dc.contributor.author
Fetsch, Alexandra
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:37:18Z
dc.date.available
2007-11-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10732
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14930
dc.description
Deckblatt-Impressum
Widmung
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Diagrammverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungen
Einleitung
Zielsetzung der Arbeit
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Eine Beteiligung des Equinen Herpesvirus Typ 2 (EHV-2) bei verschiedenen
Formen entzündlicher Erkrankungen der Kornea und/oder Konjunktiva des Pferdes
ist mehrfach belegt, die genaue Pathogenese der equinen Keratokonjunktivitis
ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. Im Mittelpunkt der hier vorgelegten
Arbeit stand daher die Frage, ob EHV-2-infizierte augenkranke Pferde
möglicherweise einen von der Norm abweichenden zellulären Immunstatus
aufweisen. Die dabei erzielten Ergebnisse sollten Rückschlüsse auf die
Pathogenese der Erkrankung möglicherweise beeinflussende immunsupprimierende
Mechanismen des EHV-2 zulassen. Weiterhin sollte überprüft werden, ob andere
virale und/oder bakterielle Erreger eine Rolle bei der equinen
Keratokonjunktivitis spielen. Schließlich sollten die Studien zum Gewebe- und
Zelltropismus des EHV-2/-5 im Auge einen weiteren Beitrag zum Verständnis der
Pathogenese der Erkrankung leisten. Die Untersuchungen zum zellulären
Immunstatus wurden vergleichend bei zehn augenkranken und 21 klinisch gesunden
Pferden durchgeführt. Aus Blutproben isolierte PBL und Augentupferproben
wurden hierfür einerseits mittels EHV-2 spezifischer nested PCR untersucht.
Andererseits wurden serologische Untersuchungen durchgeführt und der zelluläre
Immunstatus jedes Pferdes mittels Durchflusszytometrie und
Differentialblutbildanalyse ermittelt. Bei dieser Studie wurde EHV-2 sowohl
bei augenkranken als auch bei klinisch gesunden Pferden aus Blut- und
Augentupferproben mittels nPCR bzw. Serologie nachgewiesen, ein signifikanter
Zusammenhang zwischen EHV-2 und dem Merkmal augenkrank gelang hingegen mit
keiner der genannten Methoden. Beim zellulären Immunstatus war einzig die
Anzahl der B-Lymphozyten bei augengesunden EHV-2 positiven Pferden im
Vergleich zu augenkranken bzw. -gesunden EHV-2 negativen Pferden signifikant
häufiger erniedrigt. Dies könnte ein erstes Indiz dafür sein, dass eine EHV-2
Infektion oder Reaktivierung die BZellzahl messbar reduzieren kann. Aufgrund
des geringen Stichprobenumfangs können jedoch erst weiterführende
Untersuchungen Aufschluss darüber erbringen, inwieweit diese individuellen
Unterschiede im Immunsystem entscheidend Einfluss nehmen auf den Ausbruch
einer EHV-2-induzierten Keratokonjunktivitis. Zur Klärung der Frage, ob virale
oder bakterielle Erreger als Co-Faktoren bei der EHV-2 bedingten equinen
Keratokonjunktivitis beteiligt sind, wurden von einer zweiten
Studienpopulation (bestehend aus 68 augenkranken und 32 klinisch gesunden
Pferden) entnommene Augentupfer- und Blutproben zunächst auf EHV-2 und
anschließend auch auf EHV-5 mittels nPCR untersucht. Stichprobenartig wurden
Tupfer von Test- und Kontrolltieren schließlich noch mittels
erregerspezifischer PCR auf EAdV-1, Chlamydien und Mykoplasmen untersucht. Die
nPCR zum Nachweis von EAdV-1 war zuvor im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit
etabliert worden. Signifikante Unterschiede zwischen augenkranken und gesunden
Pferden bei der Häufigkeit des Nachweises von EHV-2 aus Tupfer- bzw.
Blutproben wurden auch bei dieser Studienpopulation nicht festgestellt. Auch
Hinweise auf eine Beteiligung von EAdV-1 oder Chlamydien und Mykoplasmen bei
entzündlichen Erkrankungen der Kornea und/oder Konjunktiva des Pferdes ergaben
sich nicht. Wahrscheinlich ist hingegen, dass EHV-5 an der Pathogenese der
equinen Keratokonjunktivitis beteiligt ist, da im kranken Auge EHV-5-Genom im
Vergleich zu EHV-2 häufiger detektiert wurde, wenn auch wiederum nicht
signifikant mit dem Merkmal augenkrank korrelierend. Die Studien zum Gewebe-
und Zelltropismus wurden an verschiedenen Augengeweben (Konjunktiva, Kornea,
Nervus opticus und Retina) sowie Cytobrushtupferproben durchgeführt, die post
portem von 14 gesund geschlachteten Pferden entnommen wurden. Der Nachweis von
EHV-2 und -5-Genom mittels nPCR gelang hierbei im Cytobrushtupfer sowie im
Augengewebe ausschließlich in der Konjunktiva, wenn auch mit einer sehr
niedrigen Nachweisrate (Anteil EHV-2 bzw. -5 positiver Tupfer: jeweils 11%;
Anteil EHV-2 bzw. -5 positiver Konjunktiven: 7 bzw. 8%). Bei der anschließend
exemplarisch am EHV-2-nPCR positiven Konjunktivalgewebe eines Pferdes und
zuvor im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit etablierten In situ-Hybridisierung
konnte schließlich gezeigt werden, dass EHV-2 im Augengewebe in der
Bindegewebsschicht der Conjunctiva palpebralis präsent ist und hier
möglicherweise in spezifischen Immunzellen in Latenz geht.
