dc.contributor.author
Messahel, Lyria
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:26:16Z
dc.date.available
2012-12-11T13:10:39.552Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1087
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5289
dc.description
1 Introduction 2 Epitaxy of Metals on Metals 3 Experimental Techniques 4 LEED
Theoretical and Computational Basics 5 Results and Discussion 6 Conclusions 7
Summary 8 Zusammenfassung 9 Appendix
dc.description.abstract
This thesis deals with the computational surface determination of various
long-range ordered phases formed by thin films of copper, silver, and gold
adsorbed on the rhenium(10-10) surface. It is based upon LEED-I,V curves for
these phases that were recorded in the course of detailed experimental
investigations of the respective films carried out in our group (using
techniques such as LEED, MEED, and TPD). In order to solve the intricate
puzzle of surface structural analysis, the electron elastic scattering
behaviour of the investigated coinage metal phases was calculated using the
Erlangen TensErLEED program package. Thereby first a set of theoretical
LEED-I,V curves is derived for a guessed reference structure. Subsequently its
structural input parameters are varied in a trial-and-error procedure until
optimal agreement between experiment and theory is attained. The (1x1) phases
formed by the deposited metals were tackled first to establish an absolute
coverage calibration and to elucidate the respective growth modes on the
Re(10-10) surface. In all three cases the (1x1) structure is developed best at
a coverage Ɵ(Cu,Ag,Au) = 2ML = 1BL. Extension of the investigation to
experimental I,V curves for higher Cu coverages revealed that this element
continues to grow bilayerwise, thereby retaining the Re hcp morphology. Ag, in
contrast to Cu and Au, happens not to grow as homogeneously, and the TPD data
suggest that Ag films exhibit the so-called simultaneous-multilayer (SM)
growth mode. The following analysis of the sub-bilayer coverage range shows
that the three systems exhibit considerable differences. While Cu, having a
negative lattice misfit compared to Re, shows no long-range ordered
superstructures, Ag and Au with a similar positive misfit form a couple of
such phases. Ag features both a (1x4) phase, stable at ambient temperatures,
that upon heating transforms into a c(2x2) phase that only exists at elevated
temperatures. The structure corresponding to the Ag(1x4) phase could not be
unambiguously resolved. The TensErLEED computations rigorously performed for
the two most plausible structures with global coverages, Ɵ(1x4) = 1.25ML and
1.75ML, did not significantly differ in the Pendry R-factor. Yet, the
determination of the c(2x2) phase, occurring at a temperature of 700K, was
more successful: The best coincidence between theory and experiment was found
for an elongated filled honeycomb-like structure. This structure has the
additional advantage that it requires relatively little atomic rearrangement
for the transformation into the low-temperature (1x4) phase. The local
coverage Ɵ(c(2x2)) = 1.5ML of the c(2x2) structure defines the global coverage
limits within which the reversible phase transition c(2x2) <-> (1x4) takes
place. From this, we could deduce that the (1x4) phase consists of a
combination of domains with the two possible structures, consistent with
previous STM observations. A third scenario is provided by Au. In the
experiments, with increasing coverage a series of (1xn) LEED superstructures
with n = {3;4;5;6} is observed independent of the temperature. The series ends
with the aforementioned (1x1) phase at the bilayer coverage. The Au(1xn)
structure sequence could be elucidated fully by a thorough analysis of just
the (1x3) phase. This structure consists of a pseudomorphous Au bilayer in
which every third row of the topmost layer is replaced by a missing-row. The
higher (1xn) structures are then formed by omitting every n-th row. In this
way, the system is able to compensate the elastic strain caused by the lattice
misfit between Au and Re. All in all, the structural analyses carried out in
the present thesis work have successfully provided answers to various open
questions that arose from previous work performed in our group on the
adsorption and growth of Cu, Ag, and Au films on Re and Ru surfaces alike.
