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. P.-G. Jost-Brinkmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. Bumann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. U. Wolf
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040275-0
dc.title.translated
Bone thickness of the anterior palate for orthodonic miniscrews
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040275
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012641
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access