dc.contributor.author
Mewis, Guido
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:34:07Z
dc.date.available
2004-04-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10662
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14860
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
1.1 Stand der Forschung
2\. Material und Methodik
2.1 Abriß des Vorgehens
2.2 Escherichia coli-Referenzstämme
2.3 Aufbereitung der Proben
2.4 Konventionelle Diagnostik
2.5 Prinzip der Multiplex-PCR
2.6 Verwendete Primer und Protokolle
2.7 Optimierung der PCR
2.8 Auswahl der Patienten
3\. Ergebnisse
3.1 Einzeltestung der Primer
3.2 Optimierung der PCR
3.3 Prüfung der Spezifität
3.4 Kombination der Primer und Erstellung eines Multiplex-Panels
3.5 Auswertung der Proben: Ergebnisse des Screenings von 225 Proben
4\. Diskussion
4.1 Sensitivität und Spezifität
4.2 Ergebnisse des Patienten-Screenings
4.3 Anwendungsmöglichkeiten des Multiplex-Panels - diagnostische,
medizinische und epidemiologische Relevanz
4.4 Schlussfolgerung und Ausblick
5\. Zusammenfassung
6\. Literaturnachweis
7\. Appendix
7.1 Ergebnislisten
7.2 Vergleich mit den Einsenderdiagnosen
7.3 Poster DGHM (10/2002)
7.4 Tabellarischer Lebenslauf
7.5 Danksagung
dc.description.abstract
5 verschiedene Pathovare enteropathogener E.coli sind beschrieben: EHEC, EPEC,
ETEC, EIEC und EaggEC. Die unterschiedlichen klinischen Bilder beruhen auf
einer differierenden Ausstattung der Pathovare mit Virulenzfaktoren.
Serotyping ist nutzlos für die Diagnostik, und Methoden auf DNA- Ebene müssen
entwickelt werden. Da die Diagnostik in Deutschland im wesentlichen
serologisch durchgeführt wird, gibt es noch keine validen Prävalenzen. Wir
entwickelten ein Multiplex- PCR- Panel, um mindestens 1 Virulenzfaktor für
jeden Pathovar nachzuweisen, zuzüglich einer Positivkontrolle zum Erkennen von
Inhibition der PCR. Die Pathovare wurden direkt aus Stuhlproben bzw.
Rektalabstrichen nachgewiesen. Der Einsatz in der Routine- Diagnostik wurde
anschließend anhand von 225 Proben von Kindern und Reiserückkehrern getestet.
In 13 Proben trat Inhibition auf. In 19.3% aller Proben wurden Pathovare
enteropathogener E.coli nachgewiesen. Reiserückkehrer waren dabei mit 26.2%
häufiger betroffen als Kinder mit 21.6%. EaggEC war der dominierende Pathovar
mit einem Anteil von 47.6% an allen positiven Proben (bei Kindern 59,7%, bei
Reiserückkehrern 43.8%), gefolgt von EIEC mit 28.3% und ETEC mit 15.2%. Nur in
einer Minderheit der positiven Proben fanden sich EHEC (6.5%) und EPEC (2.2%).
Unsere Studie zeigt, daß enteropathogene E.coli ein wichtiger Auslöser von
Durchfällen in Deutschland sind. EaggEC spielen eine weit größere Rolle als
bisher angenommen. Wir etablierten eine Methode zum simultanen Nachweis der 5
Pathovare von E.coli auf DNA- Ebene und schlossen die diagnostische Lücke
hinsichtlich des Nachweises der EaggEC. Die Multiplex- PCR bewies sich als
schnelle, kostengünstige, höchst sensitive und höchst spezifische Methode und
somit als sinnvolle Ergänzung der mikrobiologischen Diagnostik.
de
dc.description.abstract
5 different pathovars of enteropathogenic E.coli are mainly described: EHEC,
EPEC, ETEC, EIEC and EaggEC, which lead to differing clinical pictures. This
diversity depends on factors of virulence harbored by strains of E.coli.
Detecting the diferent pathovars with serotyping is useless, and diagnostic
methods on DNA level have to be improved. Since detection of of
enteropathogenic E.coli in germany still is performed by serological methods,
their prevalences remain to be recorded properly. We established a multiplex-
PCR-panel for detection of at least one factor of virulence for each pathovar,
additional a positiv control to detect inhibition in PCR. The pathovars were
detected directly from stool of infants and travelers. 13 samples showed
inhibition. In 19.3% of all samples pathovars of enteropathogenic E.coli were
detected, being of higher prevalence in travelers (26.2%) compared to children
(21.6%). EaggEC was predominant pathovar with 47.6% of all positiv samples
(children 59.7%, travelers 43.8%), followed by EIEC with 28.3% and ETEC with
15.2%. Only in a minority of positiv samples EHEC (6,5%)and EPEC (2.2%) were
found. Our study shows enteropathogenic E.coli being important agents for
diarrhea in germany. EaggEC play a bigger part than what was assumed before.
We established a method for the simultaneous proof of the 5 pathovars of
E.coli on DNA-level and closed the diagnostic gap in detection of EaggEC. This
multiplex-PCR has prooved to be a rapid, inexpensiv, highly sensitiv and
highly specific method and is a useful completion in microbiologic diagnostic.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Multiplex- PCR for E.coli
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Oliver Liesenfeld
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Joachim-D. Schulzke
dc.date.accepted
2004-03-23
dc.date.embargoEnd
2004-04-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000937
dc.title.translated
Development of a Multiplex-PCR for diagnostic of enteropathogenic Escherichia
coli
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001247
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/93/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001247
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access