dc.contributor.author
Peil, Burkhard
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:33:58Z
dc.date.available
2010-07-30T10:14:23.820Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10659
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14857
dc.description
Inhaltsverzeichnis Titel der Arbeit I Erklärung II Danksagung III Glossar IV
Zusammenfassung / Abstract VII Abbildungsverzeichnis XI Diagrammverzeichnis
XIV Tabellenverzeichnis XV Literaturverzeichnis XXI Hilfsmittelverzeichnis XXX
Materialverzeichnis XXXI Parameterliste XXXII Inhaltsverzeichnis XXXVI
Lebenslauf XLI 1\. Einleitung 1.1 Der Ansatz von Baule & Benedetti-Pichler 1
1.2 Der „GUM“ und Eurachem-Guide als Grundlage zur Darstellung einer
Gesamtunsicherheit 1 1.3 Der Messunsicherheitsbegriff in der chemischen
Analytik 2 1.4 Ausgangslage bei der Betrachtung von Messwertunsicherheiten 3
1.5 Fragestellung und Gegenüberstellung verschiedener Methoden und Referenzen
4 1.6 Zielstellung der Arbeit 4 2\. Theoretischer Hintergrund 7 2.1 Die Baule
und Benedetti-Pichler-Formel in der Originalveröffentlichung 7 2.2
Theoretische Grundlagen der angewendeten statistischen Gleichungen und Formeln
9 2.3 Nutzung von Formeln zur deterministischen Bestimmung der
Probenahmeunsicherheit für die (spuren)analytischen Fragestellungen 10 2.4
Begriff der Genauigkeit 12 2.5 Die Komponenten der Messwertabweichung
dargestellt als Messwertunsicherheitsbeiträge 14 2.6 Direkte Beziehungen von
Gesamt-, Analysen-, Probennahme- und Inhomogenitätsunsicherheit mittels
Homogenitätsfaktoren 14 2.7 Abschätzung der Probenahmeunsicherheit
(Probenahme-„fehler“) nach Baule und Benedetti-Pichler bzw. Wilson mittels
deterministischer Methoden. 16 2.8 Die Baule- und Benedetti-Pichler-Formel in
der Veröffentlichung bei Doerffel 18 2.9 Die Benedetti-Pichler-Formel nach
Doerffel interpretiert von Danzer 19 2.10 Zusammenfassung des Kapitels 20
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 3\. Materialien und Methoden 20 3.1
Probenahmeunsicherheit 21 3.1.1 Berechnung der Mindestprobenmasse nach Baule
und Benedetti-Pichler 21 3.1.2 Die Berechnung der Kantenlänge für
würfelförmige und kugelförmige Partikel nach Baule und Benedetti-Pichler 21
3.1.3 Berücksichtigung des Teilungsverhältnisses nach Vorgabe von Baule und
Benedetti-Pichler als mögliche Berechnung der Verjüngungsunsicherheit 22 3.1.4
Inhomogenität & Homogenität 25 3.1.4.1 Formeln für die Inhomogenitätsfaktoren
nach Danzer und Küchler 25 3.1.4.2 Die Beschreibung des Homogenitätsfaktors
als Variationskoeffizient nach Malissa und Ingamells 26 3.1.5 Abschätzung der
Probenahmeunsicherheit mittels einfacher Varianzanalyse 29 3.1.6 Schema der
zweidimensionalen Varianzanalyse 32 3.1.7 Mindestprobenanzahl und kritische
Probenmasse 34 3.1.8 Das Standardberechnungsverfahren (SBV) für
Mindestprobenanzahl 34 3.1.9 Das Iterationsverfahren 40 3.1.10 Die originale
Wilson-Formel zur Bestimmung der Probenahmeunsicherheit 40 3.1.11 Ansatz zur
Probenahmeunsicherheit von Wilson, veröffentlicht bei Kurfürst 43 3.2
Spurenanalytik 49 3.2.1 Anwendung der Originalformeln von Baule und Benedetti-
Pichler und Wilson auf spurenanalytische Fragestellungen 49 3.2.2 Mögliche
Anwendung von vereinfachten Formeln von Baule und Benedetti-Pichler und deren
Interpretation auf spurenanalytische Fragestellungen 49 3.3
Messwertunsicherheit 49 3.3.1 Das Verfahren Typ A zur Bestimmung der
Messunsicherheit 49 3.3.2 Das Verfahren Typ B zur Bestimmung der
Messunsicherheit 50 3.3.3 Die Standardunsicherheit 52 3.3.4 Die kombinierte
Standardunsicherheit 52 3.3.5 Die „Bottom-Up”-Methode 52 3.3.6 Die „Top-
Down”-Methode 53 3.4 Kalibrierunsicherheit 54 3.4.1 Formeln zur Berechnung der