de
dc.description.abstract
Several times, an involvement of the Equine Herpesvirus Type 2 (EHV-2) in
different forms of inflammatory diseases of the cornea and/or conjunctiva in
horses is documented; the exact pathogenesis of equine keratoconjunctivitis
has yet not been understood completely. This project focus on the question,
whether EHV-2-infected eye-diseased horses possibly show an immune status
which differs from the reference value. Besides, the results of this thesis
should provide conclusions, if the pathogenesis of the disease is possibly
been influenced by immunosuppressive mechanisms of EHV-2. Furthermore, it
should be investigated, whether other viral and/or bacterial pathogens play a
role in equine keratoconjunctivitis. Finally, the investigations of the ocular
tissue- and cell-tropism of EHV-2/-5 should further contribute to the
understanding of the pathogenesis of this disease. Investigations of the
cellular immune status had been carried out comparing ten eyediseased and 21
clinically sound horses. PBL, isolated from blood samples and swabs from the
conjunctival fossa had been investigated using a EHV-2 specific nested PCR.
Additionally, serological investigations had been carried out and the cellular
immune status of each horse had been determined using flow cytometry and white
blood cell count methods. EHV-2 was detected within this study in both, eye-
diseased and clinically sound horses by serological methods respectively nPCR.
However, a statistically significant correlation between EHV-2 and the
characteristic eye-diseased was not observed. Referring to the cellular
immune status EHV-2 positive horses without ocular diseases showed
significantly more often decreased b-cell numbers than EHV-2 negative horses
with and without ocular diseases, respectively. This should be seen as first
indication that an EHV-2 infection or reactivation causes a result in a
measurable reduction of b-cells. Due to the small sample number, only further
investigations will give information about, how individual differences of the
immune system may influence the outbreak of keratoconjunctivitis induced by
EHV-2. To answer the question, whether other co-factors such as viral or
bacterial pathogens are involved in EHV-2 induced equine keratoconjunctivitis,
eye-swabs and blood samples from a second investigation group (consisting of
68 eye-diseased and 32 clinically sound horses) had been tested for EHV-2 and
subsequently EHV-5, using specific nPCRs. Finally, random samples of eye-swabs
had been investigated using pathogen specific PCRs for the presence of EAdV-1,
chlamydiae and mycoplasmae, respectively. Within the scope of this project,
the EAdV-1 specific nPCR had been established previously. A statistically
significant correlation between eye-diseased and sound horses relating to the
detection rate of EHV-2 in swab- and blood-samples was also not observed in
this investigation group. In addition, evidence for an involvement of EAdV-1,
chlamydiae and mycoplasmae, respectively in inflammatory diseases of the
cornea and/or conjunctiva of horses could not been deduced. However, it is
very likely that EHV-5 is involved in the pathogenesis of equine
keratoconjunctivitis as EHV-5-genom was detected frequently in diseased eyes
compared with EHV-2, even though there was no observation of a significant
correlation between the characteristic eye-diseased . Studies about the
tissue- and cell-tropism had been carried out on various ocular tissues
(conjunctiva, cornea, nervus opticus and retina) as well as on cytobrush-
swabs, which had all been taken post mortem from 14 healthy slaughtered
horses. The genome of EHV-2 and -5 had been detected in cytobrush samples and
in the conjunctiva only, even though the detection rate was very low
(proportion of EHV-2 resp. -5 positive swabs: 11% in each case; proportion of
EHV-2 resp. -5 positive conjunctiva: 7 resp. 8%). Finally, the exemplary
investigation of a EHV-2-nPCR positive conjunctiva of one horse using the in-
situ hybridisation, a method that had been established within the scope of
this project revealed, that EHV-2 DNA is present in the submucosa of the
conjunctiva palpebralis. Thus, specific cells of the immune system might
possibly be a site of latency within this tissue.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
equine herpesvirus
dc.subject
horse diseases
dc.subject
keratoconjunctivitis
dc.subject
immune response
dc.subject
diagnostic techniques
dc.subject
in situ-hybridisation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Die EHV-2 bedingte equine Keratokonjunktivitis Evaluierung der Rolle
immunologischer Mechanismen sowie viraler und bakterieller Co-Faktoren
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. Kerstin Borchers
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Anja Sterner-Kock
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Hartmut Weiß
dc.date.accepted
2007-07-10
dc.date.embargoEnd
2007-11-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003220-2
dc.title.translated
EHV-2 induced equine keratoconjunctivitis Evaluation of the role of
immunological mechanisms as well as of viral and bacterial co-factors
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003220
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/785/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003220
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access