dc.contributor.author
Hügle, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:53:04Z
dc.date.available
2012-02-02T07:24:25.410Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11137
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15335
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde das Wasserstoffabgabeverhalten von
Hydrazinboran in einem Temperaturbereich von 70°C bis 150°C untersucht.
Hierbei wurde das Ziel des DOE für 2015 (5,5 Gew.-% H2) erreicht. Die
Pyrolyseprodukte wurden mit einer großen Bandbreite moderner Analysemethoden
untersucht, um Hinweise auf Struktur und Zersetzungsmechanismus zu gewonnen.
Sämtliche Ergebnisse sprechen dafür, dass eine von Goubeau und Ricker 1963
formulierte Reaktionsgleichung zutrifft und sich bei der Reaktion zunächst ein
regelmäßiges Polymer der Form (BH2NHNHBH2)n bildet, in dem die Monomere über
jeweils zwei Bor-Stickstoffbindungen miteinander verknüpft sind. Bei erhöhten
Temperaturen scheint sowohl intra- als auch intermolekular zusätzlicher
Wasserstoff aus dieser Verbindung abgespalten zu werden. Fallhammertests
zeigten jedoch, dass die Zersetzungsprodukte mechanisch nur mäßig belastbar
sind und teils explosiv reagieren. Um die Wasserstoffabgabe aus Hydrazinboran
zu verbessern, wurden stöchiometrische Mengen an Leichtmetallhydriden
zugegeben, was im Fall von Lithiumhydrid eine signifikante Steigerung der
freigesetzten Mengen an Wasserstoff zur Folge hatte, wodurch schon bei 90°C
das vom DOE für 2015 gesetzte Ziel erreicht wird. Da jedoch einerseits die
hierbei benötigte Temperatur höher liegt als gefordert (85°C), und sich
andererseits abzeichnete, dass die Reaktionsprodukte teilweise hochexplosiv
auf mechanische Belastung reagieren, wurde versucht, die Reaktion mit Hilfe
von Übergangsmetallchloriden in katalytischen Mengen zu beeinflussen.
Insbesondere durch die Zugabe von Zinkchlorid und Kupfer(I)chlorid wurden
bereits bei 70°C den Zielsetzungen des DOE entsprechende Ergebnisse erzielt.
Dabei ist die Reaktion des Zinkchlorids von besonderem Interesse, da das
entstehende Gas nur Spuren an Verunreinigungen aufweist. Trotz sehr guter
Ergebnisse, die mit einem vergleichsweise geringen technischen und
finanziellen Aufwand erreicht werden können, steht einer weitverbreiteten
Anwendung von Hydrazinboran als Wasserstoffspeicher noch die Explosivität des
hydrazinbasierten Systems im Weg. Möglichkeiten, dieses Risiko zu minimieren,
könnten beispielsweise die Adsorption des Hydrazinborans in mesoporösen
Materialien oder die katalytische Zersetzung in ionischen Flüssigkeiten sein.
de
dc.description.abstract
This work investigated the hydrogen release properties of hydrazine borane in
a temperature range from 70°C to 150°C, and the DOE targets for 2015 (5,5 wt%
H2) were reached. The reaction products of the pyrolysis were investigated
with a wide range of modern analysis techniques in order to gain insight into
both structure and decomposition mechanism. All results suggest that a
reaction equation described by Goubeau and Ricker in 1963 is correct, and that
the initial reaction product is a polymer consisting of (BH2NHNHBH2) monomers
linked by two boron-nitrogen bonds at a time. At elevated temperatures,
hydrogen release seems to occur due to both inter- and intramolecular
reaction. Falling hammer tests however have shown that the decomposition
products are only moderately stable under mechanical stress and sometimes
react explosively. Stoichiometric amounts of light metal hydrides were added
in order to improve the hydrogen release properties of hydrazine borane. In
the case of lithium hydride, this induced a significant increase in the amount
of hydrogen released, and the DOE targets for 2015 were already reached at a
temperature of 90°C. Since this temperature is still higher than the
specifications (85°C) and it also became apparent that the products of these
reactions sometimes exhibit a high tendency to explode under even light
mechanical stress, the influence of catalytic amounts of transition metal
chlorides on the reactions was tested. The best results were achieved by
addition of zinc chloride and copper(I) chloride, in which cases the DOE
requirements were met at a temperature as low as 70°C. The reaction of the
zinc chloride is of special interest since the resulting gas does contain only
trace amounts of gaseous contaminants. However, even though outstanding
results were achieved with a comparably low technical and monetary effort, the
explosiveness of this hydrazine based system will most likely stand in the way
of widespread practical applications. Potential solutions to minimize this
risk could include the adsorption of hydrazine borane in mesoporous substances
or the catalysed decomposition in ionic liquids.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hydrazine borane
dc.subject
hydrogen storage
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::546 Anorganische Chemie
dc.title
Hydrazinboran als Wasserstoffspeichermedium
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. D. Lentz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. N. Graf
dc.date.accepted
2011-01-21
dc.date.embargoEnd
2012-01-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024000-3
dc.title.translated
Hydrazine borane as a hydrogen storage material
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024000
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009809
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access