Kalibrierunsicherheit 54 3.4.2 Die Kalibrierunsicherheit bei Anwendung von
linearen Kalibrierfunktionen und die Berechnung linearer Korrelation und
Regression 57 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 3.4.3 Voraussetzungen für die
Herstellung der Kalibrierstandards 58 3.5 Weitere statistische Kennzahlen zur
Abschätzung der Unsicherheit für den Gehalt der Analyten 59 3.5.1 Der
arithmetische Mittelwert 60 3.5.2 Gewichtete statistische Kennzahlen 60 3.5.3
Das gewichtete arithmetische Mittel analog zu den vorherigen Kapiteln 60 3.5.4
Unsicherheitsbetrachtung besonderer Vorbereitungsschritte 61 3.6 Der
Wägeprozess 61 3.6.1 „Bottom-Up“-Methode des Unsicherheitsbeitrages der
Wägeunsicherheit 62 3.6.2 Erstellung einer Gesamtmessunsicherheit für den
Wägeprozess der für diese Arbeit genutzten Waagen 62 3.6.3 Auswertung der
Kalibrierung bei unterschiedlichen Belastungspunkten 63 3.6.4 Die
Wiederholbarkeitsmessungen 63 3.6.5 Die Auswertung bzw. die Berechnung der
Varianzen und der Standardabweichung 63 3.6.6 Die Berechnung der
Rundungsabweichung 63 3.6.7 Prüfung auf außermittige Belastung 64 3.6.8
Bestimmung der Justierabweichung 64 3.6.9 Die Richtungsprüfung der Waagen 65
3.6.10 Die Schätzung der Unsicherheit der Kalibriermassen als Varianz VK 65
3.6.11 Temperatureinflüsse am Aufstellungsort 65 3.6.12 Die Erstellung einer
Formel für die Gesamtunsicherheit des Wägeprozesses 66 3.7 Praktischer Ansatz
66 3.7.1 Die Bodendichte als eine Komponente der systematischen Abweichung und
der Probenahmeunsicherheit 66 3.7.2 Berechnung der Trocknungsdifferenz der
Einzelproben zwischen der üblichen Lufttrocknung und der bei 105°C
getrockneten Probe 68 3.7.3 Analysenschema und Arbeitsschritte für die
Durchführung der Bodenanalyse 68 3.7.4 Vorgehensweise für diese
Promotionsarbeit 3.7.5 Die Beprobung des Flurstücks 69 3.7.6 Bemerkungen zur
Probenahme 70 3.7.7 Probenahmeschema der Einzelbodenprobenahme 70 3.7.8
Probenahme und Kennzeichnung der Proben 73 3.7.9 Erstellung eines
Begehungsprotokolls anhand von Katasterdaten 76 3.7.10 Bemerkungen
(Aufzeichnungen) optischer und sensorischer sowie subjektiver Feststellungen
vor Ort 77 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 3.7.11 Daten des beprobten
Grundstücks 80 3.8 Der Königswasseraufschluss nach DIN 38414 S7 und DIN ISO
11466 1997/06 81 3.9 Einstellungen des ICP-OES-Spektrometers und des AAS-
Messgerätes 81 3.9.1 Grundeinstellungen des ICP-OES-Spektrometers 81 3.9.2
Beschreibung des ICP-Spektrometers ( Einstellungen ) 81 4\. Die Ergebnisse der
praktischen Arbeit 82 4.1 Modellgleichung zur Bestimmung des
Schwermetallgehaltes der beprobten 100 Bodenproben 82 4.2 Identifizierung der
Einzelunsicherheitskomponenten 82 4.2.1 Bestimmung der „Bottom-
Up“-Einzelunsicherheitskomponenten 82 4.2.1.1 Bestimmung der
Volumenunsicherheit der verwendeten Messkolben 82 4.2.1.2 Bestimmung der
Wägeunsicherheit der Bodenprobenmassen 83 4.3 „Top-Down-Ergebnis“ der
Ringversuchsvergleichsstandardabweichung als Vergleich zu den „Bottom-Up-
Unsicherheitsanteilen“ der Einzelkomponenten 85 4.3.1 Berechnung und
Abschätzung der Kalibrierunsicherheit (und die Kombination anderer
Unsicherheitskomponenten zur Analysenunsicherheit) 86 4.3.1.1
Peakflächenauswertung (PA) Serie 2121 nach Radialmessung der ICP-OES 87
4.3.1.2 Peakflächenauswertung (PA) der Serie 2121 nach Axialmessung der ICP-
OES 89 4.3.1.3 Peakhöhenauswertung (PH) Serie 2121 nach Axialmessung der ICP-
OES 89 4.3.1.4 Zusammengefasste Peakflächen- und Peakhöhenauswertung der Serie
2222 90 4.4 Bestimmung der Ergebnisunsicherheit der Bodendichte 95 4.5
Ergebnisse der Schwermetalluntersuchungen 98 4.5.1 Ergebnisse der
