dc.contributor.author
Schnack, Alexandra
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:40:26Z
dc.date.available
2018-05-30T08:35:17.391Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10802
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15000
dc.description.abstract
Einleitung: Zur Vermeidung einer HIV-Übertragung von Mutter zu Kind während
Schwangerschaft und Stillzeit empfahl die WHO in ihren Leitlinien seit 2012
die Einleitung einer lebenslangen antiretroviralen Therapie für alle HIV-
positiven Schwangeren (Option B+). Bislang wurden sowohl die Durchführbarkeit
der Strategie hinsichtlich der mütterlichen Therapieadhärenz als auch
Einflüsse auf das Geburtsergebnis kaum untersucht. Methoden: Zur Untersuchung
der Durchführbarkeit von Option B+ im Sinne einer konstanten Therapieadhärenz
führten wir eine longitudinale, prospektive Beobachtungsstudie in Uganda
durch. HIV-positive Frauen wurden in der Schwangerenvorsorge zweier Kliniken
rekrutiert und bis 18 Monate nach Entbindung nachverfolgt. Die
Therapieadhärenz wurde während und nach der Schwangerschaft in regelmäßigen
Abständen evaluiert. Parallel wurden in einer Querschnittsstudie mögliche
Einflüsse der antiretroviralen Medikation auf das Geburtsergebnis untersucht.
Für diese Studie wurden entbindende Frauen rekrutiert, die Häufigkeit von
Komplikationen erfasst und auf einen möglichen Zusammenhang mit der Einnahme
antiretroviraler Medikamente untersucht. Ergebnisse: In die longitudinale
Beobachtungsstudie wurden 124 HIV-positive schwangere Frauen eingeschlossen.
Hiervon kehrten 45 (36.3%) nach ihrer ersten Vorstellung nicht mehr in die
Schwangerschaftsvorsorge zurück. Der Verbleib in der PMTCT-Maßnahme
korrelierte signifikant mit vorheriger Kenntnis sowie Offenlegung des HIV-
Status. In der Gruppe der Frauen, die bis zur Geburt nachverfolgt wurden
zeigte sich die Therapieadhärenz stabil und auf hohem Niveau (Median 95.7%
eingenommene Tabletten). Nach der Geburt jedoch erreichte keine der Frauen
längerfristig eine adäquate Adhärenz. Es zeigte sich eine Abnahme der medianen
Adhärenz auf 49% nach 6 Monaten und auf 20% nach 18 Monaten. Inadäquate
Therapieadhärenz korrelierte signifikant mit einer höheren Anzahl an
vorausgegangenen Schwangerschaften, einem höheren Alter der Frau sowie hohen
Transportkosten. Eine HIV-Übertragung von Mutter zu Kind trat bis 18 Monate
nach Geburt nicht auf. Im Rahmen der Querschnittsstudie wurden 412 Gebärende
untersucht. 110 Frauen (26.7%) waren HIV positiv, von diesen hatten 88.1% eine
antiretrovirale Therapie bereits vor (34.5%), oder während der Schwangerschaft
(53.6%) begonnen. In der Gesamtkohorte zeigte sich eine hohe Rate an
Komplikationen: 40.6% der Frauen waren von Totgeburt, Frühgeburt oder
niedrigem Geburtsgewicht des Babys betroffen. Ein Zusammenhang mit der
Einnahme antiretroviraler Medikamente konnte jedoch unabhängig von Art und
Einnahmedauer nicht festgestellt werden. Diskussion: Zusammenfassend zeigt
sich Option B+ während der Schwangerschaft als prinzipiell realisierbare und
effektive Strategie mit hoher und konstanter Therapieadhärenz, und ohne
Anhaltspunkte für einen negativen Einfluss auf das Geburtsergebnis. Die hohe
Rate an Drop-outs zu Beginn der Schwangerschaft, sowie die deutlich
nachlassende Adhärenz nach Geburt, sind jedoch alarmierend. An diesen beiden
kritischen Punkten der Therapie erscheint eine nachhaltigere Betreuung der
Frauen unerlässlich.
de
dc.description.abstract
Introduction: For the prevention of mother to child transmission (PMTCT) of
HIV, the WHO guidelines of 2012 stipulated the initiation of a lifelong
antiretroviral treatment for all HIV-positive pregnant women (Option B+). Yet,
feasibility in terms of treatment adherence as well as influences of this
regimen on birth outcomes have barely been evaluated. Methods: In order to
describe feasibility of Option B+, we conducted a longitudinal, observational
study in Uganda. HIV-positive women were recruited on their first antenatal
care (ANC) visit in two clinics and were followed-up until 18 months after
delivery. Adherence was evaluated at regular intervals during and after
pregancy. At the same time, we conducted a cross-sectional study to determine
possible influences of antiretroviral drug intake on birth outcomes.
Delivering women were recruted, and adverse birth outcomes were determined and
assessed for possible correlations with antiretroviral drug intake. Results:
In total, 124 HIV-positive women were enrolled into the longitudinal study.
Among these, 45 clients (36.3%) were lost to follow-up immediately after their
first ANC visit. Retention in care was significantly associated with prior
knowledge and disclosure of HIV status. Among followed-up clients, the median
pill count adherence remained on a high and stable level (median 95.7% pill
intake) until delivery. However, no client achieved adequate adherence for a
longer term period postpartum. Adherence levels decreased to a median of 49%
after 6 months and 20% after 18 months. Inadequate adherence was associated
with higher numbers of previous deliveries, older age of the mother and higher
transport costs. HIV transmission from mother to child did not occur until 18
months postpartum. Within our cross-sectional study, 412 delivering women were
included into the evaluation. Within this cohort, 110 women (26.7%) were HIV
positive, most of these (88.1%) had started ART either before, (34.5%), or as
Option B+ during pregnancy (53.6%). Overall, we found high rates of adverse
birth outcomes: 40.6% of women were affected by stillbirth, preterm delivery
or small for gestational age. However, we found no evidence of any correlation
with antiretroviral drug intake. Discussion: In conclusion, we found
encouraging evidence on effectiveness and adherence to Option B+ during
pregnancy, without implications for adverse birth outcomes. However, the high
rate of immediate loss to care on uptake, as well as the decrease of adherence
after delivery, are alarming results. Substantial support at these critical
points of the intervention seems to be of crucial importance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mother to child transmission
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Prävention der vertikalen Übertragung von HIV in der Option B+ Ära unter
besonderer Berücksichtigung der Adhärenz während der Schwangerschaft
dc.contributor.contact
alexandra.schnack@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107049-5
dc.title.translated
Prävention of vertical transmission of HIV in the Option B+ era with special
consideration of adherence during pregnancy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107049
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023790
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access