dc.contributor.author
Helm, Florian
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:51:27Z
dc.date.available
2013-05-22T06:51:12.337Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11095
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15293
dc.description.abstract
Die adoptive T-Zelltherapie hat in der Behandlung von virusinduzierten
Tumoren, Melanomen und B-Zelllymphomen erste Erfolge erzielt. Die
entscheidende Frage hierbei ist, welches Antigen als Ziel für die eingesetzten
T-Zellen genutzt werden soll. Generell sind tumorspezifische Antigene zu
bevorzugen. Sie bieten die Möglichkeit einer zielgerichteten T-Zellantwort
gegen den Tumor und da es sich um Neoantigene handelt, enthält das
T-Zellrezeptor (TZR)-Repertoire eventuell hoch affine TZRs. Tumorspezifische
Neoantigene sind durch Viren eingebrachte Proteine, durch chromosomale
Translokation entstandene Fusionsproteine oder somatische Mutationen in den
Tumorzellen, welche eine Änderung in der Aminosäuresequenz bewirken. Während
für viele virale Antigene aufgrund ihrer hohen Immunogenität gute Chancen für
eine erfolgreiche Behandlung mit T-Zellen bestehen, ist die Immunogenität von
Fusionsproteinen und mutierten Selbstantigenen meist gering und von Patient zu
Patient unterschiedlich. Daher werden gegenwärtig tumorassoziierte
Autoantigene als Zielantigene genutzt. Das humane c-MYC Protein wird in einer
Vielzahl menschlicher Tumoren überexprimiert. Es ist zudem die treibende Kraft
zum Fortschreiten des Tumorwachstums und c-MYC überexprimierende Tumorenn sind
von dessen andauernder Expression abhängig. Dies macht c-MYC zu einem sehr
attraktiven therapeutischen Ziel in der Tumorforschung. c-MYC wird jedoch
vermutlich in allen sich teilenden Zellen zumindest vorübergehend exprimiert,
weswegen auch hier die Möglichkeit von Autoimmunität besteht. Um das
therapeutische Potential von c-MYC als Zielantigen abzuschätzen, müssen
zunächst c-MYC spezifische T-Zellen identifiziert werden. Hierzu wurde in
einem ersten Schritt die Immunogenität von humanen c-MYC im H2b
Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC)- Kontext der Maus analysiert.
Anschließend wurden verschiedene immunogene Bereiche identifiziert, welche
eine T-Zellantwort induzieren. Die identifizierte CD8+ T-Zellantwort wurde mit
Hilfe von Multimeren in Bezug auf Frequenz und Induktion durch Immunisierung
charakterisiert. Zudem wurde analysiert, ob murine Lymphomzellen, welche das
humane c-MYC Protein überexprimieren und einen Progressorphänotyp in der
C57Bl/6 Maus aufweisen, durch die c-MYC spezifischen T-Zellen abgestoßen
werden können. 25% der Mäuse, die mit dem Peptid immunisiert wurden, welches
das MHC I-Epitop enthielt, konnten das Lymphom abstoßen, während naive, mit
irrelevantem Protein immunisierte oder mit MHC II-restringierten Epitopen
immunisierte Mäuse eine signifikant schlechtere Überlebenswahrscheinlichkeit
aufwiesen. Durch die Nutzung von CD25+ zelldepletierenden Antikörpern vor
Immunisierung erhöhte sich die Überlebensrate auf 62%. Mäuse mit höherer
Frequenz Epitop spezifischer T-Zellen nach Immunisierung hatten eine höhere
Überlebenswahrscheinlichkeit nach Tumorzellinokulation. Zudem zeigte sich,
dass Mäuse, deren c-MYC spezifische CD8+ T-Zellen eine höhere Avidität zum
Peptid-MHC-Komplex gemessen durch die mittlere Fluoreszenzintensität (MFI)
aufwiesen, eher eine komplette Abstoßung erzielten als Mäuse mit T-Zellen von
niedrigerer Avidität. Die durch die c-MYC spezifischen T-Zellen verursachten
Anti-Tumoreffekte waren auch bei i.v. Injektion der Lymphomzellen und in einem
adoptiven T-Zelltransfermodell nachweisbar. Zusammengefasst zeigt sich, dass
durch Peptidimmunisierung eine c-MYC spezifische T-Zellantwort induziert
werden kann, die auch dem Wachstum von c-MYC überexprimierenden Lymphomzellen
entgegenwirkt. Zukünftige Untersuchungen werden sich auf die Optimierung
dieser T-Zellen, vor allem aber auch auf die möglichen Nebenwirkungen in Form
von Autoimmunität und die Übertragung dieser Antwort in den humanen MHC-
Kontext konzentrieren.