Voruntersuchungen 98 4.5.2 Voruntersuchung der Zeitabhängigkeit der
Königswasseraufschlüsse für Zn, Cr und Pb 98 4.5.2.1 Ergebnisse der Zn-
Voruntersuchung 98 4.5.2.2 Ergebnisse der Cr- und Pb-Voruntersuchung 99 4.6
Die Korngrößenbestimmung als Unsicherheitskomponente der Baule und Benedetti-
Pichler-Gleichung 104 4.6.1 Betrachtungen der Korngröße 104 4.6.2 Analoge
Größenuntersuchungen an Kieselsteinen 105 4.6.3 Berechnung der Korngröße und
deren Standardabweichung 106 4.6.4 Durchführung der Korngrößenbestimmung
(-analytik) 106 4.6.5 Berechnung des Unsicherheitsbeitrages zur
Korngrößenbestimmung 109 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 4.6.6 Ergebnisse der
Korngrößenschätzung in Kombination mit dem „Kieselsteinmodell“ 109 4.7
Ergebnisse der Probenahmeunsicherheitsbestimmung 111 4.7.1 Die Ergebnisse der
Probenahmeunsicherheit nach Baule und Benedetti-Pichler 112 4.7.2 Vergleich
der Standardabweichungen mit Ergebnissen aus den Eckwerteberechnungen bzw.
Rechtecksverteilungen 121 4.7.2.1 Voruntersuchungen der RV-Proben auf die
Elemente Blei, Chrom und Zink 121 4.7.2.2 Untersuchungen der RV-Proben auf die
Elemente Blei, Chrom und Zink 122 4.7.2.3 Untersuchungen der Proben 1-25 auf
die Elemente Blei, Chrom und Zink 122 4.8 Gesamtunsicherheit und Vergleich der
Unsicherheitsanteile der Metallbestimmungen 123 4.9 Teilungseffekte von
Originalboden und gemahlenem Boden 126 4.9.1 Direkter Vergleich der Probe 17 –
Originalboden mit gemahlenen (vorbereiteten) Böden 127 4.9.2 Die Bestimmung
der Probenahmeunsicherheit mittels einfacher Varianzanalyse und der
Eckwerteberechnung (analog der Rechteckverteilung) 129 4.10 Die Schätzung der
Probenahmeunsicherheit anhand von Probenahmen der 5 Zweitprobenahmenstellen
132 4.10.1 Probenahmeunsicherheit dargestellt am Beispiel Chrom 132 4.10.2 Die
Schätzung der Probenahmeunsicherheit anhand von Probenahmen der 5
Zweitprobenahmestellen 135 4.10.3 Definition des analytischen „Hot-Spots“ 135
4.10.3.1 Schätzung der Probenahmeunsicherheit (normalverteilt) mit und ohne
Hot-Spot für Zn 136 4.10.3.2 Die Berechnung der Probenahmeunsicherheit anhand
von Probenahmen von 5 Probenahmestellen 139 4.11 Weitere Ergebnisse und
Empfehlungen 145 4.12 Probenahmegütefaktor oder -kennzahl 146 4.13 Ergebnisse
der Unsicherheitsbetrachtung und Berechnung der Gesamtunsicherheit 152 5\. Die
Schätzung der Probenahme (güte) „kennzahl“ PKZ 160 6\. Zusammenfassung und
Ausblick 162 7\. Anhang CD-ROM
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit sollte zeigen, dass die Probenahmeunsicherheit (auch
die nach Baule- und Benedetti-Pichler) auch wesentlich von der
Analysenunsicherheit abhängt. Dies gilt insbesondere für ICP-OES-Analysen und
Korngrößenanalysen. Die nach der ISO 11466 durchgeführten
Probenvorbereitungsmaßnahmen und anschließende Messungen nach ISO 11885 wurden
ausgewertet, wobei in erster Linie die Elemente Zn, Pb (leicht in Königswasser
extrahierbare Elemente) und Cr (als mäßig gut extrahierbares Element, da
Spinelle und Chromkomplexe nicht vollständig aufschließbar sind) untersucht
wurden. Zunächst wurden 25 Bodenproben aus einem nahezu rechteckigen agrarisch
genutzten Boden (30 cm Stichtiefe, Oberboden) entnommen, die man in je 4
Parallelproben teilte und nach Königswasseraufschluss atomspektrometrisch auf
die oben genannten Parameter analysierte. Auch die Korngröße, ein wichtiger
Parameter der Baule und Benedetti-Pichler Formel, ist anhand eines
„Kieselsteinmodells“ untersucht worden. Ferner sind unter Berücksichtigung
aller Ergebnisse die zweidimensionale Varianzanalyse mit Ergebnissen der
Probenahmeunsicherheit nach Baule und Benedetti-Pichler verglichen worden. Es
konnte festgestellt werden, dass die Messunsicherheit der Einzelmessungen der
