dc.contributor.author
Zirke, Nina
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:53:20Z
dc.date.available
2014-06-10T07:53:19.762Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11147
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15345
dc.description.abstract
Als pathogenetische Entstehungsmodelle für Tinnitus werden kochleäre, auditive
oder neurophysiologische Ursachen diskutiert. Unabhängig von der
Tinnitusgenese, spielen bei einer Chronifizierung besonders psychologische
Faktoren eine wichtige Rolle. Psychische Komorbiditäten scheinen die
Möglichkeit zur Tinnitushabituation einzuschränken. Untersuchungen belegen bei
Patienten mit einem hohen Tinnitusbelastungsgrad vermehrt psychische
Begleiterkrankungen. Wir überprüften die Prävalenz psychischer Störungen an
einer Stichprobe ambulanter Patienten im Tinnituszentrum der Charité Berlin,
anhand der Durchführung und Auswertung eines vollstrukturierten
standardisierten Interviews (CIDI) und etablierter psychometrischer
Testverfahren (TF, GAD, HADS). Vor dem Hintergrund einer hohen Prävalenz
psychischer Störungen bei Patienten mit dekompensiertem Tinnitus sammelten wir
in einem weiteren Artikel eine Übersicht psychometrischer Testverfahren, um
eine psychologische Diagnostik bei Tinnituspatienten zu optimieren. Für eine
genauere Darstellung des chronischen Krankheitsgeschehens verglichen wir in
der vorliegenden Arbeit die psychischen Erkrankungen bei Patienten mit
chronischem Tinnitus mit Patienten mit chronischem Schmerz, chronischem Asthma
oder Neurodermitis. Wir nutzten zur Auswertung Diagnosestellungen nach ICD-10
sowie psychometrische Fragebögen (TF, BSF, SOC, GBB, PSQ). Weiterhin
untersuchten wir den Einfluss einer Cochlear-Implant-Versorgung auf die
Faktoren Tinnitusbelastung, Stresserleben, Lebensqualität, Angststörungen
sowie depressive Symptome, da besonders bei Taubheit Tinnitus als
schwerwiegend betrachtet wird aufgrund einer nicht möglichen akustischen
Maskierung des Ohrgeräusches. Wir beobachteten einen Zusammenhang zwischen
Tinnitusbelastungsgrad und dem Ausmaß psychischer Komorbiditäten. Im Vergleich
von Patienten mit Tinnitusdekompensation zu Patienten mit anderen chronischen
Erkrankungen (Schmerz, Neurodermitis, Asthma) zeigten sich vergleichbare
psychische Belastungen. Wir fanden bei Patienten mit einem chronisch
dekompensierten Tinnitus vorrangig affektive, Angst- und somatoforme
Störungsbilder. Eine CI-Versorgung wirkte sich bei tauben Tinnituspatienten
positiv auf psychische Beeinträchtigungen wie Ängste oder depressive
Stimmungen aus, bewirkte eine Verringerung der Stressbelastung sowie eine
Erhöhung positiver Stresscopingstrategien. Auf Basis der vorliegenden
Ergebnisse können psychologische Screenings bei Tinnituspatienten verbessert
und Therapiemethoden individualisiert werden. Mangelnde Therapieerfolge und
unnötige Behandlungskosten werden so vermieden.
de
dc.description.abstract
To explain pathogenetic reasons for tinnitus cochlear, acustic or
neurophysiological reasons are discussed. Regardless of the origin of
tinnitus, psychological factors are attributed to the chronification of
tinnitus. Psychological comorbidities seem to decrease the opportunity of
tinnitus habituation. Studies have demonstrated that patients with high
tinnitus related distress are frequently accompanied by psychological
comorbidities. We examined the prevalence of psychological disorders in
outpatients of the Tinnitus Center Charité Berlin. For conduction and
evaluation of the study we used a fully structured standardised interview
(CIDI) and established psychological questionnaires (TF, GAD, HADS).
Considering the background of a high prevalence of psychological disorders in
patients with decompensated tinnitus, we collected an overview of psychometric
instruments to optimise psychological diagnostics in patients with tinnitus.
For further detail of chronic diseases we compared psychological diseases in
patients with chronic tinnitus, chronic pain, chronic asthma or atopic
dermatitis. We used diagnostic identifications according to ICD-10 as well as
psychometric questionnaires (TF, BSF, SOC, GBB, PSQ). Moreover we investigated
the effect of cochlear implantation (CI) on tinnitus, stress, quality of life,
anxiety or depressive symptoms. Tinnitus is considered to be more severe in
deaf patients because an acoustice masking of tinnitus is not possible.
Psychological impairment positively correlated with tinnitus distress and
psychological comorbidity. In comparison patients with decompensated tinnitus
to patients with or without diseases (pain, atopic dermatitis, asthma) we
obtained comparable psychological distress. Patients with chronic
decompensated tinnitus were predominantly affected by affective, anxiety or
somatoform disorders. Cochlear implantation positively affected anxiety or
depressive symptoms, psychological distress and stress-coping skills. The
results of our work imply an optimisation of comprehensive screening of mental
disorders in patients with chronic tinnitus and an individualisation of
therapy methods. This way a lack of therapy success and unnecessary therapy
costs can be avoided.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
psychological comorbidity
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Tinnitus und psychische Komorbiditäten
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096410-7
dc.title.translated
Tinnitus and psychological comorbidities
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096410
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014999
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access