dc.contributor.author
Lach, Steffen
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:42:04Z
dc.date.available
2006-07-11T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10853
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15051
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 5
1.1
1.2 Der Knochen - ein dynamisches System und
seine pathophysiologischen Veränderungen am Beispiel der Osteoporose
Aerobe und anaerobe Energieversorgung der Zelle
5
16
2\. Fragestellungen 20
3\. Materialien und Methoden 21
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8 Allgemeiner Versuchsaufbau
Zellkultur
Genexpressionsanalyse
Klonierung und Sequenzierung der PCR-Produkte
Proteinquantifizierung mittels ELISA-Technik
Messung des Sauerstoffverbrauches mit der Clark-Elektrode
Nachweis von HIF-1α in Westernblottechnik
Datenerfassung und statistische Auswertung 21
22
29
36
37
38
40
41
4\. Ergebnisse 43
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6 Zellkultur
Zellvitalitätsbestimmung mittels Trypanblau-Ausschlussfärbung
Genexpressionen von OPG und GLUT-1
OPG-Quantifizierung aus den Zellkulturüberständen der primären humanen
Osteoblasten
Messungen des Sauerstoffverbrauches der MG-63 Osteoblasten
Westernblot zur Proteindarstellung von HIF-1α in Relation zu β-Actin 43
46
48
55
56
60
5\. Diskussion 62
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6 Celecoxibkonzentrationen aus pharmakologischer Perspektive.
Zellkultur der humanen Osteoblasten und alkalische Phosphatasefärbung
Zellvitalität nach Celecoxibapplikation
Einfluss von Celecoxib auf die OPG-Expression humaner Osteoblasten.
Einfluss von Celecoxib auf den Energiemetabolismus humaner Osteoblasten.
Perspektiven 62
63
65
67
73
79
6\. Zusammenfassung 81
7\. Referenzen 83
dc.description.abstract
Steffen Lach, Timo Gaber-Elsner, Rene Dziurla, Robert Tripmacher, Dörte
Krocker, Georg Matziolis, Carsten Perka, Gerd-Rüdiger Burmester, Frank
Buttgereit. Med. Klinik m. S. Rheumatologie & Klin. Immun. und Zentrum für
Muskuloskeletale Chirurgie, Charité und DRFZ, 10117 Berlin, Deutschland
Celecoxib ist ein wichtiger Vertreter selektiver COX-2-Inhibitoren. Dabei
handelt es sich um eine potente antiinflammatorische und analgetische
Substanz, die zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie der
rheumatoiden Arthritis oder der Osteoarthritis, eingesetzt wird. Mit Hilfe
eines in vitro Systems sollte der Einfluss von Celecoxib auf die
Zellvitalität, den Knochenstoffwechsel und den Energiemetabolismus humaner
Osteoblasten näher untersucht werden. Es wurden sowohl Zellen der humanen
Osteosarkomzelllinie MG-63 als auch primäre humane Osteoblasten verwendet und
mit Celecoxibkonzentrationen von 10 µM und 50 µM inkubiert. Die
Vitalitätsbestimmungen erfolgten mikroskopisch mit der Trypanblau-
Ausschlussfärbung. Als ein bedeutendes Zytokin im Knochenstoffwechsel wurde
Osteoprotegerin (OPG), welches knochenabbauende Prozesse verhindert, auf
Transkriptionsebene (Realtime-PCR) und Proteinebene (ELISA) bestimmt. Die
Wirkungen von Celecoxib auf den Energiemetabolismus der humanen Osteoblasten
wurden beschrieben durch die Messung der Effekte auf den Glukosetransporter
GLUT-1 (Realtime-PCR), den Sauerstoffverbrauch (Clark-Elektrode) und das
Regulatorprotein HIF-1a (Westernblot). Celecoxib verursachte eine zeit- und
konzentrationsabhängige Abnahme der Zellvitalität. 6 % der Zellen, die mit
Celecoxib 50 µM inkubiert wurden, waren nach 24 Stunden nicht mehr vital.
Dagegen bewirkte Celecoxib 10 µM nach 24 Stunden Inkubation nur einen Anteil
von etwa 1,5 % avitalen Zellen. Celecoxib 10 µM rief weder in MG-63
Osteoblasten noch in primären humanen Osteoblasten eine messbare
Expressionsveränderung von OPG auf Transkriptions- und Proteinebene im
Inkubationszeitraum hervor. Dagegen führte Celecoxib 50 µM bei den primären
humanen Osteoblasten zu einer 2,2fachen und bei den MG-63 Osteoblasten zu
einer 3,6fachen, jeweils signifikanten, Reduzierung der OPG-mRNA-Expression
nach 24 Stunden. Auf Proteinebene kam es bei den primären humanen Osteoblasten
zu einer signifikanten (1,6fachen) Abnahme der OPG-Sekretion. Die
Sauerstoffverbrauchsmessungen zeigten keine Soforteffekte nach Applikation von
Celecoxib 10 µM. Nach 24 Stunden war jedoch eine etwa 20 %ige Erhöhung der
zellulären Atmung eingetreten. Celecoxib 50 µM steigerte schon unmittelbar
nach Zugabe den Sauerstoffverbrauch der Zellen signifikant um 21 %. Nach 24
Stunden zeigte sich ein um 32 % signifikant gesteigerter Sauerstoffverbrauch.
