dc.contributor.author
Fleischmann, Robert
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:41:22Z
dc.date.available
2015-08-17T11:56:25.733Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10823
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15021
dc.description.abstract
Hintergrund Läsionen im motorischen System führen beim Menschen zu einer
plastischen Reorganisation nicht betroffener motorischer Areale. So sind
Aktivitätsänderungen im prämotorischen Kortex (PMC) nach Schlaganfall im
ipsilateralen primär motorischen Kortex (M1) gezeigt. Es ist nicht
abschließend geklärt, ob und wie diese die Restitution motorischer
Fertigkeiten fördern. Dies soll in mehreren dieser Dissertation zu Grunde
liegenden Studien bei neurologisch gesunden Probanden (Normalprobanden)
modellhaft untersucht werden. Eine Voraussetzung zur Evaluation von
Restitutionsmechanismen ist die Möglichkeit neurophysiologischer
Untersuchungen des PMC und der M1-PMC-Interaktion. Die transkranielle
Magnetstimulation (TMS) ist für die Untersuchung kortikaler
neurophysiologischer Vorgänge etabliert, jedoch für den PMC unzureichend
räumlich aufgelöst. In der ersten Studie sollte daher bei Normalprobanden die
suffiziente Auflösung der weiterentwickelten neuronavigierten TMS (nTMS)
untersucht werden. In der zweiten Studie sollte zur Sicherstellung der
Reproduzierbarkeit und breiten Anwendbarkeit der nTMS-Ergebnisse die
Interrater- und Retest-Reliabilität bestimmt werden. In der dritten Studie
hatte ich das Ziel erstmals prämotorische kortikospinale Efferenzen beim
Menschen nachzuweisen und prämotorische Restitutionsmechanismen am Modell
einer künstlich induzierten reversiblen Hemmung der M1-Erregbarkeit und
–Funktion zu untersuchen. Methoden Die erste Studie verglich den Einfluss
physikalischer Störfaktoren auf die Variabilität motorisch evozierter
Potentiale (MEP) zwischen TMS und nTMS. Zudem wurde die prädiktive Validität
der geschätzten intrakortikalen elektrischen Feldstärke für die MEP-Amplitude
untersucht. Die zweite Studie untersuchte die Test-Retest-Reliabilität sowie
Interrater-Reliabilität bei Normalprobanden und Patienten mit perirolandischen
Tumoren. In der dritten placebokontrollierten, doppelblinden und
randomisierten Studie evaluierte ich neurophysiologische Grundlagen des
Restitutionspotentials des PMC bei Normalprobanden. Hierzu wurde mittels
kathodaler transkranieller Gleichstromstimulation (c-tDCS) eine M1-Hemmung
induziert und der Einfluss der konsekutiven Adaptation TMS-basierter Parameter
der intrakortikalen M1- und kortikospinalen M1- sowie PMC-Erregbarkeit auf die
motorische Funktion untersucht. Ergebnisse NTMS ist ein für Normalprobanden
und Patienten gleichermaßen reliables Untersuchungsinstrument. Die Schätzung
intrakortikal induzierter elektrischer Felder ist zudem ein valider Prädiktor
der MEP-Amplitude. Dies ermöglicht bei gleichzeitig optimierter räumlicher
Auflösung eine zuverlässige Identifizierung humaner prämotorischer
kortikospinaler Projektionen. Die Untersuchung prämotorischer Efferenzen nach
c-tDCS induzierter transienter Hemmung primär motorischer Erregbarkeit und
Funktion zeigt eine konsekutiv erhöhte Erregbarkeit, welche signifikanter
Prädiktor motorischer Leistungsfähigkeit ist. Diskussion und Zusammenfassung
In den Veröffentlichungen zu dieser Dissertation konnte erstmals die
neurophysiologische Untersuchbarkeit prämotorischer kortikospinaler
Verbindungen beim Menschen mittels nTMS belegt werden. Der PMC kompensiert
eine abgeschwächte M1-Erregbarkeit und trägt zum Erhalt motorischer
Leistungsfähigkeit bei. Damit steht ein potentieller neuer
Untersuchungsparameter zur Verfügung, der untersucherunabhängig die Integrität
prämotorischer kortikospinaler Verbindungen messen kann und möglicherweise
einen Verlaufs- und Prognoseparameter für die postläsionelle Restitution
motorischer Fertigkeiten darstellt.
de
dc.description.abstract
Background Disruptions in the human motor system cause plastic changes in non-
affected areas. Activity changes in the premotor cortex (PMC) following
lesions (e.g. stroke, tumor) of the ipsilateral primary motor cortex (M1) are
well-described. Yet their role in compensatory mechanisms remains largely
unclear. This dissertation aims to shed light on this prevailing issue in a
series of studies including a model in healthy subjects. The opportunity to
undertake neurophysiological examinations of PMC properties and M1-PMC-
interactions are a premise for studying compensatory mechanisms. Transcranial
magnetic stimulation (TMS) is a well-established technique to examine cortical
neurophysiological properties. However, its spatial resolution does not
suffice PMC investigations. Thus, a first study sought to evaluate whether
novel navigated TMS (nTMS) systems provide a sufficient resolution in healthy
subjects. A second study examined the interrater and retest reliability in
order to grant broad applicability and replication of test results. Finally, a
third study examined principles of M1-PMC-interaction, particularly
considering compensatory mechanisms related to post-stroke recovery, in a
model of artificially induced reversible inhibition of M1 excitability and
function in healthy participants. Methods The influence of confounding
parameters (e.g. physical imprecisions) on fundamental TMS measurements was
compared between TMS and nTMS in healthy participants. Furthermore, the
validity of the estimated intracortical electric field strengths provided by
the nTMS system was established. Extending the investigation to patients with
perirolandic tumors, we subsequently studied test-retest and interrater
reliability of nTMS. Finally, we examined the role of the PMC in compensating
for loss-of-function in M1. In this randomized double-blind sham-controlled
crossover design study in healthy subjects we induced an artificial lesion of
M1 via cathodal transcranial direct current stimulation (c-tDCS). Results NTMS
proved to be a reliable tool for neurophysiological studies in healthy
subjects and patients. The estimated intracortical induced electric field
strengths were a valid predictor for MEP size. NTMS enabled reliable
examinations of premotor corticospinal excitability in healthy subjects.
Premotor excitability increased following M1 inhibition and was the only
predictor of motor performance. Conclusion The present set of studies provides
novel evidence that premotor corticospinal projections can be identified and
studied with nTMS in healthy subjects. The PMC compensates for attenuated M1
excitability and helps to maintain motor performance. Results thus suggest
that the investigation of PMC excitability and premotor corticospinal
projections hold the potential to be a useful clinical parameter for
estimating and possibly predicting the course and prognosis of post-lesional
restitution of motor function.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
premotor cortex
dc.subject
transcranial magnetic stimulation
dc.subject
transcranial direct current stimulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Restitution motorischer Funktion durch Adaption prämotorischer kortikaler
Erregbarkeit nach künstlich induzierter reversibler Hemmung des primär
motorischen Areals
dc.contributor.contact
robert.fleischmann@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099748-9
dc.title.translated
Restitution of motor function through adaptation of premotor cortical
excitability after artificially induced reversible inhibition of the primary
motor area
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099748
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017399
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access