dc.contributor.author
Pohlenz, Jana
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:49:49Z
dc.date.available
2011-07-01T10:37:56.987Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11057
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15255
dc.description.abstract
Mit dem Ziel, die deregulierte Wachstumskontrolle und die Überlebensstrategien
malignerTumoren zu beeinflussen, stellt die Entwicklung effektiver und
nebenwirkungsarmer antineoplastischer Substanzen zur Therapie maligner Tumoren
einen bedeutenden Bestandteil der Forschung dar. Eine Verstärkung des
tumorinhibierenden Effektes sowie die Reduktion unerwünschter Wirkungen bieten
neue Perspektiven in der lokalen und systemischen Chemotherapie maligner
abdominaler Tumoren. Zahlreiche in vitro Studien konnten nachweisen, dass
Emodin, der Inhaltsstoff einiger traditioneller chinesischer Heilpflanzen,
eine wichtige Rolle bei der Inhibition von Tumorprogression, -invasion und
-metastasierung spielt. In vivo Untersuchungen belegten, dass nach oraler oder
intraperitonealer Therapie mit Emodin Tumorwachstum reduziert werden konnte.
Zahlreiche experimentelle Studien konnten nachweisen, dass Emodin durch
Apoptose und andere intrazelluläre Wirkmechanismen Tumorwachstum signifikant
reduzieren kann. Als Grundlage für das hier vorgestellte Tierexperiment diente
ein Projekt, bei dem anhand der Leitstruktur Emodin ein in silico Screening
durchgeführt wurde, um strukturähnliche und analoge Substanzen zu finden.
Dabei wurde die Substanz BTB14431 als ein weiterer möglicher Inhibitor der an
das COP9-Signalosom (CSN-) assoziierten Kinasen CK2 und PKD identifiziert. Die
Zugabe dieser beiden Substanzen zu den rekombinanten Kinasen oder dem
aufgereinigten CSN führte zu einer Hemmung der Kinaseaktivität von PKD, CK2
und des aufgereinigten CSN-Komplexes. Nach der Zugabe von Emodin und BTB14431
zu Tumorzellen (humane Zervixkarzinomzellen-HeLa, B8 Mausfibroblasten) konnte
ein vermindertes Tumorwachstum durch eine Stabilisierung des Tumorsuppressors
p53 und eine Destabilisierung von c-Jun gegenüber einer Ubiquitin- und
Proteasom-abgängigen Proteolyse beobachtet werden. In dieser Arbeit wurde vor
dem Hintergrund einer besseren Therapiemöglichkeit des humanen kolorektalen
Karzinoms mit einem standardisierten tierexperimentellen (WAG/Rij– Ratten)
Tumormodell (CC531-Zellen) im Langzeitversuch die tumorsupprimierende Wirkung
von Emodin und BTB14431 unter besonderer Berücksichtigung von unerwünschten
Wirkungen in Abhängigkeit von Applikationsweise und Dosierung untersucht. Die
Tiere wurden in sechs intravenös und sechs intraperitoneal behandelte
Therapiegruppen randomisiert. 20 Minuten nach medianer Laparotomie erfolgten
eine intraperitoneale Applikation von Kolonadenokarzinomzellen (Suspension)
auf das Coecum und danach ein zweischichtiger Wundverschluss. Anschließend
erfolgte eine subkutane Injektion der Tumorzellsuspension im Nackenbereich der
Tiere, welche eine Fernmetastasierung darstellte. Unmittelbar anschließend
wurde entsprechend der Randomisierung mit der intravenösen bzw. der
intraperitonealen Therapie begonnen, die sieben Tage lang alle 12 Stunden
verabreicht wurde. Bei den intravenös zu behandelnden Tieren wurde die
Therapielösung über ein Portsystem während einer kurzen Inhalationsnarkose
appliziert. Unmittelbar präoperativ und am Tag nach der letzten Therapiegabe
wurden peripher venöse Blutentnahmen durchgeführt. Drei Wochen nach Beendigung
der Therapie wurden die Tiere euthanasiert und das Tumorwachstum beurteilt.
