dc.contributor.author
Rudolph, Pascale
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:53:38Z
dc.date.available
2002-03-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11155
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15353
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
2\. Grundlagen der Laser-Material-Wechselwirkung 3
2.1 Eigenschaften der Materialien
2.2 Laser-Materialbearbeitung 7
3\. Experimentelles 15
3.1 Materialaspekte 15
3.2 Probenpräparation 18
3.3 Lasertechnik 19
3.4 Laserstrahl-Führung 22
3.5 Diagnostik laser-induzierter Veränderungen der Probenoberfläche 25
4\. Laser-Bearbeitungsresultate und Diskussion 33
4.1 Jenaer Glas 33
4.2 Keramik 55
4.3 Diskussion 97
5\. Applikation laser-bearbeiteter Gläser 105
6\. Zusammenfassung und Ausblick 109
7\. Literaturverzeichnis 113
dc.description.abstract
Die Lasertechnik erlangte in den letzten Jahrzehnten aufgrund ihrer räumlich
und zeitlich konzentrierbaren Pulse für die Mikromaterialbearbeitung immer
mehr an Bedeutung. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Wechselwirkung des
Lasers mit dem Material unter physikalisch-chemischen Aspekten zu
dokumentieren und zu analysieren. Zwei methodische Ansätze wurden verfolgt:
einerseits der Vergleich von zwei Pulsdauerbereichen; andererseits die
Gegenüberstellung unterschiedlicher Materialklassen. Hierbei muß zwischen zwei
Energiedichtebereichen differenziert werden: zum einen der zum Abtrag führende
Fluenzbereich, in dem die irreversible Morphologieänderung mit
direktabbildenden Methoden beurteilt wird; zum anderen ein
Energiedichtebereich, wo Modifikation des Materials im kondensierten Zustand
einsetzt und physiko-chemische Veränderungen resultieren. Es wurde die
Anwendung von Nanosekundenpulsen im ultravioletten Spektralbereich = 10 ns, l
= 266 nm) mit der von Femtosekundenpulsen im Infraroten (t = 130 fs, l = 800
nm) verglichen. Die verschiedenen Laserparameter führten zu deutlichen
Unterschieden im Bearbeitungsresultat. Es fanden zwei Materialklassen Einsatz:
oxidische und nichtoxidische anorganische Verbindungen; ein Spezialglas
(Barium-Alumo-Borosilikatglas) und drei nichtoxidische Keramiken
(Aluminiumnitrid, Siliziumcarbid und eine Kompositverbindung aus SiC-TiC-TiB2)
wurden untersucht. Die chemischen Veränderungen wurden mithilfe von
Oberflächen-Analyseverfahren - wie XPS, Nanoindenter, ESR, µ-Raman, EDX, XRD -
im Vergleich von unbehandelter und Laser-behandelter Stelle detektiert. Bei
Einzelpuls-Experimenten trat für alle Materialien ausschließlich Modifikation
im kondensierten Zustand ein, selten kam es zur Blasenbildung. Für die
Mehrpulsanwendung wurde mit den Nanosekundenpulsen eine Schmelze beobachtet
und ein Teil des Materials blieb aufgeworfen zurück. Mit den
Femtosekundenpulsen beobachtete man dagegen praktisch keine Schmelze und nur
wenig kondensierten Auswurf (Debris).Es zeigten sich jedoch periodische
Strukturen - Ripples genannt. Die Lasermaterialbearbeitung von binären
Werkstoffen war durch präferentiellen Abtrag der leichteren Komponente
gekennzeichnet. Zusätzlich traten als Folge der Laser-bedingten Schmelzbildung
kristallstrukturelle Konversion, Metallisierung oder Oxidationsprozesse der
bestrahlten Oberfläche auf. Es zeigte sich bei der Abtragung von anorganischen
chemischen Verbindungen, daß die Pulslänge der eingesetzten Laserstrahlung
einen entscheidenden Einfluß auf die physiko-chemischen Veränderungen der
Materialien hatte. Pulse im Zeitbereich unterhalb einer Pikosekunde führten zu
morphologischen und chemischen Modifikationen der bearbeiteten Fläche mit
einer Dicke von einigen hundert Nanometern. Die Nanosekundenpulse hingegen
resultierten in einer um mindestens eine Größenordnung dickeren
Konversionsschicht. Technologische Konsequenzen wurden diskutiert.
de
dc.description.abstract
Since the recent decades laser pulses have been used for micro material
processing. Two regions of energy density have to be distinguished: the one
where ablation of the material takes place and the resulting morphology can be
observed by direct imaging techniques, and the other one where the fluence
domain is characterized by physicochemical modifications of the substrate
surface in the condensed state. The aim of this work was the documentation and
analysis of the laser-material interaction in respect to resulting
physicochemical processes. Methodologically, a double comparative approach is
used: between two different pulse durations and between different chemical
compositions. Nanosecond pulses in the ultraviolet wavelength range (t = 10
ns, l = 266 nm) and femtosecond pulses in the infrared region (t = 130 fs, l
= 800 nm) were employed. These varying parameters lead to completely different
results, common to all the treated materials. A high-tech glass (barium-alumo-
borosilicate glass) and three non-oxide ceramics (aluminium nitride, silicon
carbide and a composite of SiC-TiC-TiB2) were used. All of them were not yet
systematically investigated in respect to laser micro material processing.
Only rare literature data exist for the electrical insulator AlN and the
direct semiconductor SiC. The composite compound SiC-TiC-TiB2 was developed
and used for tribological applications. The laser treatments were undertaken
with direct focussing at air. Surface analytical techniques - such as XPS,
Nanoindenter, ESR, µ-Raman, EDX, XRD - were used to identify the chemical
changes between untreated and laser-treated areas. Single-pulse irradiation
led to material modifications in the condensed state in most instances. Only
in a few cases, bubble formation could be detected, too. Multi-pulse results
differed depending on the pulse duration. In the nanosecond case, melting of
the surface and redeposited material - so called debris - were observed. With
femtosecond pulses instead, only negligible melting and few debris could be
detected. Additionally, periodic structures appeared - so called ripples.
Laser treatment of binary work pieces exhibited preferential ablation of the
lighter component. Crystal structure changes, metallization or oxidation
processes of the irradiated surface as a consequence of laser-induced melting
and resolidification could be observed. It was shown that for the ablation of
inorganic chemical compounds, the pulse duration of the laser radiation had an
influence on the physicochemical modification of the materials. The
application of pulses with a duration less than a picosecond resulted in
morphological and chemical changes of the treated area in a thickness range of
several hundreds of nanometres. The nanosecond laser treatment instead yielded
a bigger conversion layer of about one order of magnitude compared to the fs
case. Technical consequences were discussed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Laser-Material-Interaction
dc.subject
Ba-Al-Borosilicate Glass
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Physikalische Chemie der Laser-Material-Wechselwirkung mit Ba-Al-
Borosilikatglas, AlN, SiC, SiC-TiC-TiB2
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Wolfgang Kautek
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Baumgärtel
dc.date.accepted
2001-12-12
dc.date.embargoEnd
2002-03-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002000312
dc.title.translated
Physical Chemistry of the Laser-Material-Interaction with Ba-Al-Borosilicate
Glass, AlN, SiC, and SiC-TiC-TiB2
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000618
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/31/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000618
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access