Dichten, Konzentration, Masse, als Teil der Probenahmeunsicherheit einen
größeren Einfluss hat als bisher angenommen, je nachdem welches Prüf- bzw.
Auswerteverfahren angewandt wird. Das Ergebnis der
Gesamtunsicherheitsbetrachtung belegt, dass die einfache Gesamt-unsicherheit
zwischen 37 und 70% des gemessenen Elementgehaltes beträgt, davon entfallen
auf den analytischen Teil zwischen 30 und 92% der Gesamtunsicherheit, gefolgt
von „On-Site“-Unsicherheiten. Es konnten auch sogenannte „Hot Spots“ erkannt
werden. Aus diesem Grund wurde eine statistische Definition erarbeitet. Diese
ungewöhnlich erhöhten Elementgehalte haben einen nicht unerheblichen Einfluss
auf die Bewertung der Elementgehalte des gesamten Feldes. Die Schätzung der
Probenahmeunsicherheit nach Baule und Benedetti-Pichler ist bei
Konzentrationen von 10-200 mg/kg Element und einer Korngröße bis max. 30 µm
vernachlässigbar up(rel). Sie liegt bei < 0,8%. Lediglich die Gehalte von
1mg/kg bis unter 0,01mg/kg verursachen relative Probenahmeunsicherheiten von
bei 3-23 %. Auch bei der Bewertung der Kalibrierung der ICP-OES-Analytik, ob
Kalibriergeraden mit Referenzmaterialien oder Referenzstandards kalibriert
wurden, stellte sich heraus, dass die Kalibrierunsicherheiten deutlich kleiner
werden, wenn die Kalibrierung mit Referenzmaterialien durchgeführt wurde. Hier
wird der Unsicherheitsanteil des Referenzmaterials bereits mitkalkuliert, dies
wird allerdings in Zukunft durch die Mitschätzung eines unabhängigen Standards
(Referenzmaterials) wieder relativiert. Die ausgewerteten Unsicherheitsanteile
der analytischen Komponenten der Baule und Benedetti-Pichler Gleichung
betragen je nach Element (hier Zn, Cr und Pb) zwischen 19,1% und 55,3% bezogen
auf das Gesamtergebnis. Bei einer Korngröße von 0,2 cm beträgt up z. B. für
Blei ca. 350%, bei gleich großen analytischen Unsicherheitskomponenten der
Baule und Benedetti-Pichler-Gleichung. Die Unsicherheit der AAS-Ergebnisse
zwischen den Proben (gemahlene und Originalproben) liegt in der gleichen
Größenordnung wie bei den bearbeiteten Originalbodenproben. Die Ergebnisse
rechtfertigen eine relativ einfache Probenvorbehandlung, z. B. mittels einer
Schlagkreuzmühle, ohne Feinvermahlung. Die Ergebnisse erlauben auch die
Nutzung von feinem Originalboden für direkte kontaminationsarme
Probenvorbereitungsschritte. Für die resultierenden Ergebnisunsicherheiten des
Originalprobenmaterials - ohne Hot-Spots - wurden nicht mehr als 25% größere
Unsicherheit im Gegensatz zu den vermahlenen Proben von ca. 5% (ICP-Daten) bis
ca. 15% vom Mittelwert der vermahlten Proben festgestellt. Aus diesem Grund
empfiehlt sich der direkte Einsatz des Bodenprobenmaterials bei Korngrößen von
max. 150 µm. Eines der Ziele der Arbeit war auch, eine unkritische Verwendung
der Formeln zur Bestimmung der deterministischen Probenahmeunsicherheit dieser
Autoren zu vermeiden. Eine unkritische Nutzung der Formeln führt zu keinen
eindeutigen / validierfähigen Ergebnissen. Das Gesamtunsicherheitskonzept
erlaubt es, für alle analytischen Prozesse eine Bewertung der Ergebnisse durch
das zu berechnende Vertrauensintervall, unter Berücksichtigung aller
analytischen Einzelprozesse, vorzunehmen. Es konnte festgestellt werden, dass
die analytischen Komponenten der Messunsicherheit, als Teil der
Probenahmeunsicherheit mit 30-90% einen größeren Einfluss haben als bislang
angenommen, je nachdem welches Prüf- bzw. Auswerteverfahren angewandt wird.
Als ein wichtiges Ergebnis der Arbeit wird die mathematische Darstellung des
Begriffs der Probenahmegüte eingeführt. Sie wird gebildet als „Scheinvarianz“
aus dem Produkt der Probenahmeunsicherheit nach Baule und Benedetti-Pichler
