dc.contributor.author
Peters, Eva Milena Johanne
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:49:11Z
dc.date.available
2007-01-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11032
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15230
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zusammenfassung
Relevante Originalarbeiten
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die hier vorgestellten Arbeiten belegen am Mausmodell die lebenslang
anhaltende adaptative Plastizität der peripheren Innervation, insbesondere,
der peptidergen Innervation der Haut. Dieses Nervenwachstum findet außerhalb
der bislang angenommenen neuronalen Plastizität im Kontext von Verletzungen
oder neurodegenerativen Erkrankungen statt. In Abhängigkeit von den
Anforderungen, die Gewebeumbauprozesse in der Haut, wie z. B. die
Haarfollikelmorphogenese, der Haarzyklus oder die allergische Dermatitis, an
die Hautinnervation stellen, nimmt die Dichte der Hautinnervation zu. Diese
Plastizität ist abhängig von der Interaktion peptiderger Nerven in der Haut
mit ihren Zielzellen z. B. den Keratinozyten der Epidermis und der
Hautanhangsgebilde oder mit immunologischen Zielzellen wie den Mastzellen und
steht unter dem Einfluss von Neurotrophinen. Neuronale Plastizität und
Schwankungen in der Neurotrophinexpression der Haut sind jedoch nicht nur
abhängig von Gewebeumbauprozessen in der Haut, sondern wirken auf diese
zurück. So greift das Neuropeptid SP ebenso wie das Neurotrophin NGF in
trophische Vorgänge in der Haut ein und beide verändern den Ablauf des
Haarzyklus in der Mausrückenhaut. Damit erweitert sich das Spektrum
biologischer Funktionen für diese klassischen Neuromediatoren und zeigt sie
als wichtige Wachstumsfaktoren am Haarfollikel. Es ist uns gelungen die Daten
für NGF aus dem murinen Model in das humane Model zu übertragen. Dieser
Brückenschlag demonstriert wirkungsvoll die Aussagekraft des murinen Models.
Faszinierender Weise führen besondere Umweltbelastungen wie z. B. Lärm-Stress
ebenfalls zu plastischen Anpassungsprozessen der peripheren Innervation und
neuroimmunen Kommunikation in der Haut. Diese Anpassungsreaktion ist für
Hauterkrankungen mit neurogen-entzündlicher Komponente wie z. B. den
Haarausfall oder die allergische Dermatitis patho-genetisch relevant und führt
zu einer ausgeprägten neurogenen Entzündungsreaktion mit nachfolgendem
Eintreten eines Haarwachstums-stops oder einer deutlichen Verschlechterung der
allergischen Dermatitis. Im Detail zeigen die hier vorgelegten Arbeiten an
vier Modellen für die Erforschung neurotrophischer und
psychoneuroimmunologischer Zusammenhänge in der Haut folgende Ergebnisse: 1)
die komplexen Gewebeumbauprozesse, die im Lauf der Entwicklung und des
zyklisch wiederkehrenden Wachstums von Haarfollikeln in der Haut auftreten,
gehen mit einer lebenslangen Plastizität der peripheren peptidergen
Innervation, der Mastzell-Nerven-Interaktionen und der Neurotrophinexpression
einher (124, 156, 158). Diese Umbauprozesse sind trophisch relevant für
Haarwachstum. 2) Stress terminiert das Haarwachstum in der Rückenhaut der Maus
durch SP und NGF abhängige neurogene Entzündung vorzeitig (28, 60, 128, 140,
159). Eine Reaktion, die durch SP-Antagonisten und NGF-neutralisierende
Antikörper blockiert werden kann. 3) Stressmediatoren wie NGF terminieren in
Abhängigkeit von TGF und p75 Aktivierung auch humanes Haarwachstum in vitro
vorzeitig (28, 153, 156). 4) Stress verschlechtert entzündliche
Hauterkrankungen wie eine der Neurodermitis gleichende allergische Dermatitis,
im Mausmodel durch SP abhängige neurogene Entzündung substantiell (160), eine
Reaktion, die an NK1 -/- Mäusen nicht auslösbar ist. Mit diesen Arbeiten
gelingt ein fundierter Brückenschlag zwischen experimenteller Dermatologie und
Psychoneuroimmunologie. Dieser Brückenschlag verbindet die klinisch häufig
beobachtete psychosozial mitbedingte Verschlechterung von Haarausfall oder
chronischen Dermatitiden wie der Neurodermitis mit den modernen Erkenntnissen
der experimentellen Analyse der Haut-Stressreaktionen und ihren
immunologischen Folgen. Neuropharmakologische Interventionen, die die
Singalkette von Stressmediatoren wie SP und NGF durchbrechen sind daher ideal
dazu geeignet diese Reaktionsmuster zu modifizieren. Die tierexperimentelle
Testung geeigneter Rezeptorantagonisten oder neutralisierender Antikörper muss
als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien im
Stress-Management entsprechender Dermatosen betrachtet werden.
