dc.contributor.author
Ahle, Maria Elisabeth
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:40:47Z
dc.date.available
2003-04-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10807
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15005
dc.description
Titel
1. Einleitung 1
2.1 Kindliches Fehlverhalten 3
2.2 Kontrollüberzeugungen 32
2.3 Chronisch - atopische Erkrankungen 57
2.4 Fragestellung und Hypothesen 95
3.1 Vorstudie 98
3.2 Hauptstudie - Untersuchungsaufbau 119
3.2.2 Beschreibung der Erhebungsinstrumente 133
3.2.3 Statistische Kennwerte der Instrumente 137
3.2.4.1 Spezifische Hypothesen und ihre Überprüfung (1) 195
3.2.4.2 Spezifische Hypothesen und ihre Überprüfung (2) 231
3.2.4.4 Spezifische Hypothesen und ihre Überprüfung (3) 258
4. Theoretisches Prozessmodell mit Strukturgleichungsanalysen 287
5. Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion 301
6. Zusammenfassung 318
7. Literaturverzeichnis 321
8. Anhang
Danksagung
dc.description.abstract
In der vorliegenden Studie wurden elterliche Überzeugungen und
Bewertungsprozesse bei kindlichem Fehlverhalten und ihre Auswirkung auf das
Erziehungsverhalten erhoben. Untersucht wurden in der postalischen
Fragebogenuntersuchung n=185 Eltern, deren Kinder an einem atopischen Ekzem
und/oder Asthma leiden und n=462 Eltern gesunder Kinder. Alle Kinder waren
zwischen fünf und sechs Jahre alt. Ein für die Fragestellung dieser
Untersuchung neu entwickelter Fragebogen ("Fragebogen zum kindlichen
Fehlverhalten") erhebt die Konstrukte "Attributionen", "Emotionen",
"Erziehungseinstellungen" und "Erziehungsverhalten" bei Fehlverhalten von
Kindern in drei Kategorien: "Normverletzung", "Non-Compliance" und "Unsoziales
Verhalten". Zur Spezifizierung des Konstrukts der Kontrollüberzeugungen wurde
ein bereichsspezifischer "Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen bei kindlicher
Non-Compliance" (KNC) entwickelt. Die theoretisch postulierte Dimensionierung
wurde durch konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Deutliche Hinweise
auf eine diskriminante Validität ergaben sich in den Korrelationen zum
"Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen" (FKK; Krampen, 1991), der
allgemeine Kontrollüberzeugungen erfasst. Es zeigte sich, dass Eltern zwischen
den drei Arten des kindlichen Fehlverhaltens unterscheiden: die Verletzung
einer Norm ruft das höchste Ausmaß an Emotionen ("Ärger", "Besorgnis",
"Verantwortlichkeit", "Schuld" und "Peinlichkeit") hervor. "Unsoziales
Verhalten" wird am häufigsten auf die "Persönlichkeit" des Kindes und auf ein
"Mangelndes Verhaltenswissen" attribuiert. Ein bedeutsamer Unterschied ergibt
sich zwischen den Erziehungspraktiken und Erziehungseinstellungen: Eltern
geben an, unfolgsames Verhalten häufiger zu bestrafen als es ihren
Idealvorstellungen entspricht. Des Weiteren zeigte sich, dass Eltern mit hohen
fatalistischen und sozial-externalen Kontrollüberzeugungen bei kindlicher Non-
Compliance sich hilfloser fühlen als Eltern mit hohen internalen
Kontrollüberzeugungen. Vorgestellt wird ein theoretisches Prozessmodell mit
Strukturgleichungsanalysen zur Klärung der Bedeutung der Variablen für das
Erziehungsverhalten. Als bedeutsamster Effekt ergibt sich die Wirkung der
"Fatalistischen Kontrollüberzeugungen" auf die "Beurteilung des eigenen
Kindes" als ein "schwieriges" und "nicht-unauffälliges" Kind. Die untersuchten
Emotionen wirken als vermittelnde Variablen auf das "Erziehungsverhalten". Als
Prädiktoren für "Punitives Erziehungsverhalten" bei kindlichem Fehlverhalten
lassen sich Emotionen wie "Ärger" und "Hilflosigkeit" feststellen, die durch
"Fatalistische Kontrollüberzeugungen" und die Attribution auf
Persönlichkeitseigenschaften des Kindes bewirkt werden. In einem
Zweigruppenvergleich für die Eltern chronisch atopisch kranker Kinder und
einer Kontrollgruppe ergeben sich signifikante Unterschiede: für die Eltern
kranker Kinder erweisen sich die "Fatalistischen Kontrollüberzeugungen" und
die Emotionen der "Verantwortung", "Schuld" und "Besorgnis" als besonders
bedeutsam.
de
dc.description.abstract
The present study explored parental beliefs and judgement of child
misbehaviour and their implications for child-rearing behaviour. With postal
questionnaires n=185 parents of children suffering from atopic eczema and/or
asthma and n=462 parents of healthy children were examined. All children were
5 to 6 years old. For the purpose of this study a new questionnaire
('Questionnaire of Child Misbehaviour') was developed examining the constructs
'attribution', 'affect', 'parental attitude' and 'parental behaviour' towards
child misbehaviour in three categories: 'norm violation', 'noncompliance' and
'unsocial behaviour'. To specify the construct of locus of control a
'Questionnaire of Locus of Control concerning Child Noncompliance' was
developed. The hypothesized factorial structure was confirmed by confirmatory
factor analysis. Clear indications of discriminant validity were given in the
correlation with the standardized 'Questionnaire of Competence and Locus of
Control' by Krampen (1991), which measures general locus of control beliefs.
Parents appeared to differentiate between the three given types of child
misbehaviour, with norm violations provoking the highest intensity of emotions
(anger, worry, feeling responsible, guilt and shame). Unsocial behaviour was
attributed mainly to child personality and lack of behavioural knowledge.
There was an important difference between parental behaviour and parental
attitude towards child-rearing: parents seem to punish child noncompliance
more often than they would prefer to do. Moreover, parents with high
fatalistic and external locus of control felt more helpless regarding child
noncompliance than parents with high internal locus of control. A theoretical
process model with structural equation analysis is proposed to explore the
influence of the examined variables on child-rearing. The strongest effect was
that of fatalistic locus of control influencing the evaluation of the child as
difficult or unproblematic. The examined emotions can be conceived as
mediating variables of 'parental behaviour'. Predictors for 'punitive parental
behaviour' in reaction to child misbehaviour were emotions like anger and
helplessness, which on their part seem to be generated by 'fatalistic locus of
control' and attribution of 'unsocial behaviour' to 'child personality'. A
two-group model revealed significant differences between parents of ill and
healthy children: 'fatalistic locus of control' and the emotions of 'guilt',
'worry' and 'feelings of responsibility' seem to play a crucial role for
parents of ill children.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
parental beliefs
dc.subject
locus of control
dc.subject
child misbehaviour
dc.subject
atopic disease
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Elterliche Überzeugungen und Beurteilung des Fehlverhaltens gesunder und
atopisch kranker Kinder
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans Westmeyer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jörg M. Fegert
dc.date.accepted
2002-05-31
dc.date.embargoEnd
2003-05-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001046
dc.title.translated
Parental Beliefs and Judgement of Child Misbehaviour in Atopic and Healthy
Children
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001169
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/104/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001169
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access