und der „Eckwerteberechnung“ (analoge Schätzung wie bei einer
Rechteckverteilung), multipliziert mit dem Quotienten aus anderen
Verteilungen. Zur Masse kann als Ergebnis der vorliegenden Arbeit postuliert
werden: Sie erweist sich bei Benedetti-Pichler als wichtiger (kritischer)
Punkt. Eine Erhöhung des Massenanteils zur Erstellung der Analysenproben
verringert die Probenahmeunsicherheit und Analysen-unsicherheit der
Einzelprobe. Nach Baule und Benedetti-Pichler ist neben dem Teilchenverhältnis
auch das Teilungsverhältnis bedeutsam. Je kleiner die für einen Aufschluss
angesetzte Probemenge für den Aufschluss (bei gleicher Endkonzentration) ist,
um so größer ist die „Hot-Spot“-Gefahr. Auch der Gesichtspunkt der Korngröße,
ein wichtiger Parameter der Baule und Benedetti-Pichler Formel, ist untersucht
worden. Aus diesem Anlass wurde das sog. "Kieselsteinmodell" entwickelt und im
Rahmen der Arbeit vorgestellt.
de
dc.description.abstract
The presented work had the intention to show that the sampling uncertainty
(after Baule and Benedetti Pichler) depends also substantially on the analysis
uncertainty. This is valid in particular for ICP-OES analysis and grain size
analysis. According to the standard ISO 11466 accomplished, the sample
preparation measures and following measurements according to standard ISO
11885 were evaluated. Primarily the elements Zn, Pb (easy in aqua regia
extractable elements) and Cr (as moderately well extractable element, since
spinels and chrome complexes are not completely soluble) were examined. First
25 ground samples were taken out of an almost rectangular agrarian used area
(30 cm pass depth, surface). Every sample was divided in 4 parallel samples
and after aquae regiae explanation (extraction) the parameters specified above
were analyzed with ICP-OES and AAS methods. Also the grain size, the most
important parameter of the Baule and Benedetti Pichler equation, was examined
on the basis one „pebble model“. Furthermore with consideration of all results
the two-dimensional analysis of variance with results of the sampling
uncertainty after Baule and Benedetti Pichler were compared. It could be
ascertained that the measurement uncertainty of the individual measurements of
the densities, concentrations, masses, when part of the sampling uncertainty
have a larger influence than assumed, depending on which test and/or
evaluation procedure is used. The result of the estimation of a complete
uncertainty evaluation proven that the combined uncertainty have been
estimated between 37% and 70% of the measured element content. Amounts to the
complete uncertainty evaluation, the analytical part of the uncertainty
estimation could be calculated between 30% and 92%, followed from „on-Site“-
uncertainties. Also so-called „Hot-Spots” could be recognized. For this reason
a statistic definition was compiled. These unusually increased element
contents in soil have a significant influence on the evaluation element
contents of the entire field. The estimation of the sampling uncertainty after
the Baule and Benedetti Pichler equation with contents of 10-200 mg/kg element
in soil and grain sizes upto max. 30 µm is neglegtible uP (rel). The results
were calculated to be < 0,8%. Only element contents of 1 mg/kg to under 0,01
mg/kg element in soil cause relative sampling uncertainties of 3% to 23%. Also
during the evaluation of the calibration of ICP-OES analytical methods,
whether calibration curves were calibrated with reference materials or
reference standards, it turned out that the calibration uncertainty become
clearly smaller, if the calibration with reference material was accomplished.