de
dc.description.abstract
We here present evidence for the lifelong plasticity of the peripheral nervous
system, especially of the peptidergic skin innervation, employing a mouse
model. This plasticity occurs outside the known remodeling processes during
injury or neurodegenerative disease. Depending on demands posed on cutaneous
innervation by tissue remodeling processes like hair follicle morphogenesis,
hair growth or allergic dermatitis, density of skin innervation increases.
This plasticity depends on the interaction between peptidergic nerve fibers in
the skin with their target cells, e.g. keratinocytes in the epidermis and skin
appendages or mast cells and depends on neurotrophins. Neuronal plasticity and
cutaneous neurotrophin expression in skin however not only depend on but also
cause tissue remodeling. The neuropeptide Substance P (SP) as well as the
neurotrophin Nerve Growth Factor (NGF) interfere with trophic processes in
skin and both alter the course of the hair cycle. These findings widen the
scope of the biological functions of the classical neuromediators and install
them as important growth factors in the context of the hair follicle. We were
able to transfer the data obtained for NGF from the mouse model to the human
system. A transfer, that demonstrates the significance of the mouse model for
the human situation. Fascinatingly, environmental stressors such as noise
stress also lead to neuronal plasticity of the peripheral innervation and
altered neuron-immune communication in the skin. This adaptation process has
pathogenetic relevance for skin diseases with a neurogenic component such as
hair loss or allergic dermatitis. It is followed by massive neurogenic
inflammation and subsequent termination of hair growth or a significant
worsening of allergic dermatitis. In detail the works presented here employ
four models for the exploration of neurotrophic and psychoneuroimmunologic
interactions in skin:
1)Complex tissue remodeling processes, that take place during morphogenesis
and life-long cycling of hair follicles in the skin, are accompanied by life-
long plasticity of peripheral peptidergic nerve fibers, mast cell-nerve-
interaction und neurotrophinexpression (124, 156, 158). These processes are of
trophic relevance for hair growth.
2)Stress terminates hair growth in the back skin of mice prematurely via SP
and NGF dependent neurogenic inflammation (28, 60, 128, 140, 159). This
response can be blocked by SP-antagonists and NGF-neutralizing antibodies.
3)Stressmediators such as NGF also terminate human hair growth prematurely,
depending on Tumor Growth Factor beta (TGF) and p75 (low-affinity pan-
neurotrophin receptor) in vitro (28, 153, 156).
4)In the mouse model stress worsens inflammatory skin diseases such as atopic
dermatitis-like allergic dermatitis through SP dependent neurogenic
inflammation (160), a response not inducible NK1 -/- mice lacking the SP
receptor. With the data presented here we were able to bridge the gap between
experimental dermatology and psychoneuroimmunology. This bridge joins the
clinical observation of the psychosocially induced worsening of hair loss or
chronic dermatitis such as atopic dermatitis and the modern insight into the
cutaneous stress-response and its immunologic consequences. Neuropharmacologic
interventionen that interferes with the signal cascades initiated by SP und
NGF is therefore ideally suited to alter these response mechanisms. The
effectiveness of rezeptorantagonists or neutralizing antibodies serves as a
starting point for the development of new therapeutic strategies in the
stress-management of respective diseases.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neurogenic inflammation
dc.subject
skin stress response
dc.subject
neuro-immune communication
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Nerven in der Haut - von der Anatomie zur psychoneuroimmunologisch-
dermatologischen Interactions- und Funktionsanalyse
dc.contributor.firstReferee
Norbert Müller, München
dc.contributor.furtherReferee
Thomas Luger, münster
dc.date.accepted
2007-01-30
dc.date.embargoEnd
2007-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002671-4
dc.title.translated
Nerves in the skin - from anatomy to psychoneuroimmunologic-dermatologic
analysis of interaction and function
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002671
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/68/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002671
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access