dc.contributor.author
Bacigalupo, Luisa Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:34:16Z
dc.date.available
2016-02-26T14:32:54.297Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10665
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14863
dc.description.abstract
Die Dekalzifikation (Entkalkung) von Zahnhartgewebe ist erforderlich, um die
Schneidbarkeit im Rahmen der Herstellung histologischer Schnittpräparate für
die lichtmikroskopische Untersuchung zu gewährleisten. Konventionell werden
Zähne durch Einlegen in Säure bei Raumtemperatur entkalkt. Im Routinebetrieb
stellt dieser Prozess jedoch ein nicht standardisiertes Verfahren ohne
verlässliche Vorhersagbarkeit der Entkalkungsdauer dar. Ziel der vorliegenden
Studie war es, die Dauer der Dekalzifikation von Zähnen unterschiedlicher
Beschaffenheit unter Verwendung verschiedener Entkalkungsmedien zu evaluieren
und im Speziellen den Einfluss von Ultraschall unterschiedlicher Intensität
und Temperatur variabler Höhe zu fokussieren. Ermittelt werden sollte die
geringste Entkalkungsdauer unter qualitativer Beurteilung der
Schnittpräparate. Im Rahmen der Versuche wurden 126 menschliche, kariesfreie
und kariöse Zähne unterschiedlicher Zahntypen (Dentes incisivi, Dentes canini,
Dentes sapientiae) untersucht. Die Zähne wurden in 21 Gruppen zu je 6 Proben
aufgeteilt. Die Zahnproben der ersten Studiengruppe entkalkten konventionell
bei Raumtemperatur durch Einlegen in 7%ige Salpetersäure, 50%ige Ameisensäure
und Decal®-Lösung. Durch ein Ultraschallgerät wurden die Faktoren Ultraschall
und Temperatur anschließend in die Versuche miteinbezogen: Die Dekalzifikation
erfolgte unter Verwendung der genannten Medien bei Ultraschallleistungen von
90 W und 180 W und Entkalkungstemperaturen von 17° C, 24° C und 35° C. Die
Dekalzifikation galt als beendet, wenn die Proben mit einem Skalpell teilbar
waren (physikalische Prüfung), die ermittelte Entkalkungsdauer in Stunden
wurde erfasst. Der geteilte Zahn wurde in Paraffin eingebettet, mit einem
Mikrotom geschnitten und Hämatoxylin-Eosin gefärbt, eine lichtmikroskopische
Beurteilung erfolgte im Anschluss. Mit zunehmender Ultraschallleistung des
Ultraschallgerätes verringerte sich die Dauer der Dekalzifikation der Zähne;
es bestanden signifikante Unterschiede zwischen einer Ultraschallleistung von
90 W und 180 W. Durch einen Anstieg der Temperatur konnte die Entkalkungsdauer
verkürzt werden; dies belegten die signifikanten Unterschiede zwischen den
Entkalkungstemperaturen 17 °C und 35 °C. Die Verwendung 7%iger Salpetersäure
erzielte die geringste Entkalkungsdauer, gefolgt von Decal®-Lösung. Mit
50%iger Ameisensäure ergab sich eine signifikant verlängerte
Dekalzifikationsdauer, bei konventionell mit Ameisensäure entkalkten Zähnen
trat eine Mazeration ein. Der Vergleich kariesfreier und kariöser Probekörper
und der verschiedenen Zahntypen zeigte keine statistisch signifikanten
Unterschiede bezüglich der Entkalkungsdauer. Nach Abschluss der
Dekalzifikation konnten 120 Schnittpräparate angefertigt werden. Sie wiesen
eine einheitliche Hämatoxylin-Eosin-Färbung auf, lichtmikroskopisch ließen
sich Dentin- und Zementstrukturen nachweisen. 6 konventionell mit Ameisensäure
entkalkte Zähne konnten nicht aufbereitet werden. Entscheidend für die
Verringerung der Dekalzifikationsdauer ohne qualitative Beeinträchtigung des
Präparats ist die Kombination der genannten Faktoren: Es empfiehlt sich eine
Entkalkung unter Verwendung von Ultraschall hoher Leistung (180 W) bei einer
Temperatur von 35 °C. 7%ige Salpetersäure und Decal®-Lösung sind als geeignete
Entkalkungsmedien anzusehen.
de
dc.description.abstract
Decalcification of the calcified tissues of teeth is necessary in order to
prepare them for microscopic examination. A common decalcifying method
includes immersing the teeth in acids at room temperature. This procedure
usually leads to a variation in time required for decalcification, disallowing
a standardisation of the process. The aim of the present study was to evaluate
the time required for decalcification of teeth that show a variety of their
type and structure and to compare the efficacy of different decalcifying
agents. Furthermore the impact of ultrasound and temperature on accelarating
the process was focussed in order to evaluate a fast teeth decalcification
method. 126 human carious and non-carious teeth of different types (Dentes
incisivi, Dentes canini, Dentes sapientiae) were divided into 21 groups of 6
teeth. The specimen of the first group were decalcified in 7% nitric acid, 50%
formic acid and Decal®-solution at room temperature. In the following groups
the influence of ultrasound and temperature was focussed, using an ultrasonic
device: Teeth were immersed in the three agents and decalcified under the
influence of ultrasonic power (90 W, 180 W) and different temperatures (17 °C,
24 °C, 25 °C). The end point of decalcification was determined by physical
method, cutting the specimen with a scalpel. They were embedded in paraffin,
sectioned by microtome, stained with haematoxylin-eosin and observed under the
light microscope. It was observed that under the influence of ultrasound
decalcificaton was accelerated; shown by the significant differences of the
time required for decalcification between 90 W and 180 W. With an increase of
the temperature decalcification was faster; proved by a significant difference
between 17 °C and 35 °C. It was found that 7% nitric acid was the fastest
decalcifying agent followed by Decal®-solution. The time required for
decalcification was the longest using 50% formic acid, maceration was observed
at room temperature. There was no significant difference related to the
required time of decalcification between carious and non-carious specimen nor
between the different types of teeth. 120 specimen were subjected to tissue
processing and showed uniformity of staining and preservation of tissue
morphology. 6 specimen that were decalcified with formic acid at room
temperature could not be processed histologically. Accelerating the process of
decalcification, the combination of ultrasound (180 W), high temperature (35
°C) and 7 % nitric acid or Decal®-solution can be considered as a fast
decalcification method that does not affect the histologic specimen.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
decalcification
dc.subject
dental hard tissue
dc.subject
decalcifying agents
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Dekalzifikation von Zahnhartgewebe
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101113-2
dc.title.subtitle
eine vergleichende In-vitro-Untersuchung zum Einfluss von Ultraschall,
Temperatur und Entkalkungsmedium auf die Dauer der Dekalzifikation unter
Begutachtung der Qualität des histologischen Schnittpräparats
dc.title.translated
Decalcification of dental hard tissue
en
dc.title.translatedsubtitle
an In-vitro-study in order to evaluate the influence of ultrasound,
temperature and decalcifying agents on the time duration of decalcification
and examinate the quality of the histologic specimen
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101113
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018494
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access