dc.contributor.author
Heinrich, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:41:37Z
dc.date.available
2016-12-14T14:24:28.388Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10836
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15034
dc.description.abstract
Rotaxanes are mechanically interlocked molecules (MIMs) that are considered to
be excellent prototypes for the development of molecular machines. They
comprise a discrete number of molecules that are bound to each other via non-
covalent interactions. Mechanically interlocked means that a covalent bond
must be broken in order to separate the molecules from another. If the
rotaxanes are furthermore provided with different binding sites, they can
perform a conformational change and thus a nanoscopic movement by the
application of an external stimulus. However, this movement is not directed in
solution and a macroscopic effect is therefore, if at all, very difficult to
realize. The integration of rotaxanes into a reference system by, for example,
the immobilization on a surface is regarded as a promising approach to convert
the generated nanoscopic motion into a macroscopic effect. The present work
describes the immobilization of chloride-switchable rotaxanes onto surfaces
using a variety of methods. In detail, the applied methods are the metal-
mediated layer-by-layer (LbL) self-assembly and the covalent deposition using
click chemistry, which can be considered as separate approaches. Before the
rotaxanes were immobilized, the deposition methods were first established and
gradually improved on the basis of earlier results by using different
macrocycle and guest molecules. Various template layers – so-called self-
assembled monolayers (SAMs) – were used. These are terminated with pyridine or
terpyridine for the metal-induced LbL deposition. Azide-terminated SAMs are
used for the covalent deposition. In the course of that, the following
objectives were achieved: The deposition of diterpyridin functionalized
macrocycles in multilayers with a preferential orientation was investigated
and verified by transmission-UV/Vis, X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) as
well as near edge X-ray absorption fine structure (NEXAFS). In order to
produce the multilayer, metal-ions and macrocycles were alternately deposited
onto various SAMs. To enable further process control for the LbL deposition,
Time-of-Flight Secondary Ion Mass Spectrometry (ToF-SIMS) has been extended by
use of Principal Component Analysis (PCA) which is capable of analyzing even
very small changes in the deposition procedure. By using two different
macrocycles and four metals, a mixed multilayer was fabricated that can be
programmed by its deposition sequence. The treatment of the multilayers with
appropriate guest molecules showed that they are on one hand addressable to
the lowest layer by an external stimulus and that they are on the other hand
able to incorporate a relatively large amount of the guest. Additionally, the
covalently deposited supramolecules are also able to bind guests and to adapt
to their structures. In both cases, the reversibility could be shown by
appropriate experiments. Finally, the introduction of pyridine-functionalized
nanoparticles into the multilayers led to a higher guest uptake, which can be
explained by the reduction of the macrocycle-order due to the uneven surface
of the nanoparticles. Based on these results, the deposition of the rotaxanes
was established and a regular layer growth was shown by various analytical
methods such as transmission-UV/Vis, XPS and atomic force microscopy (AFM). It
was observed that the coordinately deposited mono- and multilayers can be
switched between two ordered states by the addition of chloride-ions. This
effect was ascribed to the presence of a coupled rotaxane-switching in the
multilayer. In contrast to that, the covalently immobilized rotaxane-layer
showed no orientational effect after chloride addition. However, the ordered
state was again observed after removal of the chloride-ions, which in turn
indicates a coupled switching. Furthermore, a change of surface wettability
was shown by contact-angle measurements. The utilization of different template
layers showed that a dense packing of the rotaxanes is necessary for an
ordered multilayer and a coupled switching.
de
dc.description.abstract
Rotaxane sind mechanisch verriegelte Moleküle, die als exzellente Prototypen
für die Entwicklung von molekularen Maschinen gelten. Sie bestehen aus einer
diskreten Anzahl an Molekülen, die über nicht-kovalente Wechselwirkungen
miteinander binden. Mechanisch verriegelt bedeutet, dass eine kovalente
Bindung gebrochen werden muss, um die Moleküle voneinander trennen zu können.
Sind die Rotaxane außerdem mit unterschiedlichen Bindungsstellen versehen,
können sie über die Anwendung eines externen Stimulus eine
Konformationsänderung und dadurch eine nanoskopische Bewegung durchführen.
