dc.contributor.author
Krings, Gregor Johannes
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:45:12Z
dc.date.available
2006-05-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10919
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15117
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Methoden
Entwicklung
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Konstruktionszeichnungen, Patent
Literaturverzeichnis
Präsentationen, Publikat., Abbild.verz., Eidesstattl. Erklär., Ethikvotum,
Danksag., Lebenslauf, Publikationsliste
dc.description.abstract
Bei erwachsenen Patienten nach einer Vorhofumkehroperation als Palliation
einer d-Transposition der großen Arterien ist die Prognose angesichts der
zunehmenden Insuffizienz des rechten Ventrikels als Systemventrikel ab der
zweiten Lebensdekade erheblich eingeschränkt. Um diese Patienten längerfristig
einer verbesserten Prognose zuzuführen ist es notwendig, den bis dahin
hypotrophierten, nicht an Systemdruck adaptierten linken Ventrikel auf ein
entsprechendes Druckniveau zu trainieren. Mehrere Methoden -basierend auf
regulierbaren oder nicht-regulierbaren Instrumenten zur Drosselung des
pulmonalen Blutflusses- wurden bisher überwiegend bei Säuglingen angewendet,
von denen jedoch bisher keine routinemäßig beim erwachsenen Patienten klinisch
einsetzbar ist. Das Projekt Adjustierbarer Gefäßkonstriktor befasste sich
mit der Konzeption, Entwicklung und tierexperimentellen Erprobung einer von
extrakorporal regulierbaren, spaltförmigen Gefäßklemme, dem Konstriktor .
Seine Funktion bestand nach der Platzierung um den Pulmonalarterienstamm in
der chronisch progressiven Verringerung der durchströmten Querschnittsfläche.
Durch schrittweise Nachlasterhöhung sollte eine Myokardhypertrophie des
rechten Ventrikels ohne myokardiale Schädigung induziert werden. Nach der
Konzeption des Funktionsprinzips und der Validierung in Strömungsmodellen
durchliefen mehrere Prototypen des Konstriktors tierexperimentelle Akut- und
Langzeitversuche. Die an 25 Jungschweinen gewonnenen Erkenntnisse führten zu
einer patentierten Funktionseinheit, mit der progressiv eine Hypertrophie des
rechten Ventrikels erreicht werden kann. Die Auswertung der Biopsien, der
echokardiographischen Parameter als auch der invasiv gemessenen Druckwerte
ergaben, dass mit dem von extern adjustierbaren Spaltkonstriktor innerhalb von
3 Wochen durch chronisch progressive Nachlasterhöhung auf 80% des Systemdrucks
eine Myokardhypertrophie unter Erhalt einer intakten Ventrikelfunktion im
Tierversuch bei Jungschweinen möglich ist.
de
dc.description.abstract
In adult patients with d-transposition of the great arteries (dTGA) and
palliativ atrial switch operation prognosis after the second decade is limited
due to the progressive insufficiency of the systemic right ventricle. In order
to improve those patients long-term prognosis it is necessary to trainee the
low pressure adapted hypotroph left ventricle to systemic load. Several
procedures were performed and adjustable or non-adjustable instruments have
been used to decrease pulmonary blood flow. Most of them were applied to
newborns, but no instrument is designed and available for the use in adults.
The study "Adjustable Vessel Constrictor" was performed for the conception,
development and experimental animal trial of an externally adjustable vessel
clamp, called "Constrictor". It was surgically placed around the pulmonary
artery trunc and allowed chronically progressive reduction of the perfused
diametral area. Right ventricular myocardhypertrophy was achieved by stepwise
increase of the ventricular afterload. After conception and design the
constrictor function was validated using a flowmodell. In different stages of
its development the constrictor was implanted in piglets in acute trials (over
one day) and finally long-term trials (up to 3 weeks). The analysis of 25
experimental animal trials and the consequent modifications of the constrictor
led to the patented final version, which allows the chronically progressive
induction of right ventricular hypertrophy. The analysis of the animal trials
data (histology of myocard, echocardiographic parameters and characteristic
changes in pressure load) revealed, that the externally adjustable constrictor
allows the increase in ventricular afterload up to 80% of the systemic
pressure and thereby leads to myocardhypertrophy with preservation of intact
ventricular function within 3 weeks of chronically progressive constriction.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Pulmonary Artery Banding
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Adjustierbarer Gefäßkonstriktor
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. P. Lange
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Schneider
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Singer
dc.date.accepted
2006-06-23
dc.date.embargoEnd
2006-05-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002181-2
dc.title.subtitle
Konzeption, Entwicklung und tierexperimentelle Erprobung einer von extern
regulierbaren Gefäßklemme
dc.title.translated
Adjustable Vascular Constrictor
en
dc.title.translatedsubtitle
Conception, development and experimental testing of an externally adjustable
vasular clamp
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002181
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/302/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002181
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access