dc.contributor.author
Kalinke, Uta
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:26:24Z
dc.date.available
2014-09-02T09:07:34.930Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1090
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5292
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war die Darstellung des die sich bildenden Zahnanlagen
umgebenden Knochens im Hinblick auf seine Form, Bildung und Veränderung. Der
Untersuchungsschwerpunkt wurde dabei auf die Ausbildung von Kompartimenten und
Krypten durch interdentale Septierungen ausgerichtet. Der Alveolarfortsatz ist
eine von den Zähnen abhängige Struktur und somit von besonderem Interesse für
die Zahnmedizin. Die Kenntnis über die Beziehung dieser beiden Strukturen
zueinander ist jedoch noch immer lückenhaft. Während Aspekte der molekularen
Steuerung des Knochenumbaus bereits intensiver untersucht wurden, blieben die
morphologisch fassbaren Veränderungen des die Zahnanlagen umgebenden Knochens
bisher nur vergleichsweise selten und lückenhaft untersucht. Zur gründlichen
Beschreibung der Entwicklungs- und Wachstumsvorgänge dieser Strukturen wurde
die Ausformung der Maxilla anhand von 24 Schnittserien menschlicher Embryonen
der Scheitel-Steiß-Länge (SSL) 19 bis 68 mm mikroskopisch untersucht und
dreidimensional rekonstruiert. Zonen des Knochenan und -abbaus wurden
histomorphologisch identifiziert und durch farbliche Markierungen am 3D-Modell
veranschaulicht. Durch Abstandsmessungen zwischen Zahnanlagen und umgebendem
Knochen wurden zusätzliche Informationen zur Raumverteilung und Proportion der
Strukturen gewonnen. Es ergaben sich folgende Befunde: \- Die junge Maxilla
befand sich zunächst allseits im Wachstum: Bis zur 9. Woche (37 mm SSL) fand
ausschließlich ein Zuwachs an Knochensubstanz, d.h. Knochenapposition durch
Osteoblasten statt. Erste Vertiefungen im Knochen wurden im Bereich der
späteren Alveolen sichtbar. \- Ab der 9. Woche jedoch (37 mm SSL) traten
erstmals vereinzelte, den Knochen resorbierende Osteoklasten auf. \- Die
Septenbildung ging, ebenfalls ab der 9. Woche (37 mm SSL), zum Einen von einem
Knochenfortsatz cranial der Zahnanlage des seitlichen Milchschneidezahnes aus
und zum Anderen von einem deutlich stärker ausgeprägten Knochenfortsatz
zwischen der Zahnanlage des Milcheckzahns und der des ersten Milchmolaren. \-
In den folgenden Stadien der Entwicklung wurde die Anlage des seitlichen
Milchschneidezahnes bis auf ihre mesiale, zur Zahnanlage des mittleren
Milchschneidezahnes weisende Fläche vollständig von Knochensubstanz
umschlossen. Dabei wurde ein Abstand von 200 µm zwischen Zahnanlage und
Knochen nicht unterschritten. Zwischen der Milcheckzahnanlage und dem distal
davon gelegenen Septum wurde hingegen ein Abstand von 300 µm nicht
unterschritten. \- Eine knöcherne Begrenzung der labialen Fläche der
Milcheckzahnanlage fehlte in allen untersuchten Stadien. \- Die Eckzahnregion
wies ab dem ersten sichtbaren Osteoklasten immer die höchste Dichte dieses
Zelltyps auf. \- Ab einer SSL von 68 mm bestand eine deutliche Einteilung in
drei Knochenfächer: Ein Fach für die beiden Milchschneidezähne, eines für den
Milcheckzahn und ein Fach für die Milchmolaren. In regelmäßigen Abständen
fanden sich oberhalb der Zahnanlagen Vertiefungen im Knochen. Nicht zuletzt
deshalb kann von einer Interaktion zwischen Zahnanlagen und Knochen
ausgegangen werden. Diese Erkenntnis zeigt, wie wichtig es ist, weiterführende
Forschungen zu betreiben, um die gegenseitige Abhängigkeit verschiedener
Strukturen (molekular und mechanisch) in der Knochen- und Zahnentwicklung
erklären zu können.
de
dc.description.abstract
The aim of this study was the examination of the bone surrounding the
developing tooth primordia with special focus on its shape, formation and
development. Special attention was paid to the formation of bony compartments
and crypts through interdental septation. The alveolar bone is a tooth-
dependant structure and therefore of great interest in dentistry, however, our
knowledge of the relationship between the developing dental primordia and the
contemporaneously forming alveolar bone is still incomplete. While aspects of
the molecular regulation of bone remodeling have been studied intensively,
morphological changes of the bone surrounding the developing teeth remain to
be elucidated. In order to thoroughly investigate the growth and development
of these bony structures, the formation of the maxilla was studied
microscopically based on 24 histological serial sections of human embryos of a
crown-rump length (CRL) ranging from 19 to 68 mm, which were virtually
reassembled into three dimensional models. Additionally, zones of bone
resorption and apposition were histo-morphologically identified and marked in
different colors on the 3D-models surfaces. Further information on the spatial
arrangement and the three dimensional proportions was gathered by systematic
distance measurements between the developing teeth and the surrounding bone.
The following results were achieved in this study: \- The young maxilla
initially grew in all dimensions: Until the 9th week (37 mm CRL), solely a
gain in bone substance, i. e. bone apposition by osteoblasts took place. First
impressions within the bone became visible in areas of the future alveoli. \-
Starting from the 9th week (37 mm CRL), bone resorbing osteoclasts emerged. \-
The formation of interdental septa likewise starting from the 9th week (37 mm
CRL), initiates for one thing from a bony process cranial of the developing
lateral deciduous incisor and for another thing from an even more pronounced
bony process in between the tooth germs of the deciduous canine and the first
deciduous molar. \- In the following developmental stages, the tooth germ of
the lateral deciduous incisor became, except for its mesial side adjacent to
the developing first deciduous incisor, completely enclosed by alveolar bone.
The distance between tooth primordium and bone never deceeded 200 µm. The
distance between the tooth germ of the deciduous canine and the bony septum
distal of it never deceeded 300 µm. \- An osseous wall labial to the
developing deciduous canine was missing in all examined stages. \- From the
first emergence of osteoblasts, the area of the developing deciduous canine
always showed the highest density of this cell type. \- Starting from a CRL of
68 mm, a clear separation into three bony compartments became visible: One for
the tooth germs of both deciduous incisors, one for the primordium of the
deciduous canine and one for the developing deciduous molars. Not least
because the alveolar bone showed impressions above the developing dental
primordia within steady distances it is safe to assume that the developing
tooth interacts with the forming alveolar bone and vice versa. This finding
emphasizes the importance of further research in order to be able to explain
the mutual dependence of certain structures (molecular and mechanical) during
the development to teeth and the surrounding bone.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bone surrounding
dc.subject
dental primordia
dc.subject
bony compartments
dc.subject
interdental septation
dc.subject
bone remodeling
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Embryologische Untersuchungen zur Entwicklung des Alveolarknochens im
Oberkiefer beim Menschen zur Zeit der vorgeburtlichen Entwicklungsstadien von
19 bis 68 mm SSL
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097211-7
dc.title.translated
Embryological studies on the development of the alveolar bone in the maxilla
in humans at the time of prenatal developmental stages of 19-68 mm CRL
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097211
refubium.note.author
DFG-gefördert
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015580
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access