Diese Bewegung ist in Lösung jedoch nicht gerichtet und ein makroskopischer
Effekt ist dadurch, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu realisieren. Die
Einbettung von Rotaxanen in ein Bezugssystem z.B. durch die Immobilisierung
auf einer Oberfläche gilt als eine vielversprechende Möglichkeit, die erzeugte
nanoskopische Bewegung in einen makroskopischen Effekt umzuwandeln. Im Rahmen
dieser Arbeit wurden Chlorid-schaltbare Rotaxane mithilfe verschiedener
Methoden auf Oberflächen immobilisiert. Im Detail handelt es sich bei den
angewendeten Methoden um die metallinduzierte Schicht-auf-Schicht-
Selbstassemblierung (layer-by-layer self-assembly, LbL) und die kovalente
Abscheidung mittels Click-Chemie, die gegensätzliche Ansätze darstellen. Bevor
jedoch die Rotaxane immobilisiert werden konnten, wurde zunächst auf Grundlage
von früheren Ergebnissen durch die Verwendung von verschiedenen Makrozyklus-
und Gastmolekülen die Anwendung der genannten Abscheidungsmethoden etabliert
und sukzessive verbessert. Dabei wurden unterschiedliche Templatschichten – so
genannte self-assembled monolayers (SAMs) – verwendet, die je nach Gebrauch
mit Pyridin oder Terpyridin (für die metallinduzierte LbL-Abscheidung) oder
mit Azid (für den kovalenten Ansatz) terminiert sind. Hierbei konnten folgende
Ziele erreicht werden: Die Abscheidung von diterpyridin-funktionalisierten
Makrozyklen in Multilagen mit einer Vorzugsorientierung wurde mit Trans-
mission-UV/Vis, Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) sowie Röntgen-
Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie (NEXAFS) untersucht und nachgewiesen. Zur
Herstellung der Multischichten wurden abwechselnd Metallionen und Makrozyklen
auf verschiedenen SAMs abgeschieden. Um eine weitere Prozesskontrolle für die
LbL-Abscheidung zu ermöglichen, wurde Flugzeit-Sekundärionen-
Massenspektrometrie (ToF-SIMS) mit der Analysemethode Principal Component
Analysis (PCA) kombiniert und gezeigt, dass damit selbst kleinste Unterschiede
in der Abscheidungsprozedur nachgewiesen werden können. Durch die Verwendung
von zwei unterschiedlichen Makrozyklen und vier Metallen konnte eine gemischte
Multilage hergestellt werden, die sich durch die Abscheidungssequenz
programmieren lässt. Bei der Behandlung der Multilagen mit geeigneten
Gastmolekülen konnte einerseits gezeigt werden, dass die Makrozyklen bis in
die tiefgelegenste Lage durch einen externen Stimulus adressierbar sind und
andererseits, dass sie in der Lage sind – trotz ihrer dichten Packung – eine
relativ große Menge des Gastes zu binden. Darüber hinaus konnte gezeigt
werden, dass die kovalent abgeschiedenen Supramoleküle auch in der Lage sind,
Gäste aufzunehmen und sich deren Struktur anzupassen. In beiden Fällen wurde
die Reversibilität durch geeignete Experimente belegt. Abschließend konnte
durch die Einführung von Pyridin-funktionalisierten Nanopartikeln in die
Multilagen die Gastaufnahme erhöht werden, was durch die Verringerung der
Makrozyklusordnung aufgrund der ungleichmäßigen Oberfläche der Nanopartikel zu
erklären ist. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde anschließend die
Abscheidung der Rotaxane mit-hilfe von verschiedenen Analysemethoden wie
Transmission-UV/Vis, XPS und Rasterkraftmikroskopie (AFM) etabliert und ein
regelmäßiges Schichtwachstum gezeigt. Außerdem wurde mithilfe von NEXAFS-
Spektroskopie beobachtet, dass die koordinativ abgeschiedenen Mono- und
Multilagen durch Chlorid-Zugabe zwischen zwei geordneten Zuständen geschaltet
werden können. Daraus lässt sich eine konzertierte Schaltung der Rotaxane auf
der Oberfläche schließen. Die kovalent immobilisierte Rotaxanschicht dagegen
zeigt nach der Chlorid-Zugabe keinen linearen Dichroismus auf. Jedoch wurde
der geordnete Zustand nach der Entfernung der Chlorid-Ionen wieder beobachtet,
was wiederum auf eine konzertierte Schaltung schließen lässt. Durch
Kontaktwinkelmessungen konnte darüber hinaus eine Veränderung der
Oberflächenbenetzbarkeit gezeigt werden. Durch die Verwendung von
verschiedenen Templatschichten wurde außerdem gezeigt, dass für eine geordnete
Multilage sowie eine konzertierte Schaltung eine dichte Packung der Rotaxane
notwendig ist.
de
dc.format.extent
VIII, 318 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Surface Chemistry
dc.subject
Supramolecular Chemistry
dc.subject
Layer-by-Layer deposition
dc.subject
Host-Guest Chemistry
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::547 Organische Chemie
dc.title
Switchable Surfaces: Mono- and Multilayers of Stimuli-Responsive
Supramolecules on Solid Supports
dc.contributor.contact
t.heinrich@schalley-lab.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christoph A. Schalley
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rainer Haag
dc.date.accepted
2016-11-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103658-0
dc.title.translated
Schaltbare Oberflächen: Mono- und Multilagen aus stimuli-responsiven
Supramolekülen auf Oberflächen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103658
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020535
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access