dc.contributor.author
Pfürtner, Cindy
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:49:36Z
dc.date.available
2010-11-16T08:58:11.294Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11049
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15247
dc.description.abstract
Problemstellung: Die Etablierung des adhäsiven Verbundes zum Wurzelkanaldentin
erweist sich als weitaus problematischer als der Verbund zum koronalen Dentin.
Aus diesem Grund werden die Entstehung eines solchen Verbundes sowie die
Mechanismen, die zu einer wirksamen adhäsiven Befestigung von
Wurzelkanalstiften führen, kontrovers diskutiert. Bisher publizierte Studien
zu dieser Thematik beschäftigen sich entweder nur mit Haftwertuntersuchungen
oder nur mit mikroskopischen Analysen. Zielsetzung: Die vorliegende Studie
untersuchte die morphologischen Charakteristika und die Haftung verschiedener
Befestigungssysteme bei der adhäsiven Verankerung von glasfaserverstärkten
Wurzelkanalstiften. Hierzu wurde die Doppelfluoreszenzmethodik des CLSM mit
Ausstoßversuchen zur Haftwertbestimmung kombiniert, um die Komponenten des
Verbundes zu analysieren, die zur Haftung im Wurzelkanal beitragen. Material
und Methoden: Es wurden 50 Glasfaserstifte in die Wurzeln extrahierter,
oberer, menschlicher Schneidezähne mit fünf Befestigungsmaterialien eingesetzt
(n = 10): mit Panavia F 2.0, PermaFlo DC, Variolink II, RelyX Unicem und
Clearfil Core. Vor der den Herstellerangaben entsprechenden Insertion der
Wurzelkanalstifte wurden die Adhäsivsysteme und Befestigungskomposite mit den
fluoreszierenden Farbstoffen FNA und RITC angefärbt. Die Wurzeln wurden in
drei Scheiben (Dicke 2 mm) zersägt und mit einem Konfokalen Laser-Raster-
Mikroskop im Doppelfluoreszenzmodus hinsichtlich folgender morphologischer
Charakteristika analysiert: Hybridschichtdicke, Gesamtanzahl der Tags, Zahl
der komposithaltigen und der gebrochenen Tags sowie Penetrationstiefe der
Komposit-Tags. Von den Proben wurde anschließend eine 1 mm dünne Scheibe
abgetrennt und die Haftung des Komposit-Dentin-Verbundes im Ausstoßversuch
ermittelt. Ergebnisse: Die Haftung zum Wurzelkanaldentin (Zwei-Wege-ANOVA; p =
0,001) sowie die mor-phologischen Charakteristika (p < 0,001; Kruskal-Wallis-
Test) wurden von den ver-wendeten Materialien signifikant beeinflusst. Es kam
bei allen mit Phosphorsäure konditioniertenden Befestigungssystemen zu einer
deutlichen Hybridschichtausbildung und zu zahlreichen mit Komposit und/oder
Adhäsiv penetrierten Dentintubuli. Die signifikant größten Hybridschichtdicken
aller getesteten Materialien zeigten sich bei PermaFlo DC [Med. 4,0 (2,7; 4,3)
µm] (p < 0,05; Mann-Whitney-U-Test). Bei der Gesamtzahl der Dentintubuli, die
mit Adhäsiv oder Komposit gefüllt waren, wiesen Variolink und Clearfil
signifikant mehr dieser Tags auf als Panavia F 2.0 und PermaFlo DC (p < 0,05;
Mann-Whitney-U-Test). Im Bereich Haftkraft erreichte das selbstadhäsive
Komposit RelyX Unicem [20,4 (6,1) MPa] [MW (SD)] die höchsten Werte aller
untersuchten Materialien, bei einer sporadischen Hybridschichtbildung und kaum
nachzuweisenden Tags. Die Komposite PermaFlo DC [9,9 (4,2) MPa] und Variolink
II [9,5 (5,0) MPa] dagegen erzielten signifikant niedrigere Haftwerte als
Clearfil Core [14,9 (3,9) MPa] und Panavia F 2.0 [13,3 (5,3) MPa] (p < 0,05;
Tukey-B-Test). Schlussfolgerungen: Die Resultate belegen, dass der
selbstadhäsive Zement RelyX Unicem im Vergleich zu den anderen getesteten
System die höchste Haftkraft entwickelt, und zwar trotz einer nur vereinzelt
nachzuweisenden Hybridisierung des Dentins und nur sporadisch auftretender
kompositgefüllter Dentintubuli. Dies deutet wiederum darauf hin, dass die
chemische Interaktion zwi-schen jenem Material und dem Hydroxylapatit einen
wirksamen Beitrag zur Haftung leistet. Versagensmodus-analysen mit dem CLSM
könnten künftig weitere Erkenntnisse zum adhäsiven Verbund im Wurzelkanal
ermöglichen, da sie allem Anschein nach einen detaillierteren Einblick auf
Bruchstellen und damit auf die Schwachstellen des Verbundes einzelner
Materialien zulassen. Klinische Bedeutung: Für die Befestigung von
Glasfaserstiften stellt RelyX Unicem eine einfache und gute Alternative zu
Systemen mit separatem Adhäsiv dar. Dies sollte aber durch weitere klinische
Studien untermauert werden.
