dc.contributor.author
Zschucke, Elisabeth
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:36:02Z
dc.date.available
2016-01-21T09:38:28.336Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10698
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14896
dc.description.abstract
Based on a large number of cross-sectional and longitudinal epidemiological
studies, the World Health Organization recommends regular physical activity
for the maintenance of mental health. However, evidence is more heterogeneous
regarding the therapeutic effects of exercise interventions in mental
disorders. Beneficial effects of exercise in Major Depression (and some
anxiety disorders) were subject to numerous reviews and meta-analyses, but
there appears to be less evidence for other, similarly prevalent groups of
mental disorders, e.g. substance use disorders. Several psychological and
neurobiological mechanisms have been suggested to underlie the positive
effects of exercise: enhanced neural plasticity, improved coping, mood
enhancement, self-efficacy, reduced stress reactivity and altered reward
processing. Hence, the aims of this dissertation are twofold: first, to
systematically review clinical studies on the therapeutic effects of exercise
in different mental disorders, especially substance use disorders. Second, to
use functional magnetic resonance imaging (fMRI) to investigate exercise-
induced alterations in reward processing and stress reactivity. For this
thesis, two systematic literature reviews summarized and compared evidence
from different groups of mental disorders. While meta-analyses revealed small,
but clinically relevant positive effects of exercise in the treatment of
depression and smoking, evidence from randomized-controlled trials was sparse
for most other groups of disorders. Many studies also suffer from severe
methodological limitations. Therefore, more systematic and methodologically
sound research is necessary before exercise can be recommended as a general
treatment for mental disorders. For the investigation of reward processing and
stress reactivity, two fMRI paradigms were applied to highly trained and
sedentary young men who had performed either 30 minutes of moderate intensity
exercise or “placebo” exercise. The effects ofhabitual exercise training and
acute bouts of aerobic exercise on reward processing and stress reactivity
were analyzed, as well as their interactions. In both fMRI paradigms (a
monetary incentive delay task and a psychosocial stress task), the acute
effects of exercise were found to be stronger than chronic effects. More
precisely, participants who had exercised prior to the fMRI experiments showed
a decreased neural response of the ventral striatum during reward anticipation
and feedback. During the psychosocial stress task, a diminished cortisol
stress response and a higher tonic brain activation in the bilateral
hippocampus and lower tonic brain activation in the anterior cingulate cortex
were found. This supports the theoretical frameworks of the cross-stressor
adaptation hypothesis and tonic-phasic dopamine hypothesis, suggesting that
acute exercise activates the dopaminergic reward system and the hypothalamus-
pituitary-adrenal axis in a sustained way (i.e. more than one hour after
exercise cessation), which has an impact on the phasic activation of the
respective system. In contrast, we found no or little differences between
trained and untrained men. Transferred to the context of mental disorders,
these results suggest that positive long-term outcomes of exercise
interventions may in large part rely on accumulated acute effects. As a
consequence, exercise could be used as an active coping strategy for substance
craving or upcoming stressful situations. To summarize, the findings of this
thesis provide an overview on exercise as an (adjunct) treatment for mental
disorders and depict a number of gaps in the literature. Additionally, they
add to the understanding of mechanisms by which acute exercise influences
reward processong and stress reactivity.
de
dc.description.abstract
Auf der Grundlage zahlreicher epidemiologischer Quer- und Längsschnittstudien
empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) regelmäßige körperliche
Aktivität zur Prävention psychischer Störungen. Bezüglich der therapeutischen
Effekte von Sport bei psychischen Störungen liegen bereits Übersichtsarbeiten
und Metaanalysen für Depression und einige Angststörungen vor, weniger jedoch
für andere psychische Störungen mit ebenfalls hoher Prävalenz (z.B.
Suchterkrankungen). Als Wirkmechanismen von Sport werden unter anderem eine
erhöhte neuronale Plastizität, Stimmungsverbesserung und Steigerung der
Selbstwirksamkeit diskutiert. Auch die Belohnungsverarbeitung und
Stressreaktivität, die bei psychischen Störungen Dysregulationen aufweisen,
werden durch Sport moduliert. Ziel dieser Dissertation ist ein systematischer
Überblick über Sportinterventionen bei psychischen Störungen, v.a. bei den
bislang in der Literatur vernachlässigten substanzgebundenen Störungen.
