dc.contributor.author
Le Duc, Melinh Tanja
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:41:28Z
dc.date.available
2015-08-14T07:03:43.422Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10829
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15027
dc.description.abstract
Die akute lymphatische Leukämie (ALL) des Erwachsenen ist eine der selteneren
hämatologischen Neoplasien, die trotz intensiver Behandlung in vielen Fällen
mit einer schlechten Heilungsprognose assoziiert ist. Bei Hoch- und
Höchstrisikopatienten besteht daher die Indikation für eine allogene
hämatopoetische Stammzelltransplantation (allo-HSZT) vom Familien- oder
Fremdspender. Das Outcome der allo-HSZT wird hierbei maßgeblich vom Auftreten
einer akuten und/oder chronischen Graft-versus-Host-Disease (aGVHD bzw.
cGVHD), einer von Spender-T-Zellen vermittelten Immunreaktion, bestimmt. Die
Unterscheidung zwischen akuter und chronischer GVHD basiert historisch auf
rein zeitlichen Kriterien, je nachdem, ob die ersten Symptome vor oder nach
Tag 100 auftreten. Da jedoch im Zusammenhang mit der Einführung
dosisreduzierter Konditionierungsprotokolle deutlich geworden ist, dass die
aGVHD auch nach Tag 100 bzw. die cGVHD vor Tag 100 auftreten kann, und da
beide Ausprägungen der GVHD mit einer unterschiedlichen Prognose und Therapie
assoziiert sind, ist im Jahr 2005 durch das National Institute of Health (NIH)
eine neue GVHD-Klassifikation vorgestellt worden, die nun auch biologische
Merkmale berücksichtigt. Zudem ist mit der Revision die späte aGVHD als dritte
Kategorie eingeführt sowie eine Subkategorisierung der cGVHD in klassische und
Overlap-Form vorgenommen worden. Mittlerweile sind Studien zur NIH-
Klassifikation in primär heterogenen Patientenkollektiven vorgelegt worden,
allerdings liegen noch sehr wenig Daten zu spezifischen Indikationen vor,
insbesondere nicht hinsichtlich der ALL. Das Ziel der vorliegenden Arbeit
besteht zum einen in der Darstellung der klinischen und prognostischen
Relevanz der NIH-Kriterien für die Diagnose der ALL und zum anderen, davon
ausgehend den Stellenwert des Graft-versus-Leukämie-Effekts (GVL) bei der ALL
zu beschreiben. Zusätzlich soll die noch unzureichend belegte Wirksamkeit von
Spender-Lymphozyten-Infusionen (donor lymphocyte infusions, DLI) bei der ALL-
Therapie eruiert werden. In diese retrospektive Studie wurden 147 erwachsene
ALL-Patienten mit erster allo-HSZT nach myeloablativer Konditionierung
(myeloablative conditioning, MAC) im Zeitraum von 1995 bis 2009
eingeschlossen. Die Reklassifizierung der GVHD basierte auf den NIH-Kriterien
und standardisierten Erhebungsbögen. Grundlage der statistischen Analyse
bildeten Kaplan-Meier-Kurven, Cox-Regressions-Modelle mit GVHD als
zeitabhängiger Kovariable bzw. die kumulative Inzidenz mit kompetitiver
Risikoanalyse. Das 5-Jahres-Gesamtüberleben (overall survival, OS) der
Gesamtkohorte beträgt 43%, die Rezidivrate im ersten Jahr post-HSZT 23%.
Haupttodesursache ist das Rezidiv, gefolgt von GVHD. Die kumulative Inzidenz
für aGVHD, späte aGVHD und cGVHD ist 63%, 12% bzw. 41%; die klassische cGVHD
ist bei 40%, Overlap-Syndrom bei 60% diagnostiziert worden. Die
Hauptmanifestationen bei aGVHD betreffen Haut und Leber, bei cGVHD Haut,
Mundschleimhaut und Augen. Als signifikante Risikofaktoren bestätigen wir
hohes Patientenalter (über 50 Jahre) und die Verwendung von peripheren
Blutstammzellen (PBSZ) gegenüber Knochenmark. Die aGVHD Grad III/IV ist mit
schlechtem OS aufgrund einer hohen Nicht-Rezidiv-Mortalität (NRM) assoziiert.
