dc.contributor.author
Wagner, Armin
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:50:42Z
dc.date.available
2003-02-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11079
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15277
dc.description
Titel, Inhalts-, Tabellen und Abbildungsverzeichnis
I Einleitung 1
II Grundlagen 7
2 Elektronendichte 9
3 Interpretation der Ladungsdichte 21
III Experimente & Ergebnisse 31
4 Thioprolin 33
5 Penicillinderivate 55
6 Dodekakis-(ethoxycarbonyl)-C60 Fulleren 81
Zusammenfassung 99
Summary 101
Literaturverzeichnis 103
Tabellen 113
Dank 145
Publikationsliste 99
dc.description.abstract
Die Zahl der experimentellen Ladungsdichtebestimmungen hat in den letzten
Jahren stark zugenommen. Dies liegt vor allem an der immer größeren
Verbreitung von Flächendetektoren zur Messung der für die Methode
erforderlichen hochaufgelösten Röntgenbeugungsdatensätze. Außerdem liegt mit
dem Programmpaket XD ein Computerprogramm vor, das es dem Nutzer ermöglicht,
leicht Einfluß auf die wesentlichen Parameter im Hansen-Coppens-
Multipolformalismus zu nehmen. Durch die Kombination der
Flächendetektionstechnik und den in ihrer Primärstrahlintensität sehr
intensiven Synchrotronstrahlungsquellen eröffnen sich für diese Methode immer
weitere Anwendungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Chemie.
In dieser Arbeit wurden drei unterschiedliche Aspekte der Methode untersucht.
Mit der Ladungsdichtestudie an Thioprolin konnten bessere Parameter für die
Beschreibung der radialen Ausdehnung des asphärischen Valenzterms von Schwefel
gefunden werden. Schwefel gilt, neben Phosphor und Chlor, als das Element, das
bei Multipolverfeinerungen aufgrund seiner sehr diffusen Ladungsverteilung
Probleme bereitet. Deshalb wurde, ausgehend von Datensätzen aus
Röntgenbeugungsexperimenten bei 15 K und 120 K und theoretischen
Strukturfaktoren aus quantenchemischen Rechnungen, eine systematische Studie
zur Verbesserung der Radialparameter durchgeführt. Die topologische Analyse
der Kohlenstoff-Schwefelbindungen und der Vergleich der Ergebnisse mit denen
aus der Studie an zwei Penicillinderivaten und den verfügbaren Literaturwerten
zeigen, daß trotz der Verbesserungen durch die radialen Parameter für diese
Bindungen im Rahmen des Multipolmodells noch immer gewisse Unsicherheiten
auftreten. In der Ladungsdichtestudie an zwei Penicillinderivaten, dem aktiven
Penamecillin und dem inaktiven Penamecillin-1beta-sulfoxid, wurden die
Erfahrungen aus der Verfeinerung der Modellverbindung Thioprolin eingebracht.
Einkristalle beider Verbindungen wurden am Meßplatz F1 des HASYLAB/DESY mit
Synchrotronstrahlung bei 100 K untersucht. Die topologische Analyse der
experimentellen Ladungsdichte zeigt, daß die Bindungsstärke der für die
Wirksamkeit entscheidenden Amidbindung in beiden Verbindungen gleich ist. Ein
Einfluß dieser Größe auf die Wirksamkeit kann somit ausgeschlossen werden.
Basierend auf den experimentellen elektrostatischen Potentialen der beiden
Verbindungen kann jedoch ein Vorschlag für den Grund der so unterschiedlichen
antibakteriellen Aktivität gemacht werden.
Das Fullerenderivat Dodekakis-(ethoxycarbonyl)-C60 ist momentan mit über 100
Atomen in der asymmetrischen Einheit das größte Molekül, für das eine
vollständige Ladungsdichtestudie mit anschließender topologischer Analyse
durchgeführt wurde. Sowohl von experimenteller, als auch von theoretischer
Seite stellt diese Studie eine große Herausforderung an die Methode dar. Die
experimentelle Ladungsdichte basiert auf einem hochaufgelösten, bei 100 K mit
Synchrotronstrahlung gemessenen Datensatz. Durch die topologische Analyse der
Elektronendichte kann eine Korrelation zwischen der Bindungslänge von
Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen und dem Wert der Elektronendichte am
kritischen Punkt dieser Bindungen, einem Maß für die Bindungsstärke, gefunden
werden. Ausgehend von diesem Zusammenhang kann die Stärke anderer
C-C-Bindungen vorhergesagt werden.
de
dc.description.abstract
The number of experimental charge density studies increased during the past
years. This is prior to technical developments, especially the now widely
spread area detectors which allow to measure high resolution X-ray diffraction
data sets in a reasonable time. With the program system XD a computer program
is available which enables the user to easily handle the substantial
parameters in the Hansen-Coppens multipole formalism. The combination of the
area detection technique with the highly intense primary beam intensity from
synchrotron sources opens the method to more and more applications from all
areas in chemistry.
In this work three different aspects of the method were investigated. The
charge density study on thioproline yielded improved parameters for the radial
expansion of the aspherical valence term of sulfur. Besides phosphorus and
chlorine, sulfur is considered to be the most troublesome element in multipole
refinements due to its diffuse charge distribution. Therefore a systematic
study using two experimental diffraction data sets at 15 K and 120 K and
theoretical structure factors from quantum chemical calculations was
performed. The bond topological parameters of the sulfur-carbon bonds are
compared to those from the studies on two penicillin derivatives and to
results from literature. Although the radial parameters improve the multipolar
description of sulfur some uncertainties remain.
In the charge density of two penicillin derivatives, the active penamecillin
and the inactive penamecillin-1beta-sulfoxide, experience from the model
compound thioproline could be used. Single crystals of both compounds were
measured at the synchrotron beamline F1 at HASYLAB/DESY at 100 K. The cleavage
of the amide bond in the beta-lactam ring is of paramount importance in the
mechanism of action of penicillins. The topological analysis shows that the
strength of this bond is equal in both compounds. Therefore an influence of
this parameter on the mechanism can be excluded. Based on the experimental
electrostatic potential an explanation of the different antibacterial activity
of the two compounds is proposed. The fullerene derivative
dodekakis-(ethoxycarbonyl)-C60 is currently with more than 100 atoms in the
asymmetric unit the largest molecule a charge density study with subsequent
topological analysis has been performed on so far. The study represents a
challenge on the method from an experimental and theoretical point of view.
The topological analysis yields a correlation between the value of the
electron density at the bond critical point which is a measure for the bond
strength and the length of carbon-carbon bonds. Based on that correlation the
strength of other carbon-carbon bonds can be predicted.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
charge density
dc.subject
x-ray crystallography
dc.subject
synchrotron radiation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Experimentelle Elektronendichtebestimmungen an Penicillinen und einem
Fullerenderivat
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Luger
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Dieter Lentz
dc.date.accepted
2003-01-24
dc.date.embargoEnd
2003-02-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003000429
dc.title.translated
Experimental electron density determinations on penicillins and a fullerene
derivative
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000896
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/42/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000896
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access