dc.contributor.author
Schwarz, Ines
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:45:10Z
dc.date.available
2011-05-05T10:31:04.553Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10916
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15114
dc.description.abstract
Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die Haupttodesursache in den hoch
entwickelten Industrienationen dar. Etwa 44 % aller Todesfälle in Deutschland
sind auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Wesentliche Ursache für
die nach wie vor hohe Sterblichkeit ist der plötzliche Herztod, bedingt durch
Herzrhythmusstörungen. Die elektrophysiologische Untersuchung (EPU) kann in
der Evaluation zahlreicher Herzrhythmusstörungen hilfreich sein. So können
komplexe Herzrhythmusstörungen lokalisiert und ihr Entstehungsort oder der
Verlauf der Erregung spezifisch analysiert werden. Auch die Form, Anzahl und
Auslösbarkeit von Arrhythmien durch die programmierte elektrische Stimulation
oder durch medikamentöse Provokation (z.B. durch Katecholamine) bildet eine
wichtige Grundlage in der Erforschung von Herzkreislauferkrankungen. Die EPU
dient ebenfalls der Risikoabschätzung maligner Arrhythmien bei Patienten mit
angeborenen Herzfehlern. Dabei besteht das Prinzip jeder EPU aus zwei
grundlegenden Techniken: 1. Signalaufnahme aus und 2. elektrische Stimulation
in lokalisierten Arealen des Herzens. Es werden die jeweiligen Stationen der
Stromleitung am Herzen, beispielsweise Sinusknoten, AV-Knoten und verschiedene
Stellen in der Herzkammer getestet. Beim Auftreten der jeweiligen
Herzrhythmusstörung werden Art und Mechanismus der Störung erfasst. Außerdem
wird untersucht, wie sich die Herzrhythmusstörung unterbinden lässt. Ziel der
Etablierung der humanen EPU im Versuchstierbereich (Versuchsteil 1) war die
Erforschung bestimmter Pathomechanismen durch Messung physiologischer
Parameter des Reizbildungs- und Reizleitungssystems, um die EPU auch in der
Herz-Kreislaufforschung mit kleinen Versuchstieren anwenden zu können, wo sie
nicht nur zur Erforschung und Aufdeckung von Pathomechanismen am Herzen
eingesetzt werden kann, sondern auch bei der Wahl der adäquaten Therapie durch
Untersuchung und Nachweis von anti- bzw. proarrhythmischen Effekten hilfreich
sein kann. Es konnte gezeigt werden, dass die humane EPU in leicht
modifizierter Form auf Maus und Ratte übertragbar und eine sichere Anwendung
möglich ist. Somit kann das Reizbildungs- und Reizleitungssystem nun auch
unter Einfluss bzw. fehlendem Einfluss bestimmter Zellen, Gene oder Substanzen
untersucht werden und dabei der Klärung pathophysiologischer
Entstehungsmechanismen klinischer Herzrhythmusstörungen dienen sowie bei der
Aufklärung von Wirkmechanismen neuer Antiarrhythmika und Überprüfung von deren
Wirksamkeit hilfreich sein. Ziel des zweiten Versuchsteil war die Anwendung
der im Versuchsteil 1 etablierten intrakardialen EPU am hypertrophen, für
Renin und Angiotensinogen doppelt transgenen Rattenherz (dTGR) mit dem Zweck,
die Arrhythmieanfälligkeit eines hypertrophen Myokards sicher darzustellen und
eventuelle positive Effekte des Renin-Inhibitors Aliskiren bzw.
kardioprotektive Einflüsse der Omega-3-Fettsäuren (Ω3-polyunsaturated fatty
acids; Ω3-PUFA) Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure zu zeigen. Mit Hilfe
der EPU konnte in vivo gezeigt werden, dass Ω3-PUFA und Aliskiren die
Induzierbarkeit von Herzrhythmusstörungen deutlich senken. In verschiedenen
Versuchstiergruppen (Wildtyp Sparague Dawley als Kontrolle, unbehandelte dTGR,
dTGR mit Aliskiren und dTGR mit Ω3-PUFA) wurden von jedem Tier die
elektrophysiologischen Daten erhoben und die Induzierbarkeit von Arrhythmien
getestet. Unbehandelte dTGRs entwickelten aufgrund einer Überexpression von
Renin und Angiotensinogen in den ersten Lebenswochen eine Herzhypertrophie. Im
Oberflächen-EKG zeigte sich bei diesen Tieren ein verlängerter QRS- und
QTpeak-Intervall und eine verbreiterte T-Welle. Diese elektrokardiographischen
Veränderungen waren weder bei der dTGR Gruppe mit Ω3-PUFA noch bei der dTGR
Gruppe mit Aliskiren zu beobachten. Die als Finalversuch durchgeführte EPU
zeigte eine bei 17 % liegende und somit stark reduzierte Auslösbarkeit von
Arrhythmien in beiden behandelten dTGR-Gruppen, gegenüber einer bei 75 %
liegenden Auslösbarkeit in der unbehandelten dTGR-Gruppe. In der
Kontrollgruppe lag die Auslösbarkeit von Arrhythmien bei 0 %. Auch
unterschieden sich die Gruppen in Art und Anzahl der auszulösenden
Arrhythmien. Die unbehandelte dTGR-Gruppe zeigte eine erhöhte Induzierbarkeit
von malignen Arrhythmien wie ventrikuläre Tachykardien und Kammerflimmern,
während in den mit Ω3-PUFA oder Aliskiren behandelten dTGR-Gruppen nur benigne
Arrhythmien wie Vorhofflimmern und vereinzelt ventrikuläre Extrasystolen
auslösbar waren. Es konnte somit mit Hilfe der humanen EPU der
kardioprotektive Effekt von Ω3-PUFA hinsichtlich der Induzierbarkeit von
Herzrhythmusstörungen aufgezeigt werden. Mit der vorliegenden Arbeit konnte
gezeigt werden, dass die humane EPU auf den Labortierbereich übertragbar ist
und als Methode zur Evaluation elektrophysiologischer Eigenschaften des
Herzens sowie brady- und tachykarder Herzrhythmusstörungen einsetzbar ist.
