dc.contributor.author
Langner, Franziska
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:27:34Z
dc.date.available
2012-05-24T09:20:43.525Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1110
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5312
dc.description.abstract
Hintergrund: Im Jahr 2001 wurden die militärischen Laufbahnen der Bundeswehr
über den Sanitätsdienst hinaus für weibliche Bewerber geöffnet. Ziel dieser
Untersuchung war es, die Entwicklung der Inanspruchnahme psychiatrischer
Behandlungen dieser weiblichen Soldaten darzustellen und im Hinblick auf
psychosoziale Merkmale zu charakterisieren. Methode: Zum einen wurden die im
ambulanten aufgetretenen sowie die stationär in Bundeswehrkrankenhäuser
erfassten psychiatrischen Erkrankungen aus dem Jahr 2006 mit den Zahlen des
Jahres 2000 verglichen. Des Weiteren wurde eine stationäre weibliche
psychiatrische Patientenpopulation (n=83) mit einer militärischen
Zufallsstichprobe im Hinblick auf soziodemografische Charakteristika
verglichen. Ergebnis: Zwischen 2000 und 2006 stieg die prozentuale Häufigkeit
ambulanter psychiatrisch begründeter ärztlicher Kontakte bei Soldaten
beiderlei Geschlechts (bei Frauen deutlicher als bei Männern) signifikant an,
am stärksten bei belastungsreaktiven Erkrankungen (ICD-10: F43). 2006 war der
Gesamtanteil psychiatrischer Behandlungen im ambulanten wie stationären
Bereich bei weiblichen Soldaten signifikant höher als bei männlichen, vor
allem bei belastungsreaktiven und depressiven Erkrankungen (F32-39) sowie bei
Persönlichkeitsstörungen (F60-61). Die stationär behandelten Soldatinnen
wiesen signifikant häufiger Partnerschaftskonflikte, einen niedrigeren
Bildungsgrad sowie geringeren Dienstgrad auf als die weiblichen Kontrollen.
Schlussfolgerung: Die beobachteten Veränderungen können ein Spiegelbild der
Entwicklung in der zivilen Gesellschaft darstellen. Jedoch müssen auch
militärspezifische Besonderheiten wie Auslandseinsätze betrachtet werden. Die
Auswirkungen in Bezug auf die Inanspruchnahme psychiatrischer Behandlungen
werden diskutiert. Die Untersuchung gibt Hinweise auf mögliche Risikofaktoren
psychiatrischer Erkrankungen bei weiblichen Bundeswehrsoldaten, die für
präventive und therapeutische Konzepte von Bedeutung sein können.
de
dc.description.abstract
Background: In 2001, women were admitted to all military careers in the
Bundeswehr. The aim was to examine whether the utilization of psychiatric
services of female military personnel has changed since then and to identify
psychosocial characteristics of female military personnel with psychiatric
disorders. Methods: The centrally archived statistics concerning psychiatric
illness of Bundeswehr military personnel for the years 2000 and 2006 were
analysed. Further a group of female psychiatric inpatients at the Military
Hospital (n=83) was evaluated with regard to sociodemographic characteristics
and compared with a military control group. Results: Between 2000 and 2006,
the frequency in percentage terms (based on the average totals of male and
female military personnel) of general practitioners´ consultations for
psychiatric problems increased significantly for both male and female military
personnel, this increase being more apparent for women than for men. Stress
reaction illnesses (ICD-10: F43) showed the greatest rise. In 2006, the total
proportion of both outpatient and inpatient mental health treatment provided
to female military personnel was significantly higher than for male military
personnel, particularly with regard to acute stress reaction, depressive
illnesses (F32-39) and personality disorders (F60-61). Partnership conflicts,
low education and low rank were significantly more frequent features in the
soldiers receiving inpatient treatment than in the female control group.
Conclusions: The changes observed may be a reflection of developments in
civilian society. However, the special features of military life, such as
missions abroad, must also be considered. The implications regarding the
demand for psychiatric care in the Bundeswehr are discussed. Furthermore it
suggests that there are possible risk factors for psychiatric disorders in
female Bundeswehr personnel that might be of significance to preventive and
therapeutic concepts.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
German Armed Forces
dc.subject
psychiatric disorder
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Behandlungsprävalenzen und Risikofaktoren für psychiatrische Erkrankungen bei
weiblichen Bundeswehrsoldaten
dc.contributor.contact
franziskalangner@bundeswehr.org
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. A. Ströhle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. Krüger
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. F. Godemann
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036394-7
dc.title.translated
Utilization of psychiatric services and risk factors for psychiatric disorder
in female military personnel
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036394
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010790
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access