dc.contributor.author
Brinkmann, Inge
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:41:18Z
dc.date.available
2007-02-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10819
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15017
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literatur
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Fütterungsabhängig ergeben sich charakteristische Veränderungen in der
Pansenflüssigkeit der Wiederkäuer. Der Anstieg der Konzentration der SCFA und
die Absenkung des pH-Wertes und deren mögliche pathologische Auswirkungen auf
Transport- und Barrierefunktion des Pansenepithels sind seit vielen Jahren
bekannt und intensiv untersucht worden. Die fütterungsabhängigen Veränderungen
des osmotischen Druckes verursachen eine Reduzierung der Futteraufnahme,
verringerte Speichelproduktion, eine Abnahme der Fermentation und eine
Schädigung der Epithelfunktionen. Während die pH-Wert regulierenden
Mecha¬nismen vielfältig untersucht worden sind, beschränken sich die
Untersuchungen über die den osmotischen Druck beeinflussenden Faktoren
weitgehend auf deskriptive Datenerhebung. Es war die Absicht der vorliegenden
Arbeit, einen Mechanismus der Osmoregulation der Pansenflüssigkeit näher zu
charakterisieren. Es ist seit vielen Jahren bekannt, dass es bei Erhöhung der
ruminalen Kaliumkonzentrationen zu einer adäquaten Osmoregulation infolge
einer erhöhten Natriumabsorption kommt, die vermutlich durch die Öffnung eines
nicht selektiven Kationenkanals in der luminalen Membran des Pansenepithels
ermöglicht wird. Dieser einzigartige Mechanismus führt dazu, dass die Summe
der Kationen Natrium plus Kalium in der Pansenflüssigkeit weitgehend konstant
bleibt. Die durchgeführten Versuche verfolgten daher die Absicht, diesen
Kationenkanal mit Hilfe der Patch-Clamp-Technik näher zu charakterisieren.
Verschiedene Studien deuteten zudem darauf hin, dass die Regulation der
Natriumresorption in Analogie zur Niere einer komplexen hormonellen
Steuerung unterliegt. Die endogene Produktion von Prostaglandinen ist gut
dokumentiert. Sichere Erkenntnisse über die Wirkung von Prostaglandinen auf
die elektrogene Natriumresorption lagen bislang jedoch nicht vor. Die
Untersuchungen mit isolierten Pansenepithelzellen erbrachten folgende
Ergebnisse: Die elektrogene Natriumleitfähigkeit ließ sich durch Erhöhung
von zytoslischem cAMP in Anwesenheit von physiologischen Mengen an Calcium und
Magnesium in der NaCl-Perfusionslösung erhöhen. Dabei stieg der Einwärtsstrom
der mit CholinCl gefüllten Zellen von 100 ± 7 % auf 236 ± 26 % (p < 0,001) mit
deutlicher Depolarisation von 10 ± 2 mV auf 28 ± 3 mV (p < 0,001, CholinCl
ohne cAMP: n = 23; CholinCl + cAMP: n = 19). Die pharmakologische Erhöhung
von zytosolischem cAMP durch PGE2 und Forskolin hatte vergleichbare Effekte
wie die direkte Applikation von cAMP mit der Pipettenlösung. Theophyllin hatte
vermutlich aufgrund der fehlenden Prostaglandinsynthese der isolierten Zellen
keinen signifikanten Effekt. Die Stimulation der elektrogenen
Natriumleitfähigkeit mit dem hohen Anstieg des Umkehrpotentials fand dabei nur
in Anwesenheit von zytosolischem Magnesium statt und kann somit vermutlich
nicht allein durch den Abfall der zytosolischen Magnesiumkonzentration durch
Stimulation des Na+/Mg2+-Austauschers erklärt werden. Die elektrogene
Kationenleitfähigkeit der Membran war unspezifisch. Anhand der
Umkehrpotentiale wurde die Leitfähigkeitssequenz K+ > Cs+ > Na+ errechnet,
welche einer Eisenmann-Sequenz III oder IV entspricht. Somit dürften die Ionen
nur nach Verlust ihrer Hydrathülle den Kanal passieren. Die durch Entfernung
divalenter Kationen stimulierbare elektrogene Natrium¬leitfähigkeit war durch
Verapamil hemmbar. Dagegen hatte Amilorid keinen Effekt. Durch Erhöhung der
extrazellulären Magnesiumkonzentration auf 65 mM konnte kein Nachweis einer
Leitfähigkeit für dieses Ion erbracht werden. Eine erhebliche elektrogene
Leitfähigkeit für Chlorid wurde ebenfalls nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen,
dass die elektrogene Natriumresorption über einen nicht selektiven
Kationenkanal ermöglicht wird, dessen Leitfähigkeit durch Prostaglandine
gesteigert wird. Dabei wirkt intrazelluläres cAMP offenbar direkt auf den
Kanal.