de
dc.description.abstract
Die hier vorgelegte Doktorarbeit beschäftigt sich in der Hauptsache mit der
quantitativen Strukturbestimmung von ferngeordneten Kupfer-, Silber- und
Goldfilmen, die während der Adsorption dieser Metalle auf einer
Rhenium(10-10)-Oberfläche gebildet werden. Im Zuge der experimentellen
Arbeiten an diesen Systemen innerhalb unserer Arbeitsgruppe (hauptsächlich
mittels LEED, MEED und TPD) wurden auch sogenannte LEED-I,V-Kurven
aufgezeichnet, welche die Oberflächenstrukturinformation beinhalten. Um aus
der Menge der möglichen Oberflächenstrukturen die tatsächlichen
herauszufinden, wurde im Rahmen dynamischer Elektronenstreurechnungen das
Streuverhalten der untersuchten Phasen mit Hilfe des Erlangener TensErLEED-
Programmpaketes berechnet. Jede anfängliche Referenzstrukturannahme führt
dabei zu einem Satz von charakteristischen LEED-I,V-Kurven. Daraufhin werden
durch eine Suchroutine die Struktureingangsparameter so lange systematisch
variiert, bis die bestmögliche Übereinstimmung zwischen experimentellen und
berechneten LEED-I,V-Kurven erreicht ist. Zunächst wurden in dieser Weise die
(1x1)-Phasen aller drei Metalle behandelt. Dies ermöglichte es, einerseits
eine Kalibrierung der quantitativen Oberflächenbedeckungsgrade und anderseits
Informationen über die Art des Filmwachstums zu erhalten. In allen drei Fällen
sind die (1x1)-Phasen dann am besten ausgebildet, wenn eine Bedeckung
Ɵ(Cu,Ag,Au) = 2ML = 1BL (Monolagen, Bilage) erreicht ist. Die genaue Analyse
von I,V-Daten bei höheren Bedeckungsgraden zeigt, daß Cu weiter in Bilagen
aufwächst und dabei zunächst die Re-hcp-Struktur beibehält. Im Gegensatz zu Cu
und Au wachsen Ag-Filme deutlich weniger homogen auf, sondern unterliegen dem
sogenannten simultanen Multilagenwachstum. Im Bereich unterhalb der
geschlossenen ersten Bilage weisen die drei betrachteten Metallfilme
erhebliche strukturelle Unterschiede auf. Das im Vergleich mit Re kleinere Cu
bildet keinerlei Überstrukturphasen. Dagegen beobachtet man beim größeren Ag
zwei geordnete LEED-Strukturen, eine (1x4)- und – bei höheren Temperaturen –
eine c(2x2)-Phase, die beim Heizen aus der (1x4)-Struktur entsteht. Die
Ag-(1x4)-Phase läßt sich nicht eindeutig durch eine einzelne Struktur
erklären. Die TensErLEED-Rechnungen für die beiden plausibelsten
Oberflächenstrukturen, mit den globalen Bedeckungsgraden von Ɵ(1x4) = 1.25ML
bzw. 1.75ML, unterschieden sich im Hinblick auf den Pendry-R-Faktor – ein Maß
für die Güte der Übereinstimmung zwischen Experiment und Theorie – nicht
signifikant. Eindeutig war hingegen die Strukturbestimmung der c(2x2)-Phase,
die bei 700K auftritt. Es wurde eine dem Re-Substrat gemäß in einer Richtung
gestauchte, gefüllte Honigwaben-Atomanordnung gefunden. Der Vorteil dieser
Struktur ist, daß verhältnismäßig wenige Diffusionsschritte erforderlich sind,
um daraus eine der beiden möglichen (1x4)-Phasen zu bilden und umgekehrt. Der
lokale Bedeckungsgrad der c(2x2)-Phase von Ɵ(c(2x2)) = 1.5ML definiert
gleichzeitig den Bereich der globalen Bedeckungsgrade, innerhalb dessen der
reversible Phasenübergang c(2x2) <-> (1x4) auftritt. Daraus ergibt sich, daß
die (1x4)-Phase eine Kombination von Domänen mit den zwei möglichen Strukturen
ist. Dies ist in Übereinstimmung mit vorhergehenden STM-Untersuchungen. Ein
drittes Szenario zeigen die Au-Filme, die – unabhängig von der Temperatur – im
Subbilagenbereich mit steigender Bedeckung eine Reihe von (1xn)-Strukturen mit
n = 3, 4, 5, und 6 bilden. Sobald die Bilage geschlossen ist, findet man dann
die bereits erwähnte pseudomorphe (1x1)-Phase. Mit Hilfe der hier
durchgeführten LEED-Rechnungen konnte die Struktursequenz der (1xn)-Phasen
insoweit aufgeklärt werden, als das Bauprinzip der zuerst auftretenden
(1x3)-Phase berechnet und dann auf die (1x4)-, (1x5)- und (1x6)-Phasen
übertragen wurde. Die (1xn)-Strukturen sind so aufgebaut, daß ausgehend von
der Bilage jede n-te Reihe in der oberen Atomlage ausgelassen wird. Auf diese
Weise können elastische Spannungen, die eine Folge der positiven
Gitterfehlanpassung des Au sind, ausgeglichen werden. Insgesamt haben die
Strukturanalysen der hier vorgelegten Arbeit erfolgreich zur Beantwortung
einer Reihe von offenen Fragen im Zusammenhang mit der Adsorption und dem
Wachstum von Cu-, Ag- und Au-Filmen auf der Re(10-10)-Oberfläche beigetragen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
surface crystallography
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Surface structure determination of group 11 metals adsorbed on a
rhenium(10-10) surface by low-energy electron diffraction
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Christina Roth
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Konrad Seppelt
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Christmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Thomas Risse
dc.date.accepted
2012-11-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040328-2
dc.title.translated
Oberflächenstrukturbestimmung dünner Kupfer-, Silber- und Goldfilme auf einer
Rhenium(10-10)-Oberfläche mittels niederenergetischer Elektronenbeugung
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040328
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012668
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access