dc.contributor.author
Aust, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:37:08Z
dc.date.available
2013-08-22T07:14:50.944Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10724
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14922
dc.description.abstract
The overall aim of the present dissertation project was to investigate how
early stress exposure modulates emotional abilities as well as function and
structure of emotion processing circuits in the brain. To capture individual
degrees of emotional ability, healthy individuals with high and low levels of
alexithymia as well as participants with and without a history of major
depression were investigated. The goal was to explore the influence of early
life stress under different “basic emotional configurations” to gain some
insight into individual processes of adaptation to early experiences of
stress, such as emotional and physical abuse or neglect. To investigate
emotional brain functioning as validly as possible, we designed an experiment
using musical stimuli to induce strong emotional experiences in the
participants, which were measured via functional magnetic resonance imaging
(fMRI). Furthermore, the volume of emotion-relevant brain areas, such as
hippocampus and amygdala, was measured via MRI to explore the effects of early
life stress on a structural level. The main results are: 1) The experience of
early life stress is associated with altered emotional abilities in adulthood
(i.e. high degrees of alexithymia) in healthy individuals. 2) Early life
stress modulates brain responses to audio-visually induced pleasant emotional
experiences as a function of alexithymia. 3) How early life stress affects the
volume of emotion processing areas in the brain significantly depends on an
individual’s degree of alexithymia. 4) Reduced pregenual anterior cingulate
cortex reactivity to audiovisual emotional stimuli in remitted depressed
individuals is modulated by the experience of early life stress and represents
a neural marker for depression vulnerability. In short, the present studies
corroborate previous findings that early life stress has considerable effects
on brain development, affective functioning and, in the broader sense, to
mental health. However, our studies are the first to reveal that different
degrees of emotional functioning can modulate individual neural and behavioral
adaptations to early stress exposure. The results indicate that the
development of emotional abilities in children and young adults exposed to ELS
are crucial and need to be promoted in the context of prevention and
intervention. Finally, we discuss the role music could play in therapeutic
interventions promoting emotional functioning.
de
dc.description.abstract
Das Ziel der vorliegenden Dissertation lag darin, den Einfluss früher
traumatischer Lebensereignisse auf emotionale Fähigkeiten sowie funktionelle
und strukturelle Charakteristika emotionsrelevanter Gehirnregionen zu
untersuchen. Um ein breites individuelles Spektrum emotionaler Fähigkeiten
abzubilden, wurden gesunde Probanden mit hoch und niedrig alexithymer
Ausprägung sowie (gegenwärtig) euthyme Probanden mit Depressionsvorgeschichte
untersucht. Dadurch konnte der Einfluss früher Stresserfahrungen unter
verschiedenen grundlegenden „emotionalen Voraussetzungen“ betrachtet werden,
um einen tieferen Einblick in individuelle Anpassungsprozesse an frühe
Traumata (z.B. emotionaler und körperlicher Missbrauch) zu erhalten. Um
emotionale Reaktionen des Gehirns bestmöglich abzubilden, wurde ein Experiment
entwickelt, das Musik (anstelle ausschließlich visueller Stimuli) zur
Induktion emotionaler Reaktionen nutzt und deren neuronale Korrelate mittels
funktioneller Magnetresonanztomographie untersucht. Zudem wurden volumetrische
Untersuchungen emotionsrelevanter Gehirnregionen wie Hippocampus und Amygdala
durchgeführt, um den Einfluss früher traumatischer Lebensereignisse auch auf
struktureller Ebene zu erfassen. Die Hauptbefunde sind wie folgt: 1) Das
Erleben früher traumatischer Lebensereignisse geht mit veränderten emotionalen
Fähigkeiten im Erwachsenenalter, wie beispielsweise einer hohen alexithymen
Ausprägung, einher. 2) Frühe Stresserfahrungen verändern neuronale Antworten
auf audiovisuell induzierte, als angenehm empfundene emotionale Erfahrungen in
Abhängigkeit von Alexithymie. 3) Die Art und Weise, wie sich frühe
Stresserfahrungen auf das Volumen emotionsverarbeitender Gehirnareale
auswirken, hängt ebenfalls von der individuellen alexithymen Ausprägung ab. 4)
Remittierte depressive Patienten zeigen eine reduzierte Aktivierung des
prägenualen anterioren Cingulums in Reaktion auf audiovisuell induzierte
emotionale Erfahrungen. Das Ausmaß dieser Aktivierungsreduktion wird durch
frühe Stresserfahrungen moduliert und stellt einen neuronalen Marker für
Depressionsvulnerabilität dar. Die vorliegenden Befunde bekräftigen die
Ergebnisse früherer Untersuchungen, dass sich frühe Stresserfahrungen auf
emotionale Fähigkeiten und ihre neuronalen Korrelate auswirken und somit die
psychische Gesundheit eines Menschen in hohem Maße beeinflussen. Die hier
dargestellten Studien konnten jedoch erstmalig zeigen, dass die Anpassung an
frühe Stresserfahrungen entscheidend durch das individuelle Ausmaß emotionaler
Fähigkeiten beeinflusst wird. Der Förderung solcher Fähigkeiten bei Kindern
und Jugendlichen sollte daher ein hoher Stellenwert im Kontext von Prävention
und Intervention zukommen. Im Schlusskapitel der Arbeit wird diskutiert
inwiefern Musik einen wichtigen Beitrag zur Förderung emotionaler Kompetenzen
im (psycho-)therapeutischen Kontext leisten könnte.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
early life stress
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
The Influence of Early Life Stress on Affective Functioning
dc.contributor.contact
sabine.aust@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Malek Bajbouj
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Stefan Koelsch
dc.date.accepted
2013-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094705-8
dc.title.subtitle
An Investigation of Behavior, Brain Structure and Music-Induced Emotional
Brain Responses
dc.title.translated
Wie frühkindliche Stresserfahrungen unsere Emotionen beeinflussen
de
dc.title.translatedsubtitle
Untersuchungen von Verhalten, Gehirnstruktur und neuronaler Reaktionen auf
Musik
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094705
refubium.note.author
Aus Copyrightgründen sind die Zeitschriftenartikel hier nicht online
veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013720
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access