Mit dem Ende der klassischen Gattungshierarchie im 19. Jahrhundert verlor das Historienbild seine vorherrschende Stellung. Eine veränderte Auffassung von Kunst, das Aufkommen neuer Medien in Form von Photographie und Film sowie die ungeheuren Schreckenserfahrungen im 20. Jahrhundert ließen die künstlerische Verarbeitung zeithistorischer Ereignisse von vorne herein zu einem fragwürdigen Unterfangen werden. Gleichwohl setzten sich Malerinnen und Maler nach wie vor mit Geschichte auseinander und suchten nach eigenen Konzepten zur Visualisierung von Vergangenheit und Gegenwart, so daß nahezu alle prägenden Ereignisse des Säkulums ihren Niederschlag in Kunstwerken fanden. Dabei entstanden Arbeiten wie „Guernica“ von Pablo Picasso oder Gerhard Richters Zyklus „18. Oktober 1977“, die zu den ikonischen Kunstwerken des Jahrhunderts gehören. Im Unterschied zur akademischen Kunsttheorie ging es den Künstlern dieses Zeitalters freilich nicht um die Erarbeitung eines verbindlichen Regelwerks zum Historienbild. Darüber hinaus muß die Hinwendung zu geschichtlichen Themen zumeist als selbstgewählte Aufgabe gewertet werden, auch wenn es freilich zu Auftragsarbeiten etwa während Kriegssituationen oder in Diktaturen gekommen ist. Da mit dem Historienbild gleichfalls jegliche narrative Malerei in Frage gestellt wurde, läßt sich eine Verschiebung beim Übergang von der klassischen Historienmalerei zum Geschichtsbild des 20. Jahrhunderts feststellen. Das bestimmende Element ist nun nicht mehr die Wahl des richtigen Zeitpunktes, der sogenannte „fruchtbare Augenblick“, der seit Gotthold Ephraim Lessings „Laokoon“ (1766) als Paradigma jeder erzählerischen Kunst und deshalb vor allem des Historienbildes galt, sondern die Entscheidung, welche formalen Strategien bei der Darstellung historischer Stoffe erforderlich sind. Dieser Wechsel führte dazu, daß beinahe alle künstlerischen Ideen und Techniken der Moderne – wie Realismus, Abstraktion, Collage oder der kubistisch fragmentierte Bildraum – auch bei der Behandlung von geschichtlichen Themen Anwendung gefunden haben. Traditionellere Konzepte wie das Triptychon und die Politische Allegorie wurden ebenso herangezogen. Die Arbeit untersucht anhand ausgewählter Beispiele die formale Bandbreite der Historienmalerei im 20. Jahrhundert. Betrachtet werden Werke von Hans Richter und Asger Jorn, George Grosz und Robert Rauschenberg, Max Ernst und Oskar Kokoschka, Max Beckmann und Karl Otto Götz, Pablo Picasso und André Fougeron, Öyvind Fahlström und Mark Lombardi, On Kawara und Hanne Darboven, K.R.H. Sonderborg und Gerhard Richter, Georges Mathieu und Anselm Kiefer.
As the hierarchic order of the classical painting genres crumbled in the 19th century, history painting lost its primary position. A changed concept of the notion of art, the invention of new medias like photography and film as well as the horrors of the 20th century led to the conclusion that the depicting of historical events in any artistic way had to fail from start. Nevertheless, some painters continued to deal with history. They developed individual concepts for the visualization of past and present so that all defining historical moments of the 1900s found their expression in works of art in the end. This way, pieces like “Guernica” by Pablo Picasso or Gerhard Richter's painting cycle “18. Oktober 1977” arose which are seen today as the most iconic works of their time. As distinguished from the academic art theory, artists of the last century did not come up with certain rules for painting events from the past. Also, their interest in historical topics must be understood most of the times as a self-chosen task, although it was still common of course that works were commissioned for instance by dictatorial regimes or during war times. With the downfall of history painting all narrative means of the media were raised to question. Therefore, a shift can be recognized in the transition from classical to the history painting of the 20th century. This new paradigm is not based on the so-called “fruitful moment” as mentioned most prominent in Gotthold Ephraim Lessing's study “Laocoon” (1766) but alone on the choice of the artist, which formal strategy seems to be appropriate for depicting historical events. All artistic ideas or concepts of Modernism like Realism, abstraction, collage or the fragmented space of Cubism were thus used for painting history. More traditional concepts such as triptychs or political allegories were utilized, too. The following study examines selected works by concentrating on their formal appearance in order to show the broad spectrum of history painting in the 20th century. The author focuses on pieces by Hans Richter and Asger Jorn, George Grosz and Robert Rauschenberg, Max Ernst and Oskar Kokoschka, Max Beckmann and Karl Otto Götz, Pablo Picasso and André Fougeron, Öyvind Fahlström and Mark Lombardi, On Kawara and Hanne Darboven, K.R.H. Sonderborg and Gerhard Richter, Georges Mathieu and Anselm Kiefer.