Die Hypothese, dass diese Effekte durch eine Entkopplung der oxidativen
Phosphorylierung hervorgerufen werden, bestätigte sich durch parallele
Untersuchungen mit dem Protonophore FCCP. Dem erhöhten Sauerstoffverbrauch der
Zellen folgte konsekutiv die verstärkte mRNA-Expression des
Glukosetransporters GLUT-1, was ebenfalls zeit- und konzentrationsabhängig
war. Nach 24stündiger Inkubation mit Celecoxib 10 µM nahm die mRNA-Expression
von GLUT-1 um den Faktor 2 zu; Celecoxib 50 µM bewirkte sogar eine 24fache
Steigerung. Die Expression von HIF-1a war zu keinem Inkubationszeitpunkt
messbar, was den Nachweis normoxischer Zustände während der Inkubation
reflektierte. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit geht hervor, dass Celecoxib
neben der bekannten selektiven Hemmung der COX-2 auch andere Effekte, u. a.
auf den zellulären Energie- und Knochenstoffwechsel und die Zellproliferation,
hat. Diese Effekte treten jedoch nur bei sehr hohen Celecoxibkonzentrationen
(50 µM) auf, die im klinischen Alltag bisher noch nicht erreicht wurden. Unter
Berücksichtigung klinisch relevanter Celecoxibdosierungen sollten die Effekte
unter Konzentrationen von 10 µM im Fokus weiterer Untersuchungen stehen. Diese
Studie wurde durch Pfizer unterstützt.
de
dc.description.abstract
Steffen Lach, Timo Gaber-Elsner, Rene Dziurla, Robert Tripmacher, Dörte
Krocker, Georg Matziolis, Carsten Perka, Gerd-Rüdiger Burmester, Frank
Buttgereit. Med. Klinik m. S. Rheumatologie & Klin. Immun. und Zentrum für
Muskuloskeletale Chirurgie, Charité und DRFZ, 10117 Berlin, Germany
Background: The selective COX-2 inhibitor celecoxib is widely used for the
symptomatic treatment of pain and inflammation in rheumatoid arthritis and
osteoarthritis. The drug has well-known and important effects on immune cells,
but its direct and/or indirect influence on bone cells such as osteoblasts has
not been explored in detail yet.
Objective: The aim of this study was, therefore, to investigate the dose-
dependent effects of celecoxib on cell proliferation (viability), bone
remodelling processes (OPG) and energy metabolism (GLUT-1, oxygen consumption,
HIF-1?) in cultured human osteoblastic cells.
Methods: Primary human osteoblasts (phOB) and MG-63 cells (immortalized
osteosarcoma cell line) were cultured in BSA-free medium and incubated with
different concentrations of celecoxib (10 µM, 50 µM) for 2, 6 and 24 h,
respectively. Measurements of cell viability were determined by trypan blue
exclusion method. The mRNA expressions of OPG and GLUT-1 were measured by
quantitative real time PCR analysis. OPG protein secretion was determined from
culture supernatants by ELISA technique. Effects on cellular oxygen
consumption were amperometrically measured using a Clark electrode. HIF-1?
protein expression was analysed by immunoblotting. Results: The cell viability
was significantly reduced by celecoxib after 24 h (growth inhibition: 6 % at
50 µM, 1.5 % at 10 µM, respectively, p<0.05). We found celecoxib at
suprapharmacological concentrations (50 µM) to inhibit significantly OPG mRNA
expression in phOB and in MG-63 cells (2.2-fold and 3.6-fold, respectively) as
well as OPG protein secretion (1.6-fold in phOB after 24 h). In contrast,
celecoxib 10 µM did not have any measurable effects on OPG levels during this
incubation period. In MG-63 cells, celecoxib at 50 µM was found to stimulate
significantly oxygen consumption by 21 % (0 h; p<0.05) and by 32 % (24 h;
p<0.05), respectively. This effect is very likely due to mitochondrial
uncoupling as concluded from corresponding experiments with the protonophor
FCCP. Celecoxib also enhanced the GLUT-1 mRNA expression in MG-63 cells in a
time and dose dependent manner by 2-fold at 10 µM and by 24-fold at 50 µM
after 24 h, respectively. HIF-1? protein was not expressed at any conditions
within our experimental setting.
Conclusion: Distinct effects of celecoxib on cell viability (reduction), OPG
expression (inhibition), oxygen consumption (stimulation) and GLUT-1 mRNA
expression (stimulation) in osteoblastic cells were only observed at 50 µM
which is a concentration not reached by therapeutic dosages where plasma
concentrations are lower than 10 µM. However, higher intracellular
concentrations due to accumulation processes might occur. Therefore, the
clinical relevance of the observed effects of celecoxib at 10 µM needs to be
further explored.
The study was supported by Pfizer.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cell viability
dc.subject
osteoprotegerin
dc.subject
oxygen consumption
dc.subject
glucose transporter-1
dc.subject
hypoxia-inducible-factor-1á
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In vitro Untersuchungen zum Einfluss des selektiven COX-2 Inhibitors Celecoxib
auf humane Osteoblasten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. F. Buttgereit
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Krause
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Straub
dc.date.accepted
2006-09-22
dc.date.embargoEnd
2006-08-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002225-5
dc.title.translated
In vitro studies of the effects of the selective COX-2 inhibitor celecoxib in
human bone cells
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002225
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/361/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002225
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access