Die cGVHD beeinflusst das OS positiv bei niedrigerer Rezidivinzidenz. Dies
spricht für eine potente GVL-Reaktion. 44 mit DLI behandelte Patienten weisen
eine Inzidenz von 60%, 5% und 57% für aGVHD, späte aGVHD und cGVHD auf. Eine
cGVHD nach DLI steht ebenfalls im Zusammenhang mit verminderter Rezidivrate
und verbessertem OS. Mithilfe der revidierten GVHD-Klassifikation lassen sich
prognostisch relevante Subgruppen identifizieren. Es ist zudem der Nachweis
eines cGVHD-assoziierten GVL-Effekts nach HSZT bzw. DLI-Gabe mit verbessertem
OS gelungen.
de
dc.description.abstract
Acute lymphoblastic leukemia (ALL) is a rare disease entity in adults which is
associated with a poor cure rate despite intensive treatment regimens.
Standard therapy for high-risk patients is allogeneic hematopoietic stem cell
transplantation (HSCT) with peripheral blood stem cells (PBSC) from related or
unrelated donors. Post-HSCT outcome depends on the occurrence of acute and/or
chronic Graft-versus-Host Disease (aGVHD or cGVHD), an immune reaction
mediated by donor T cells. Historically aGVHD and cGVHD are classified based
on the time of manifestation, either before or after day 100. However, studies
on reduced-intensity conditioning (RIC) showed that aGVHD or cGVHD can occur
later or earlier, respectively, than 100 days. Furthermore, both entities
differ in their prognosis and thus in their treatment options. As of the 2005
introduction of the National Institute of Health (NIH) classification
biological features of GVHD are included and late acute GVHD (aGVHD) is
established as a third category besides classic aGVHD and chronic GVHD
(cGVHD). cGVHD is further subdivided into classic and overlap syndrome. Most
of the studies up to date use the classification in heterogenous cohorts.
Seeing the lack of sufficient data on the NIH classification in specific
indications, especially ALL, our objective is to illustrate the clinical
presentation and identify the prognostic value for GVHD in ALL patients.
Additionally, the role of donor lymphocyte infusions (DLI) to generate a
Graft-versus-Leukemia (GVL) effect is evaluated. 147 adult ALL patients with
first allogeneic HSCT after myeloablative conditioning (MAC) were included in
this retrospective study. Statistical analysis was performed using Kaplan-
Meier curves, cox-regression models with GVHD as a time-dependent co-variable
and cumulative incidence studies with competing risk analysis. The cumulative
incidence of aGVHD, late aGVHD and cGVHD is 63%, 12% and 41%, respectively.
Classic and overlap cGVHD is found in 40% and 60% of patients. In aGVHD major
organ involvement includes skin and liver, in cGVHD skin, mouth and eyes. As
risk factors advanced recipient age (over 50 years) and the use of peripheral
blood stem cells instead of bone marrow are identified. aGVHD Grade III/IV
correlates with poor overall survival (OS) due to high non-relapse mortality
(NRM). cGVHD in general is associated with reduced relapse resulting in
improved OS. 44 patients treated with DLI and in those with subsequent cGVHD
lower relapse incidence is observed. Both findings suggest strong evidence of
a potent GVL reaction induced by cGVHD post HSCT and DLI. The clinical
characterization of GVHD in ALL according to the 2005 NIH criteria enables the
identification of distinct prognostic subgroups. Both cGVHD following HSCT and
DLI application lead to a survival benefit based on a potent GVL effect.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute lymphoblastic leukemia
dc.subject
NIH consensus criteria
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Graft-Versus-Host-Disease nach NIH-Klassifikation bei Patienten mit Akuter
Lymphatischer Leukämie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099536-8
dc.title.subtitle
Klinische Präsentation, Prognostische Relevanz und Nachweis eines Potenten
Graft-Versus-Leukämie-Effekts
dc.title.translated
NIH-defined graft-versus-host disease in patients with acute lymphoblastic
leukemia
en
dc.title.translatedsubtitle
natural history, prognostic impact and evidence for a potent graft-versus-
leukemia effect
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099536
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017230
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access