de
dc.description.abstract
Adoptive T-cell therapy has shown promising results for the treatment of
virally induced tumors, melanomas and B-cell lymphomas. The most important
question is which antigen should be targeted by the T-cells. Tumor specific
antigens are considered first choice. They provide the opportunity to target
the tumor specifically without causing autoimmunity. Since they are neo
antigens, the T-cell repertoire may contain T-cell receptors with high
affinity. Viral proteins introduced by infection, fusion proteins originating
from chromosomal translocation or somatic mutations that change the protein
amino acid sequence are examples for tumor-specific antigens. Immunogenicity
of viral proteins is in many cases high and allows successful treatment of
virus-induced tumors with T-cells. In contrast, immunogenicity of fusion
proteins and mutated self antigens is low and variable from patient to
patient. Therefore, tumor associated antigens are used in most cases for
adoptive T-cell therapy. They have the advantage that they are expressed in
different tumors, allowing treatment of different patients with T-cells of the
same specificity. Examples for tumor associated antigens are the cancer testis
antigens, differentiation antigens and over-expressed antigens. The
disadvantage of targeting tumor associated antigens is on one side the low
immunogenicity as they represent self antigens underlying immunological
tolerance, and on the other side the possible risk of autoimmunity, that
affects non-tumorous tissue expressing these antigens if the tolerance is
broken. The human c-MYC protein is expressed in many different tumors at high
level. It is responsible for tumor growth and tumors are addicted to
continuous c-MYC expression. Therefore, c-MYC is a very attractive therapeutic
target for T-cell therapy. However, since c-MYC expression is also induced in
dividing cells, c-MYC specific T-cells may cause autoimmunity. To investigate
their therapeutic potential, c-MYC specific T-cells have to be identified. As
a first approach the immunogenicity of human c-MYC has been analyzed in
C57Bl/6 mice. Different immunogenic regions of the protein have been
identified, which induce a T-cell response. The CD8+ T-cell response has been
characterized in terms of frequency and response to immunization with the help
of multimers. Additionally murine B lymphoma cells overexpressing human c-MYC
were inoculated into the flanks of immunized C57Bl/6 mice. Lymphoma rejection
was achieved in 25% of mice immunized with the CD8 epitope containing peptide.
Naïve mice or control-immunized mice did not reject the tumor. Rejection has
neither been observed with mice that have been immunized with CD4 epitope
containing peptides. When CD25+ cell depleting antibodies were administered
prior to immunization with the CD8 epitope containing peptide, rejection rate
increased to 62%. Mice with higher frequency of c-MYC epitope-specific CD8+
T-cells after immunization exhibited a higher probability of rejection upon
tumor challenge. Also T-cell avidity was a critical factor for complete
rejection. Anti-tumor effects caused by c-MYC specific T-cells were also
observed after i.v. injection of lymphoma cells and in an adoptive T-cell
transfer model. In summary, c-MYC specific T-cells can be induced by
immunization in C57Bl/6 mice. c-MYC specific T-cells inhibit the growth of
c-MYC over-expressing lymphoma cells. The aim of future experiments is to
optimize the efficacy of these T-cells, to investigate the possible risk of
autoimmunity and to identify c-MYC specific T-cells with restriction to human
MHC.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
B-cell lymphoma
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Das humane c-MYC Protein als Zielantigen für T-Zellen in einem Mausmodell für
hoch maligne B-Zelllymphome
dc.contributor.contact
florianhelm80@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Thomas Blankenstein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Armin Gerbitz
dc.date.accepted
2013-05-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094331-8
dc.title.translated
The human c-MYC protein as target antigen for T-cells in a murine model of
high grade B-cell lymphoma
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094331
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013455
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access