de
dc.description.abstract
Statement of problem: The formation of adhesive bonds to root canal dentin
turned out to be much more difficult than bonding to coronal dentin. For this
reason, the formation process and the mechanisms of effective fiber post
bonding are currently an issue of considerable scientific debate. Previous
studies either analyze bond strengths or use microscopic analysis to
investigate this issue. Objectives: This study correlated the morphological
characteristics with the bond strengths of various resin cements used for
bonding fiber posts to root canal dentin to analyze the com-ponents of the
bond that lead to adhesion to the root dentin. Materials and meth-ods: Fifty
glass-fiber posts (FRC Postec Plus) were luted into the root canals of ex-
tracted human anterior teeth using five resin cements (n = 10): Panavia F 2.0,
PermaFlo DC, Variolink II, RelyX Unicem, and Clearfil Core. Before insertion
of the post, the adhesive systems were labeled with fluorescein, and the resin
cement was labeled with rhodamine isothiocyanate. The roots were sectioned
into three slices (of 2 mm thickness), and each slice was analyzed using
confocal laser scanning microscopy in dual fluorescence mode to determine
hybrid layer thickness, the number of resin tags, and the number of broken
tags. Bond strengths were measured using a micro push-out test. Results: Bond
strengths to root canal dentin (p = 0.001; 2-way-ANOVA), as well as the
morphological characteristics (p < 0.001; Kruskal-Wallis test), were
significantly affected by the materials. Adhesive systems that require the use
of phosphoric acid demonstrated uniform hybrid layers and high amounts of
penetrated dentinal tubules filled with adhesive and/or resin cement. The
hybrid layer thickness of PermaFlo DC [4.0 (2.7; 4.3) µm] was significantly
higher than the other resin cements (p < 0.05; Mann-Whitney-U test).
Concerning the number of dentinal tubules penetrated with adhesive or resin
cement, the materials Variolink II and Clearfil Core demonstrated
significantly more penetrated tags than the materials Panavia F and PermaFlo
DC (p < 0.05; Mann-Whitney-U test). Concerning bond strength, the self-
adhesive material RelyX Unicem [20.4 (6.1) MPa] showed significantly higher
bond strengths than the other tested materials, while forming a hybrid layer
and considerable tags only sporadically. In contrast, PermaFlo DC [9.9 (4.2)
MPa] and Variolink II [9.5 (5.0) MPa] revealed significantly lower bond
strength than Clearfil Core [14.9 (3.9) MPa] and Panavia F 2.0 [13.3 (5.3)
MPa] (p < 0.05; Tukey-B test). Conclusions: These results indicate for the
self-adhesive resin cement RelyX Unicem that chemical interactions between the
adhesive cement and hydroxyapatite may be more crucial for root dentin bonding
than the ability of the same material to hybridize dentin. The analysis of
failure modes using CLSM examinations can be of considerable use to further
investigations of the adhesive bond to root canal dentin due to the capability
of showing the places of fracture and therefore allowing the weak spots within
the composite of bonding materials to be identified. Clinical Significance:
From the results of the present study, it can be concluded that the self-
adhesive resin cement system RelyX Unicem seems to be a simple and ef-fective
alternative to etch-and-rinse and self-etch bonding systems for luting fiber
posts to radicular dentin. In addition, randomized controlled clinical trials
using these materials are clearly warranted.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Root canal dentin
dc.subject
confocal laser scanning microscopy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Morphologische Analyse und Haftung unterschiedlicher Befestigungskomposite zur
Verankerung glasfaserverstärkter Wurzelkanalstifte
dc.contributor.contact
cindy.pfuertner@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. A. M. Kielbassa
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. C. Hanning
dc.contributor.furtherReferee
Priv. -Doz. Dr. T. Wrbas
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019371-6
dc.title.translated
Morphological analysis and bond strength evaluation of different resin cements
used for bonding glass-fiber posts
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019371
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008373
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access