dc.contributor.author
Cederbaum, Carla
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:37:48Z
dc.date.available
2011-07-29T07:57:52.227Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10751
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14949
dc.description.abstract
This thesis studies the Newtonian limit of General Relativity (GR). The
Newtonian limit can be described as the question if and how the classical
Newtonian theory of gravity emerges as a limit of GR when the relevant speeds
are small compared to the speed of light. On the one hand, this question is
relevant for consistency reasons; on the other hand, it also has practical
reasons as the Newtonian theory of gravity is still being used today for
astrophysical, astronomical, and technical computations and observations. A
deeper understanding of the Newtonian limit can furthermore improve and
simplify relativistic modeling, numerical simulations, and physical
interpretation. The mathematical study of the Newtonian limit is pursued in
the language of frame theory. Frame theory has been suggested in the 1980s by
Jürgen Ehlers. It allows for a uniform description of the Newtonian
(coordinate variant) and the relativistic (coordinate invariant) theories of
gravitation. More specifically, the thesis at hand uses Ehlers' frame theory
to analyze the Newtonian limit of physical properties like mass and center of
mass of a relativistic system. Its focus lies on the analysis of static
isolated relativistic systems whose matter has compact support. For those
systems, the author suggests the name ``geometrostatics'' in order to
underline the relevance of geometry and to distinguish the theory from the
more general theory of geometrodynamics. By establishing suitable analogies to
the Newtonian theory of gravitation, the consideration of the Newtonian limit
of geometrostatics also leads to a deeper understanding of geometrostatics
itself. Tightly connected therewith is the pseudo-Newtonian theory of
gravitation which emerges from geometrostatics by a conformal transformation.
This theory is particularly useful for studying its Newtonian limit. The
pseudo-Newtonian theory moreover helps to imitate many Newtonian concepts
within geometrostatics. In this sense, this thesis formulates a second
Newtonian law of motion, characterizes equipotential surfaces, and clarifies
uniqueness questions concerning geometric and physical properties. In the
framework of geometrostatics and the pseudo-Newtonian theory of gravitation,
this thesis develops new quasi-local definitions and formulae for the mass and
the center of mass of a physical system. Those are related to the asymptotic
behavior of the geometrostatic variables as well as to the relativistic
asymptotic concepts of mass and center of mass of GR. The new notions differ
from the established ones in that they are not only determined asymptotically
but already in an immediate neighborhood of the matter. Therefore, they
constitute a new tool for the analysis of static systems. At the same time,
they enable the author to prove convergence of mass and center of mass in the
Newtonian limit. This proof is discussed in the last chapter of this thesis.
de
dc.description.abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Newtonschen Limes der Allgemeinen
Relativitätstheorie (ART). Dabei geht es um die Frage, ob und in welcher Weise
die klassische Newtonsche Gravitationstheorie als Grenzwert für im Verhältnis
zur Lichtgeschwindigkeit kleine Geschwindigkeiten aus der ART hervorgeht.
Diese Frage ist einerseits aus Konsistenzgründen relevant, andererseits hat
sie auch praktische Gründe, wird doch die Newtonsche Gravitationstheorie auch
heute noch für astrophysikalische, astronomische und technische Berechnungen
und Beobachtungen eingesetzt. Des Weiteren kann ein vertieftes Verständnis des
Newtonschen Limes relativistische Modellierung, numerische Simulation und
physikalische Interpretation verbessern und vereinfachen. Die mathematische
Untersuchung des Newtonschen Limes erfolgt dabei in der Sprache der
Rahmentheorie, die in den 1980er Jahren von Jürgen Ehlers vorgeschlagen wurde.
Diese ermöglicht eine einheitliche Beschreibung der Newtonschen
(koordinatenabhängigen) Gravitationstheorie und der (koordinatenunabhängigen)
ART. Die vorliegende Arbeit nutzt die Ehlerssche Rahmentheorie, um speziell
den Newtonschen Limes physikalischer Größen wie Masse und Schwerpunkt eines
relativistischen Systems zu analysieren. Dabei beschränkt sie sich auf die
Untersuchung statischer isolierter relativistischer Systeme, deren Materie
einen kompakten Träger besitzt. Für diese schlägt sie den Namen
``Geometrostatik'' vor, um die Bedeutung der Geometrie hervorzuheben und die
Theorie von der allgemeineren Geometrodynamik abzugrenzen. Die Betrachtung des
Newtonschen Limes der Geometrostatik führt dabei durch Analogiebildung mit der
Newtonschen Theorie auch zu einem vertieften Verständnis der Geometrostatik
selbst. In engem Zusammenhang damit steht die pseudo-Newtonsche
Gravitationstheorie, die durch eine konforme Transformation aus der
Geometrostatik hervorgeht und sich besonders gut für die Untersuchung des
Newtonschen Limes derselben eignet. Mit deren Hilfe lassen sich viele
Newtonsche Konzepte auf die Geometrostatik übertragen. So werden in dieser
Arbeit beispielsweise ein Zweites pseudo-Newtonsches Bewegungsgesetz
formuliert, eine Charakterisierung von Äquipotentialflächen vorgenommen und
Eindeutigkeitsfragen in Bezug auf geometrische und physikalische Größen
beantwortet. Im Rahmen von Geometrostatik und pseudo-Newtonscher
Gravitationstheorie leitet diese Arbeit außerdem neue quasi-lokale
Definitionen und Formeln für die Masse und den Schwerpunkt eines
physikalischen Systems her. Diese werden mit dem asymptotischen Verhalten der
geometrostatischen Variablen sowie mit den bereits in der ART vorhandenen
asymptotischen Konzepten von Masse und Schwerpunkt in Beziehung gesetzt. Die
neuen Begriffe unterscheiden sich von den bisherigen dadurch, dass sie nicht
erst asymptotisch, sondern direkt in der unmittelbaren Umgebung der Materie
bestimmt werden können und stellen damit ein neues Werkzeug zur Analyse
statischer Systeme dar. Gleichzeitig ermöglichen sie den Nachweis der
Konvergenz von Masse und Schwerpunkt im Newtonschen Limes, der im letzten
Kapitel dieser Arbeit erbracht wird.
de
dc.format.extent
VI, 125 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
general relativity
dc.subject
differential geometry
dc.subject
geometric analysis
dc.subject
static metrics
dc.subject
center of mass
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik::515 Analysis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik::516 Geometrie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::539 Moderne Physik
dc.title
The Newtonian limit of geometrostatics
dc.contributor.contact
carla.cederbaum@aei.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Gerhard Huisken
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Jan Metzger
dc.date.accepted
2011-07-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023871-3
dc.title.translated
Der Newtonsche Limes der Geometrostatik
de
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023871
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009803
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access