Bei der Psychiatrie in China handelt es sich um ein Konzept der modernen Medizin, das durch den Westen Anfang des 20. Jh. eingeführt wurde und seitdem einen Transformationsprozess durchläuft, der von gesellschaftspolitischen Einflüssen geprägt ist. Die Öffnungsreformen der 1980er-Jahre impulsierten die Psychiatrieentwicklung in China im entscheidenden Maße, sodass die sowjetischen Spuren allmählich verblassten und aufgrund der Modernisierung traditionelle Krankheitskonzepte allmählich abgelöst wurden. Anhand der Chinesischen Krankheitsklassifikation mentaler Erkrankungen (CCMD-3, 2001) lässt sich veranschaulichen, dass man sich zwar an internationale Leitlinien (ICD-10, DSM-IV) orientiert, kulturelle Besonderheiten aber ebenfalls berücksichtigt werden (Chen, 2002). Wie die Analyse der beiden Psychiatrielehrbücher zeigte, trifft dies auch auf die chinesischen Vorstellungen zur Pathogenese, Symptomatologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Rehabilitation zu. Als klassischer Vertreter kulturgebundener Phänomene mentaler Erkrankungen kann die Neurasthenie erachtet werden, die sich trotz ihrer unspezifischen Präsentation bis heute in der CCMD-3 hält, da sie auf der einen Seite die kulturell charakteristische Symptomatologie erfasst und auf der anderen Seite eine begriffliche Alternative zu der von der chinesischen Gesellschaft stigmatisierten psychiatrischen Diagnose bietet. Auf chinesische Besonderheiten stößt man ebenfalls im Bereich der Prävention und Rehabilitation von mentalen Erkrankungen, für die die Familie zur Verantwortung gezogen wird. Dieser Umstand ist nicht nur auf kulturelle Werte und gesetzliche Regelungen zurückzuführen, sondern dient dem chinesischen Gesundheitssystem als Kompensation der Ressourcenknappheit und zur großflächigen Abdeckung der gesundheitlichen Versorgung. War im 20. Jh. die TCM zur Überbrückung des medizinischen Ressourcenmangels zuständig, ist man heute dank des medizinischen Fortschritts und des Ausbaus des Gesundheitssystems größtenteils nicht mehr auf sie angewiesen – die chinesische Psychiatrie stützt sich heutzutage auf wissenschaftliche Psychiatriekonzepte gemäß den internationalen Standards. Am Beispiel der Schizophrenie konnte gezeigt werden, welchen Schwierigkeiten sich die Psychiatrie in China seit den 1980er-Jahren konkret stellen musste. Obwohl Pearson (1996) bereits vor 15 Jahren auf den Ressourcenmangel und die Diskrepanz zwischen Angebot und Nutzen psychiatrischer bzw. psychologischer Betreuung aufmerksam machte, ist die mentale Gesundheitspolitik beinahe unverändert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Mangelnde Ressourcen im Gesundheitssektor prägen bis heute die Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen außerdem die Widersprüchlichkeit zwischen traditionellen soziokulturellen Vorstellungen der chinesischen Bevölkerung und der Implementierung „fremder“, international einheitlicher Psychiatriekonzepte. Künftig muss den neuen Herausforderungen der Prävention und der Behandlung leichter mentaler Störungen, die infolge des allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses im Zunehmen begriffen sind, wirkungsvoller begegnet werden. Für die Überwindung dieser facettenreichen Problematik ist die politische Unterstützung der chinesischen Regierung erforderlich, um der Versorgung psychisch Kranker im chinesischen Gesundheitssystem größere Priorität einräumen zu können. Summa summarum: Die Psychiatrie in China stellt zwar einen besonders komplexen Schauplatz dar, ist jedoch Bestandteil einer Vielzahl allgemeiner Missstände des chinesischen Gesundheitssystems.
Psychiatry in China concerns concepts of modern medicine, which were introduced by the west at the beginning of the 20th century. Since then they are traversing a process of transformation influenced by sociopolitical influences. The economic reforms of the 1980s had critical impetus on the development of psychiatry in China: Soviet tracks gradually faded and modernization replaced traditional concepts of diseases. The Chinese Classification of Mental Diseases (CCMD-3, 2001) is orientated on international guidelines (ICD-10, DSM-IV), but cultural features are also included (Chen, 2002). Similar findings could be shown in the analysis of the two textbooks of psychiatry concerning the Chinese understanding of pathogenesis, symptomatology, diagnostic, therapy, prevention and rehabilitation. Neurasthenia can be considered as a typical representative of culture-bound phenomenons of mental diseases. Despite of its unspecific presentation, it is still part of the CCMD-3 until today, because it detects the culture-specific symptomatology on the one hand, and provides a conceptual alternative to stigmatizing psychiatric diagnosis for Chinese on the other hand. Chinese characteristics can also be found considering prevention and rehabilitation of mental diseases, where family is hold to account. This circumstance is not only explained by cultural values and law policies, but helps the Chinese health care system to compensate the shortage of resources and to extensively supply health care. Whereas TCM was used bridging the lack of medical resources in the 20th century, due to improvement in medicine and development of the health care system China does not have to depend on it anymore – today´s Chinese psychiatry is based on scientific concepts of psychiatry according to international standards. What difficulties psychiatry in China has to face since the 1980s was demonstrated taking schizophrenia as an example. Although 15 years ago, Pearson (1996) already called attention to the lacking of resources and the discrepancy between offer and benefit of psychiatric and psychological care respectively, mental health policy remains unchanged; reasons are manifold. The deficit of resources shapes psychiatry in China until today. Furthermore, contradictions between traditional sociocultural believes in Chinese society and the implementation of “foreign” international standardized concepts of psychiatry are crucial. Henceforth, new challenges in prevention and treatment of less severe mental problems, which are increasing as a result of social modernization, have to be faced more effectively. For overcoming this multifaceted set of problems political support of the Chinese government is necessary in order to concede higher priority for people with mental diseases from the Chinese health care system. In summary, although psychiatry in China represents a very complex setting by itself, it has to be understood in a broader context of multiple general deficits of the Chinese medical health care system.