dc.contributor.author
Hajok, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:38:33Z
dc.date.available
2004-05-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10767
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14965
dc.description
0\. Titel, Inhalt, Einleitung 1
1\. Jugend - Sozialisation - Medien 6
1.1. Begriffe und Gestalten von Jugend 6
1.2. Sozialisation im Jugendalter 42
1.3. Medien als bedeutende Sozialisationsinstanz Jugendlicher 51
1.4. Fazit zur Ausgangslage 62
2\. Jugend und Fernsehinformation 63
2.1. Verständnis von Fernsehinformation 63
2.2. Informationsangebot des Fernsehens 73
2.3. Informationsnutzung Jugendlicher 82
2.4. Fazit zu Forschungsstand und Forschungsdefiziten 92
3\. Zur explorativ-deskriptiven Studie 94
3.1. Zielsetzung und Fragestellungen 95
3.2. Untersuchungsgegenstand 97
3.3. Methodisches Vorgehen 103
4\. Zu den Untersuchungsergebnissen 107
4.1. Lebens-, Interessen- und Fernsehnutzungskontexte 107
4.2. Nutzung informativer Fernsehangebote 122
4.3. Motive der Nutzung informativer Fernsehangebote 173
4.4. Bewertung informativer Fernsehangebote 181
4.5. Informative Fernsehangebote im Urteil ihrer Nutzer 203
4.6. Inhaltliche Erwartung an Fernsehinformation 223
4.7. Zusammenhang der Zugänge zu Fernsehinformation 235
5\. Zusammenfassung 236
6\. Fazit und Ausblick 250
7\. Literatur 255
8\. Anhang 279
dc.description.abstract
Bei den Orientierungs- und Suchprozessen im Jugendalter kommt dem Fernsehen,
dem Leitmedium der Jugendlichen, eine besondere Bedeutung zu: Es ist zu
Zeiten, in denen das Wissen der Menschen von der Welt und der Gesellschaft
medial vermitteltes Wissen ist, die wichtigste mediale Informationsquelle und
Orientierungshilfe Heranwachsender. An diesem Punkt setzt die vorliegende
Arbeit an. Sie rückt den Gegenstand "Jugend und Fernsehinformation" in den
Mittelpunkt des Interesses. Ausgehend von einer Betrachtung der Phänomene
"Jugend- und Fernsehinformation" auf der Grundlage sozial-, erziehungs- und
medienwissenschaftlicher Forschung wird im Hauptteil der Arbeit ein
empirischer Zugang zum Gegenstand vorgenommen. Datenbasis ist eine mündliche
Face-to-face-Befragung von 210 Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17
Jahren, die im Rahmen eines größeren Forschungsprojektes zum Spannungsfeld
"Jugend - Politik - Fernsehen" in Hamburg, Leipzig und Umgebung sowie Kempten
und Umgebung durchgeführt wurde. Hauptanliegen der Studie ist es, den
Gegenstand "Jugend und Fernsehinformation" in seinen zentralen Dimensionen
weitergehender als bisher geschehen zu beschreiben und zu erkunden. "Jugend"
steht dabei für einen entwicklungs- und sozialisationsbedingt spezifischen
Rezipientenkreis mit einem besonderen Zugang zu den Medien, der sich
quantitativ und qualitativ von Kindern und Erwachsenen unterscheidet.
"Fernsehinformation" steht für den Prozess der Nutzung von Aussagen,
Mitteilungen und Nachrichten mit informativer Qualität, der vielfältig
motiviert und in die Lebenskontexte der Menschen und in konkrete Situationen
eingebettet ist. Theoretischer Bezugsrahmen hierfür ist die
handlungstheoretische Perspektive mit der Grundannahme, dass Mediennutzung von
individuellen, sozialen und medialen Faktoren bedingtes soziales Handeln ist.
Entgegen der bisherigen Praxis deskriptiver Forschung in diesem Bereich wird
in der explorativ-deskriptiven Studie die Perspektive der Jugendlichen
eingenommen und der Frage nachgegangen, was 12- bis 17jährige selbst als
informative Angebote des Fernsehens auffassen und nutzen, welche Motive hinter
der Rezeption stehen, wie sie entsprechende Fernsehangebote bewerten, woran
sie ihre Kritik festmachen und welche inhaltlichen Informationserwartungen sie
haben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf interindividuellen
Unterschieden, die hinsichtlich soziodemographischer Merkmale (Alter,
Schulbildung, Geschlecht, intellektuelles Anregungsmilieu im Elternhaus,
ältere Geschwister, Wohnort in den neuen/alten Bundesländern und in der
Großstadt/im ländlichen Gebiet) und bedeutsamer Kontextvariablen (subjektive
Interessenlage, politische Engagementbereitschaft, Fernsehnutzungsdauer,
Anbieterpräferenzen) deutlich werden.
de
dc.description.abstract
During adolescence with its processes of orientation and search, television as
the lead-ing media of adolescents has a special importance: In times when
human knowledge about the world and society is conveyed via the media,
television is the most important media source of information and help for
orientation of these adolescents. This is the point on which this thesis is
based. It brings the subject of "Youth and Television In-formation" into the
centre of interest. Beginning with a reflection on the phenomenons "youth" and
"television information" based on social-, educational-, and media-scientific
research, this thesis empirically contemplates in its main part on this topic.
Information and data in it are based on a face-to-face survey among 210
adolescents between the age of 12 and 17, carried out in the framework of a
larger research project referring to the area of conflict "Youth - Politics -
Television" in Hamburg, Leipzig and surrounding areas as well as Kempten and
surrounding areas. The study's main objective is to describe and research the
subject "Youth and Television Information" in its central dimensions in a more
extensive way than ever before. "Youth" in this context stands for a specific
circle of recipients, varying quantitatively and qualitatively from children
and adults, conditioned by their development and so-cialization and with a
special access to media. "Television information" in this context stands for
the process of using statements, messages and news with an informative qual-
ity, which is motivated in a multitude of ways and imbedded into the living
contexts of human beings as well as into concrete situations. The theoretical
framework for this is the perspective based on a Action Theory with the
assumption that the use of media is a social behaviour conditioned by
individual, social and media factors. Contrary to the practice of descriptive
research on this sector up to now, this exploratory descriptive study takes on
the perspective of adolescents and asks the question, what television
programmes 12- to 17-year-old adolescents themselves consider and use as
informative offers, which motivation stands behind the reception, how they
evaluate corresponding television offers, what they base their critique on and
which expectations they have with regard to content and information. Special
attention is directed towards the inter-individual differences which become
clearly visible with regard to socio-demographic features (age, education,
gender, milieu of intellectual stimulus in the pa-rental home, older siblings,
place of residence in the new/old lander and in urban or rural areas) and
important context variables (subjective fields of interest, willingness to
political engagement, length of television consumption, preferences towards
certain providers).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Jugend und Fernsehinformation
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dieter Lenzen
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Yvonne Ehrenspeck
dc.date.accepted
2004-04-16
dc.date.embargoEnd
2004-05-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001265
dc.title.subtitle
Eine explorativ-deskriptive Studie
dc.title.translated
Youth and television information
en
dc.title.translatedsubtitle
an explorative-descriptive study
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001256
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/126/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001256
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access