Zusätzlich sollen mit Hilfe funktioneller Bildgebung sportinduzierte
neuronale, subjektive und psychoneuroendokrine Veränderungen der Belohnungs-
und Stressverarbeitung untersucht werden. Zur Beantwortung des ersten
Themenkomplexes wurden zwei systematische Literaturübersichten angefertigt,
deren erste sich auf den Vergleich der vorliegenden Evidenzgrade für den
Einsatz von Sport bei unterschiedlichen Störungsgruppen konzentriert, die
zweite auf substanzgebundene Störungen. Während für Depression und Rauchen
kleine, aber klinisch bedeutsame Therapieeffekte durch Sportinterventionen
nachgewiesen werden konnten, mangelt es in den meisten anderen
Störungsgebieten an randomisiert-kontrollierten Studien. Ein Großteil der
bisher veröffentlichten Studien zeigt deutliche methodische Schwächen. Daher
ist weitere Forschung unerlässlich, bevor Empfehlungen ausgesprochen werden
können, bei welchen Störungsbildern welche Art von Sport eine wirksame
Therapieoption darstellt. Für die Untersuchung zweier mutmaßlich zentraler
Wirkmechanismen von Sport bei psychischen Störungen, nämlich die Veränderung
der Belohnungsverarbeitung und der Stressreaktivität, wurde eine funktionelle
Magnetresonanztomografie-Studie durchgeführt. Hochtrainierte und untrainierte
Männer liefen für 30 Minuten bei moderater Intensität auf dem Laufband oder
erhielten eine Placebo-Sportintervention. Anschließend wurden ein
psychosozialer Stresstest sowie ein Belohnungsparadigma durchgeführt. Das
Studiendesign ermöglichte die separate Betrachtung von habituellen und akuten
Sporteffekten sowie deren Interaktionen. In beiden Experimenten zeigten sich
akute Effekte von Sport, wohingegen sich trainierte und untrainierte Probanden
nicht oder nur kaum voneinander unterschieden. Männer, die sich 30 Minuten auf
dem Laufband bewegt hatten, hatten eine deutlich verminderte Aktivierung des
ventralen Striatums während der Antizipation und des Feedbacks von
Geldgewinnen. Ebenso fiel im Stresstest die Cortisol-Stressantwort bei
Probanden der Laufbandgruppe geringer aus, verbunden mit einer stärkeren
tonischen Hippocampus-Aktivität und einer verringerten Aktivität des
anterioren Cingulums. Diese Ergebnisse lassen sich im Rahmen der „Tonisch-
phasischen Dopamin-Hypothese“ und der „Cross-Stressor Adaptation Hypothese“
diskutieren und legen nahe, dass eine tonische (d.h. mehrere Stunden
anhaltende) Aktivierung des Belohnungs- und Stresssystems die phasische
Reagibilität verringert. Langfristig positive Effekte von Sportinterventionen
bei psychischen Störungen könnten somit v.a. auf akkumulierte akute Effekte
zurückgehen. Diese könnten somit gezielt als Strategien zur Stressreduktion
oder Rückfallprophylaxe eingesetzt werden. Zusammenfassend gibt diese
Dissertation einen Überblick über Sport als Behandlungsoption bei
verschiedenen psychischen Störungen, zeigt Lücken in der bisherigen Forschung
auf, und trägt zum Verständnis der Wirkmechanismen von Sport bei.
de
dc.format.extent
201 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mental disorders
dc.subject
functional magnetic resonance imaging (fMRI)
dc.subject
reward processing, stress reactivity
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Exercise as a treatment strategy in mental disorders
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Andreas Ströhle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Babette Renneberg
dc.date.accepted
2014-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101008-7
dc.title.subtitle
Alterations in reward and stress processing as potential mechanisms of action
dc.title.translated
Körperliche Aktivität und Sport zur Therapie psychischer Störungen
de
dc.title.translatedsubtitle
Modulation der Belohnungsverarbeitung und Stressreaktivität als potentielle
Wirkmechanismen
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101008
refubium.note.author
kumulative Dissertation
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018493
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access