de
dc.description.abstract
Cardiovascular disease is the most common cause of death in the high developed
industrial states. About 44 % of all cases of death in Germany can be put down
to cardiovascular disease. Crucial cause for the still high mortality is
sudden death caused by cardiac arrhythmia. The electrophysiological study can
be useful in evaluating many cardiac arrhythmias. Complex cardiac arrhythmias
can be localised and their origin and the progression of excitation can be
analysed specifically. The type, number and inducibility of arrhythmias due to
the programmed electrical stimulation or due to medical provocation (e.g.
because of catecholamine) forms an important basis in the research of cardiac
arrhythmias, too. The electrophysiological study also serves the risk
evaluation of malignant arrhythmias of patients with congenital heart disease.
The principle of every electrophysiological study is based on two fundamental
techniques: 1. excitation admission from and 2. electrical stimulation in
localised areas of the heart. The respective stages of conduction of the heart
(e.g. sinus node, atrioventricular node and the various areas in the
ventricle) are tested. At manifestation of a particular cardiac arrhythmia
type and mechanism of the arrhythmia are collected. Additionally it is
examined, how the cardiac arrhythmia can be stopped. Aim of establishing the
human electrophysiological study in the laboratory animal sector (part 1 of
the experiment) has been the research of certain pathomechanisms by measuring
physiological parameters of the conduction system of the heart to also apply
the electrophysiological study in cardiac research with small laboratory
animals where it can not only be used to investigate and discover
pathomechanisms at the heart but can also be useful for choosing the adequate
treatment after examining and detecting anti- or pro-arrhythmic effects. It
has been shown that the human electrophysiological study in a mildly modified
version can be applied to mouse and rat and a reliable application is
possible. Therefore the conduction system of the heart can now also be
examined under the influence or under the missing influence of certain cells,
genes or substances, which can serve the clarification of pathophysiological
mechanisms in the development of clinical cardiac arrhythmias as well as be
useful in clarifying the mode of action of new anti-arrhythmia agents and in
examining their effectiveness. The aim of the second part of the experiment
was the application of the intracardial electrophysiological study, as
established in part 1 of the experiment, to the hypertrophic, for renin and
angiotensin double transgenic heart of the rat (dTGR) with the purpose to
describe the proneness of a hypertrophic myocardium to arrhythmia for certain
and to show possible positive effects of the renin inhibitor aliskiren or
cardioprotective influences of the omega-3 fatty acids (Ω3-polyunsaturated
fatty acids; Ω3-PUFA) eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid. With the
help of the electrophysiological study it could be shown in vivo that Ω3-PUFA
and aliskiren reduce the inducibility of cardiac arrhythmia significantly. In
different groups of laboratory animals (wild type Sparague Dawley as controll
group, untreated dTGR, dTGR with aliskiren and dTGR with Ω3-PUFA) the
electrophysiological data was collected and the inducibility of arrhythmias
was tested for every animal. Untreated dTGRs develop a cardiac hypertrophy
during their first weeks of life because of an overexpression of renin and
angiotensin. Surface ECG of those animals showed a prolonged QRS- and QTpeak-
interval and a widened T wave. These electrocardiographic changes were neither
seen in the dTGR group with Ω3-PUFA nor in the dTGR group with aliskiren. The
electrophysiological study showed a greatly reduced inducibility of
arrhythmias of 17 % in both treated dTGR groups compared to an inducibility of
75 % in the untreated dTGR group. In the control group the inducibility of
arrhythmias was 0 %. The groups also showed differences is type and number of
inducable arrhythmias. The untreated dTGR group showed an increased
inducibility of malignant arrhythmias such as tachycardia and ventricular
fibrillation, whereas in the dTGR groups treated with Ω3-PUFA or aliskiren
only benigne arrhythmias such as atrial fibrillation and occasionally
ventricular extrasystoles could be induced. Thus, with the help of the human
electrophysiological study the cardioprotective effect of Ω3-PUFA regarding
the inducibility of cardiac arrhythmias could be demonstrated. It could be
shown that the human electrophysiological study can be applied to the
laboratory animal sector and is applicable as method to evaluate
electrophysiological characteristics of the heart as well as brady- and
tachycardic arrhythmias.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
genetically modified [MeSH]
dc.subject
cardiovascular diseases
dc.subject
electrophysiology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Die Etablierung der humanen Elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) an Ratte
und Maus mit dem Nachweis einer sicheren Anwendung am dTGR-Modell
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Holger Martens
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Ralf Dechend
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Fink
dc.date.accepted
2011-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022415-8
dc.title.translated
The establishment of the human electrophysiological study to the mouse and rat
with proof of concept study in the dTGR model
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022415
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009383
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access