dc.contributor.author
Herr, Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:54:30Z
dc.date.available
2005-02-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11176
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15374
dc.description
Titel
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Abkürzungen VI
1 Zusammenfassung und Summary 1
2 Einleitung 4
3 Material und Methoden 26
4 Ergebnisse 46
5 Diskussion 85
6 Literaturverzeichnis 100
7 Anhang 109
dc.description.abstract
Eine Reihe von genetisch bedingten Erkrankungen liegt in Gendosisunterschieden
begründet. Dazu zählen zum Beispiel das Down-, das Prader- Willi- , das
Angelman- und das Cri du Chat Syndrom. Auch die Tumorprogression ist durch
eine Akkumulation von Aberrationen gekennzeichnet, die mit einer Amplifikation
von Onkogenen und einer Deletion von Tumorsuppressorgenen einhergehen können.
Alle diese Mutationen äußern sich als ein detektierbarer Kopienzahlunterschied
zu einem Kontrollgenom. Die Methode der Wahl, solche Amplifikationen und
Deletionen genomweit in der Patienten- DNS zu untersuchen, ist die Komparative
Genomhybridisierung (CGH). Aufgrund technischer Limitationen ist diese Methode
jedoch nicht geeignet, die gefundenen Mutationen näher zu charakterisieren.
Geringe Abweichungen, bezogen auf die Größe der betroffenen Regionen und den
Dosisunterschied, vermag die CGH gar nicht aufzulösen. Die Entwicklung einer
Alternative mit erweiterten Möglichkeiten, höherer Auflösung und besserem
Detektionsvermögen für kleine Kopienzahlunterschieden, ist deshalb
erforderlich. Mit der Einführung der Hybridisierung im Mikromaßstab auf
Glasobjektträgern zur Expressionsanlyse von Genen stand die geeignete Technik
bereit, diese Alternative zu etablieren. Zwei Probleme traten auf, die eine
einfache Umsetzung dieser Methodik zur Matrix- oder Array- CGH verhinderten:
die sehr viel höhere Komplexität des humanen Genoms im Vergleich zum
Transkriptom und das Vorhandensein von repetitiven Sequenzen. Ein Ansatz,
diese Schwierigkeiten zu umgehen, ist die selektive Amplifikation einer
Auswahl genomischer Sequenzen und deren komparative Hybridisierung auf
korrespondierende Sonden. In der vorliegenden Arbeit wurde diese Methode durch
den Einsatz von In Silico generierten Sonden abgewandelt. Dabei konnte gezeigt
werden, daß diese Methode der Sondenerzeugung mit konkurrierenden Ansätzen
vergleichbare Ergebnisse zuläßt und gegenüber dem ursprünglichen Protokoll
(Geschwind et al., 1998) bessere Werte ermöglicht. Durch die Auswahl von
geeigneten Primerpaaren aus Datenbanksequenzen wird der Aufwand zur Erzeugung
eines dichten Rasters von genomischen Klonen bedeutend vereinfacht und erlaubt
durch die Integration von Sequenzdaten bei der Auswertung die schnelle
Identifikation von Genen oder genomischen Markern, für die sonst noch weitere
Zwischenschritte nötig wären. Im einzelnen konnte anhand von drei Patienten-
DNS- Proben, die Deletionen in der Xq21- Region aufwiesen, gezeigt werden, daß
vollständige (hier hemizygote) Deletionen genau kartiert werden können. Die
Identifikation des Lippen- Kiefer- Gaumenspalten- Kandidatengens TBX22
bestätigte die Plausibilität der erhaltenen Ergebnisse. In einem weiteren
Versuch wurde untersucht, welche Kopienzahlunterschiede mit der vorgestellten
Methode detektiert werden können. Anhand von komparativen Hybridisierungen von
IA- Amplikons, die von Genomen mit unterschiedlicher Anzahl von X- Chromosomen
erhalten wurden, konnte gezeigt werden, daß die Detektion solcher
Dosisunterschiede vom numerischen Unterschied der Kopienzahl abhängt.
Dosisunterschiede vom Faktor fünf können mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit
aufgelöst werden. Die Detektion eines zusätzlichen oder fehlenden Allels
stellt die derzeitige Auflösungsgrenze der Methode dar. Aufgrund der
Flexibilität bei der erreichbaren Auflösung (Veränderungen der PCR-
Bedingungen) und bei der Auswertung (Einführung eines gleitenden Durchschnitts
über die Meßwerte) kann die Methode den jeweiligen Erfordernissen angepaßt
werden.
de
dc.description.abstract
A number of inherited diseases is caused by gene dosage differences. Examples
include among others the Prader- Willi-, Angelman,, and the Cri-du-Chat
syndrome. Also the tumor progression is characterized by an accumulation of
such aberrations, which can accompany with an amplification of onkogenes or
the deletion of tumor suppressor genes. All these mutations express themselves
as a detectable copy number difference compared to a reference genome. The
method of the choice for a genome wide examination of such amplifications and
deletions in DNA of patients is the Comparative Genomic Hybridisization (CGH).
Due to technical limitations this method is however not suitable to
characterize the found mutations in detail. The CGH is not adequate to
dissolve small aberrations, in terms of size of the regions concerned and the
dosage difference. The development of an alternative with improved
possibilities, namely higher resolution and better detection ability for small
copy number differences, is therefore necessary. With the introduction of
micro scale hybridizations on glass slides for the expression analysis of
genes a suitable technology was available to establish this alternative. Two
problems arose, which prevented the simple transfer of this methodology to the
matrix or array CGH: a) the much higher complexity of the human genome in
comparison to the transcriptome and b) the presence of repetitive sequences.
An approach to avoid these difficulties is the selective amplification of
genomic sequences and their comparative hybridization on corresponding probes.
In the presented work this method was modified by the employment of probes
generated in silico. It could be demonstrated that this method of probe
generation yields comparable results to competing technologies and bests the
outcome in relation to the original protocol (Geschwind et al., 1998). The
expenditure for the generation of a dense array of genomic clones is
importantly simplified by the selection of suitable primer pairs from data
base sequences. Additionally, further steps otherwise necessary to map the
genomic clones do not apply. Based on the analysis of three DNS- samples of
patients, which exhibited deletions in the Xq21 region, that complete
(hemizygote here) deletions can be mapped exactly. The identification of
candidate gene TBX22 for the X-chromosomal form of cleft lip palate confirmed
the plausibility of the received results. In a further attempt it was
determined, which copy number differences can be distinguished by use of the
presented method. The analysis of cell lines containing one to five
X-chromosomes per cell it was demonstrated that the detection of such dose
differences depends on the numeric difference of the copy number. Dosage
differences of the factor five can be dissolved with very high significance.
The detection of one extra or missing allele represents the present limiting
resolution of the method. Due to the flexibility with the attainable
resolution (changes of the PCR- conditions) and during the evaluation
(introduction of a moving average over the measured values) the method can be
adapted to the respective requirements.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
array CGH TBX22
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Hochauflösende CGH mit Hilfe von DNS-Mikrorastern
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Volker A. Erdmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans Hilger Ropers
dc.date.accepted
2005-01-26
dc.date.embargoEnd
2005-05-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000001733-8
dc.title.translated
High resolution array CGH
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001733
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/34/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001733
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access