dc.contributor.author
Imielski, Przemyslaw
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:46:47Z
dc.date.available
2008-02-06T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10973
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15171
dc.description
Titelblatt Abstract, Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Motivation
1\. Allgemeine Grundlagen
2\. Grundlagen der gestörten Winkelkorrelationsspektroskopie (TDPAC - Time
Differential Perturbed Angular Correlations Spectroscopy)
3.Experimentelle Methoden
4\. Standort der Messapparatur
5\. Probenpräparation und Analyse
6\. Das Vorzeichen der magnetischen Hyperfeinfelder an verschiedenen Plätzen
auf der Ni-Oberfläche
7\. Untersuchungen an isolierten Eu-Atomen in ZnO Kristallen und auf der Pd-
Oberfläche
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Danksagung
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit werden Systeme untersucht, bei denen einzelne Atome
auf verschiedene Plätze einer Oberfläche eingebaut werden. Solche Systeme
stehen im Sinne einer Miniaturisierung eines der einfachsten Systeme dar und
sind aufgrund ihrer Einfachheit von besonderer Bedeutung auch im Hinblick auf
theoretische Modelle. In allen hier vorgestellten Experimenten kommt der
Methode der gestörten - Winkelkorrelation (TDPAC Time Differential Perturbed
Angular Correlation) eine besondere Bedeutung zu. In ihrer Anwendung werden
radioaktive Isotope, z.B. 111In , 147Eu oder 149Eu, trägerfrei in das zu
untersuchende System eingebaut und anschließend die Hyperfeinwechselwirkungen
(HFW) zwischen den Kernmomenten der Isotope und den magnetischen und
elektrischen Feldern, der Umgebung untersucht. Das Augenmerk liegt im ersten
Teil der Arbeit auf den magnetischen Eigenschaften des Ni-Wirtsmaterials (3d
Übergangsmetall), die sich durch die Wechselwirkung zwischen dem Ni-
Einkristall und den auf die Oberflächen aufgesetzten Cd-Sonden-Atome bemerkbar
macht. Bereits in der experimentellen Arbeit von K. Potzger et al. [Pot02] und
den theoretischen Berechnungen von Ph. Mavropoulos [Mav03] wird eine
Veränderung des magnetischen Hyperfeinfeld der isolierten Cd Atome auf
verschiedenen Plätzen des Ni Einkristall gefunden, die mit der
Koordinationszahl des Cd korreliert werden kann. Mit den neu entwickelten
Einstellungen der TDPAC-Apparatur, insbesondere mit Hilfe eines äußeren
magnetischen Feldes in Ultrahochvakuum (UHV), wurden die Vorzeichen der
magnetischen Hyperfeinfelder auf verschiedenen Ni Kristalloberflächen. In der
UHV Kammer (ASPIC Apparatus for Surface Physics and Interfaces at CERN) wurde
dabei besondere Werk auf die sorgfältige Präparation auf der Ni
Einkristalloberfläche gelegt. Als Messergebnis ergaben sich die Vorzeichen der
magnetischen Hyperfeinfelder. Es besitzen die Positionen NN=9, NN=7, NN=6 und
NN=5 durchweg negative Vorzeichen und für die Position NN=4 wurde ein
positives Vorzeichen bestimmt. Diese Ergebnisse bestätigen die Berechnungen
von Ph. Mavropoulos [Mav03] und die zwischen NN=5 und NN=4 einen
Vorzeichenwechsel des Hyperfeinfelds voraussagen. Der zweite Teil dieser
Arbeit konzentriert sich auf das Sondensystem Eu im Wirtsmaterial ZnO und auf
der Pd Oberfläche. Die Besonderheit der Seltenen Erden liegt in der teilweise
gefüllten 4f Schale, die im Gegensatz zu den 3d-Elektronen stark lokalisiert
ist und die die magnetischen Eigenschaften trägt. Das gemessene Spektrum von
direkt implantierten 149Eu-Ionen in ZnO weist bei Raumtemperatur fast
ungedämpfte Quadrupolwechselwirkung auf. Weitegehende Untersuchungen mit
denselben Proben ermöglichten es, zusätzlich dazu die Valenz der Eu-Atome im
ZnO Kristall zu ermitteln. Unter Zuhilfenahme eines äußeren Magnetfelds konnte
die zweiwertige Valenz des Europiums im ZnO bei Zimmertemperatur experimentell
nachgewiesen werden. Durch die Präparationsmethode des Soft-Landings wurden
die Proben auf die Pd Oberfläche aufgebracht. Die hiernach gewonnenen Spektren
zeigen bei Raumtemperatur eine deutlich sichtbare Quadrupolwechselwirkung der
147Eu Sonden auf der Pd Oberfläche.
[Mav03] Mavropoulos, Ph. Coordination dependence of hyperfine fields of 5sp
impurities on Ni surfaces". Journal of Physics: Condensed Matter 15 (2003):
8115-8112.
[Pot02] Potzger, K., Weber, A., Bertschat, H. H., and Zeitz W.-D..
Coordination-Number Dependence of Magnetic Hyperfine Fields at 111Cd on Ni
Surfaces". Physical Review Letters 88 24 (2002): 247201.
de
dc.description.abstract
The signs of the magnetic hyperfine fields of Cd-probes in contact with Ni-
atoms were determined for the positions with coordination numbers NN=4, 5, 6,
7 and 9 using an external magnetic field with the TDPAC method. In these
experiments, our group for the first time successfully used a magnet system
together with a 135°/45°-detector geometry. The positions of the radioactive
Cd probes on a Ni single crystal surface were carefully prepared by an
annealing precedure. The signs of the magnetic hyperfine fields for the
positions with NN=9, 7, 6 and 5 were negative, while the sign was positive for
the position with NN = 4. The magnitudes of Bhf und Vzz, measured in this work
are summarised in table 6.1. The results confirm the theoretical calculations
of Mavropoulos using the Greens function embedding method [Mav03] and
demonstrate that the hyperfine fields change signs between NN=5 and 4. The
second part of this work focuses on on Eu probe atoms. In a series of
measurements employing the TDPAC method, the behaviour of Eu ions was
investigated in a ZnO single-crystal host and on Pd surfaces. The direct
implantation of 149Eu into ZnO single crystals followed by measurements at
room temperature yielded spectra showing a pure quadrupole interaction. From
the combined interactions applying an external magnetic field, Eu in the ZnO
single crystal was determined to be divalent. The Eu experiments on a Pd
surface were first proposed in the thesis of K. Potzger, who suggested that
the majority of the probe atoms may experience a unique and similar
environment due to self organization. The Eu probes were deposited onto the Pd
surface by soft landing. At room temperature, the 147Eu probes on Pd exhibited
a pure quadrupole interaction with a unique frequency. The measurements with
europium still require several complementary experiments to study the rare
earth atoms, for example to determine the quadrupolar moment of the 11/2--
level of the europium isotopes used.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hyperfine fields
dc.subject
coordination numbers
dc.subject
rare earth atoms
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Untersuchungen von magnetischen und strukturellen Eigenschaften mittels
lokalen Sonden.
dc.contributor.firstReferee
Univ. Prof. Dr. William Brewer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jürgen Bosse
dc.date.accepted
2007-10-31
dc.date.embargoEnd
2004-08-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003475-8
dc.title.translated
Investigations on magnetic and structural properties using local probe atoms.
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003475
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/91/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003475
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access