Emodin und BTB14431 hatten in diesem Experiment keinen Einfluss auf das
Wachstum von CC531-induzierten Tumoren. Das Operationstrauma ist der größte
Einflussfaktor auf den Leukozytenverlauf. Dosisabhängig führen intravenöse
Emodin-Applikationen bis zu einer vollständigen Mortalität unter
WAG/Rij–Ratten. Unerwünschte Wirkungen wie Wundheilungsstörungen, gestörtes
Allgemeinbefinden, vermindertes Wachstum der Tiere oder gar andauernder
Gewichtsverlust oder Veränderungen des peripheren Blutbildes im Sinne einer
eingeschränkten Knochenmarksfunktion wurden bei höheren Dosierungen nicht
beobachtet. Im Gegensatz zu anderen Studien wurden in diesem Experiment keine
signifikanten tumorsupprimierenden Effekte nach intraperitonealer Therapie von
Emodin beobachtet. Emodin und BTB14431 bleiben jedoch interessante, neuartige
Substanzen, die Gegenstand zukünftiger Untersuchungen sein werden.
de
dc.description.abstract
The development of effective antineoplastic drugs with low side effects for
treatment of malign tumours by influencing their deregulated growth control
and survival strategies is a major part of current medical research. Increase
of tumour inhibitory effects as well as the reduction of unwanted results
yields new perspectives in the local and systemic chemotherapy of malign
abdominal tumours. Numerous in vitro studies show that emodin, contained in
several traditional Chinese medical plants, has an important place in the
inhibition of tumour progression, -invasion and –metastasiation. In vivo
studies demonstrated reduced tumour growth after oral or intraperitoneal
application of emodin. Many experimental studies showed that emodin
significantly reduces tumour growth by inducing apoptosis and other
intracellular control mechanisms. An in silico screening for analogue and
structural similar substances of emodin was the basis for the presented animal
experiment study. In the screening the antrachinone BTB14431 was found to be a
potential inhibitor of the COP9-signalosome (CSN) associated kinases CK2 and
PKD. Application of both substances to the recombinant kinases or to the
purified CSN resulted in a reduction of the kinase activity of PKD, CK2 and of
the purified CSN complex. Treatment of tumour cell lines (human cervix
carcinoma cells - HeLa, B8 murine fibroblasts) with emodin and BTB14431
yielded a reduced cell growth and a stabilisation of the tumour suppressor p53
and destabilisation of c-Jun in regard to ubiquitine - proteasome – dependent
proteolysis. This study examines the tumour suppressing effect of emodin and
BTB14431 in a standardized animal experimental (WAG/Rij rats) tumour model
(CC531 cells) with special consideration of unwanted side effects in regard to
the route of application and dose. The goal of this long term study is a
better therapy of the human colorectal cancer after surgical displacement of
the tumour. The animals were randomized into 6 groups treated
intraperitoneally and 6 groups treated intravenously. A suspension of colon
adenocarcinoma cells were applied to the caecum of the rats 20 minutes after a
laparotomy followed by a two level closing of the wound. Afterward the tumour
cell suspension was applied to the neck region subcutaneously as distant
metastasing directly followed by the first application of the 7 days every 12
hours therapy according to the respective therapy groups. The intravenous
application was done by usage of a port system and a short inhalation
narcosis. Blood probes were taken from the peripheral veins just before the
operation and on the day after the 7 day therapy. Three weeks after the end of
the therapy the animals were euthanized and the tumour growth evaluated.
Emodin and BTB14431 showed no influence on the growth of CC531 induced tumours
in this experiment. The trauma of the operation is the biggest influence on
the amount of the leukocytes. Depending on the dose the intravenous
application of emodin resulted in a high up to total mortality of the WAG/Rij
rats. Side effects like reduced wound healing, disturbed general condition,
reduced growth, persistent weight loss, and changes of the blood count could
not be observed at increased doses. In contrast to other studies no
significant tumour suppressing effects of emodin could be observed for the
intraperitoneal therapy. However, emodin and BTB14431 remain interesting new
substances that will be subject of further studies.
en
dc.format.extent
IV, 70 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intravenous injection
dc.subject
intraperitoneal injection
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Der Einfluss der intraperitonealen und intravenösen Applikation von Emodin und
BTB14431 in der konventionellen Chirurgie auf das intra- und extraperitoneale
Tumorwachstum bei Ratten
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Fink
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. Chris Braumann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heike Tönhardt
dc.date.accepted
2010-12-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022804-3
dc.title.translated
The influence of intraperitoneal and intravenous application of emodin and
BTB14431 in conventional surgery on the intra- and extraperitoneal tumour
growth in rats
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022804
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009466
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access