de
dc.description.abstract
Depending on the diet, characteristic changes appear in the rumen fluid of
sheep and cows. The rise in SCFA concentration and the reduction in pH as well
as their possible pathological implications have been known for many years and
have been intensively studied. The changes induced by the diet cause a
reduction of feed intake, a drop in saliva production, a decrease in
fermentation and damage to the functions of the epithelium. While the
mechanisms regulating pH have been extensively examined, there is only
descriptive data concerning the factors that influence osmotic pressure. It
was the aim of this study to characterize a mechanism of osmoregulation in the
rumen fluid. It has been known for many years that an increase in sodium
absorption, which is probably caused by the opening of a non-selective cation
channel, causes adequate osmoregulation in reaction to an elevated potassium
concentration in the rumen. This unique mechanism is responsible for the fact
that the sum of the cations sodium and potassium remains largely constant in
the ruminal fluid. Therefore, the experiments performed in this study pursued
the aim of a further characterization of this cation channel using the patch
clamp technique. Various preceding studies portended that - in analogy to the
kidney - the regulation of sodium resorption is subject to a complex hormonal
regulation. The endogenous production of prostaglandins is well documented.
However, there is no clear data on the effect of prostaglandins on
electrogenic sodium resorption so far. The examinations using isolated rumen
epithelium cells yielded the following results: The electrogenic sodium
conductance could be elevated by elevation of cytosolic cAMP in the presence
of physiological amounts of calcium and magnesium. Under these conditions, the
inward current of cells filled with choline chloride rose from 100 ± 7 % to
236 ± 26 % (p < 0,001) with a marked depolarization from 10 ± 2 mV to 28 ± 3
mV (p < 0,001) (choline chloride without cAMP: n = 23; choline chloride with
cAMP: n = 19). A pharmacological increase of cytosolic cAMP by PGE2 and
forskolin had comparable effects to the direct application of cAMP via the
pipette solution. Theophylline had no significant effect, probably due to the
lack of prostaglandin synthesis of the isolated cells. The stimulation of
electrogenic sodium conductance with a marked rise in reversal potential only
occurred in the presence of cytosolic magnesium and can therefore presumably
not be explained fully by the decrease of the cytosolic magnesium
concentration induced by the stimulation of the Na+/Mg2+-exchanger. The
electrogenic cation conductance of the membrane was unspecific. The
conductance sequence of K+ > Cs+ > Na+ was calculated from the reversal
potentials, and corresponds to an Eisenmann-sequence III or IV. Thus, ions
probably permeate the channel only after losing their hydration shell. The
electrogenic sodium conductance could be stimulated by removal of divalent
cations and blocked by verapamil. In contrast, amiloride had no effect.
Elevation of extracellular magnesium concentration to 65 mM provided no
evidence for a conductance of this ion. A substantial electrogenic
conductance for chloride was also demonstrated. These results demonstrate that
sodium resorption is facilitated by a non selective cation channel, the
conductance of which is increased by prostaglandins. Apparently, cAMP
interacts directly with the channel.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Osmoregulation
dc.subject
Kationenkanäle
dc.subject
Ionentransport
dc.subject
osmoregulation
dc.subject
cation channels
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Charakterisierung eines nicht selektiven Kationenkanals in Epithelzellen des
Pansens von Schafen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Holger Martens
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel
dc.date.accepted
2006-12-05
dc.date.embargoEnd
2007-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002700-8
dc.title.subtitle
Bedeutung für die Osmoregulation der Pansenflüssigkeit
dc.title.translated
Characterization of a non selective cation channel in ovine rumen epithelium
cells
en
dc.title.translatedsubtitle
Implications on the osmoregulation of the rumen fluid
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002700
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/155/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002700
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access