The uncertainty component of the reference material is already calculated,
this is related however by the estimation of uncertainty of an independent
standard (reference material) again in the future. The evaluated uncertainty
compounts of the analytical parameter of the Baule and Benedetti Pichler
equation related to the concerning elements (here Zn, Cr and Pb) between 19,1%
and 55,3% related to the total result. With a grain size of 0,2 cm uP amounts
for example for Pb approx. 350%, with equal large analytic uncertainty
components of the Baule and Benedetti Pichler equation. The uncertainty of the
AAS-results between the samples (grindled and original samples) habe nearly
the same results as with the worked on the original soil samples. The results
justify a simplified sample pretreatment, for example with the help of a
cross- or rotor beater mill, without fine grinding. The results permits also
the use of fine original soil for direct contamination-free sample preparation
steps. For the resulting uncertainties of the original soil sample material -
without Hot-Spots - any more than 25% larger uncertainty were not determined
contrary to the grindled samples of approx. 5% (ICP data) to approx. 15% by
the average value of the soil samples. For this reason the direct use of the
soil sample material is recommended with grain sizes of max. 150 µm. One of
the aims of this work was also to avoid an uncritical use of formulas for the
estimation of the deterministic sampling uncertainty of these authors (Baule
and Benedetti-Pichler, Wilson, Ingamells). An uncritical use of the formulas
leads to undefinite and non-validable results. The uncertainty concept makes
it possible, that for all analytical processes an evaluation of the results
with the help of the calculated confidence interval which can be calculated
under consideration of all single analytical processes. It could be stated
that the fact that the analytical components of the measurement uncertainty, a
part of the sampling uncertainty with 30%-90% has a larger influence than so
far assumed depending on which test and/or evaluation procedure is used. As an
important result of this work the mathematical presentation of the term of a
sampling quality characterisation number is introduced. It will be calculated
as „apparent variance“ as a product of the result of sampling uncertainty
after the Baule and Benedetti-Pichler equation and the result of the „corner
value calculation” (similar to an estimation of a rectangle distribution),
multiplied by the quotient from other distributions (Gaussian distribution).
To the analysed mass of soil, it can be postulated as a result of the
presented work: It proves for the equation of Baule and Benedetti-Pichler as
more important (more critical) point. Increasing the proportion for the
preparation of the analysis samples reduces the sampling uncertainty and
analysis uncertainty of the specimen. After Baule and Benedetti-Pichler also
the division ratio is important apart from the particle relationship. The use
of a less soil sample quantity for the extraction procedere (with the same
final soluble metal concentration in the extract), will increase the Hot-Spot
risk. Also the criteria of the grain size, an important parameter of the Baule
and Benedetti Pichler equation, was examined. For this reason a so called
“Pebble-Model" was developed and in the context of this work presented.
en
dc.format.extent
XLII, 164 , [26] S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sampling uncertainty
dc.subject
Baule and Benedetti-Pichler formula
dc.subject
Hot-spot estimation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Vergleichende Untersuchungen der Probenahmeunsicherheit von Böden nach Baule
und Benedetti-Pichler unter Berücksichtigung der Messunsicherheit
atomspektrometrischer Messungen
dc.contributor.contact
burkhardpeil@web.de
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze, Freie Universität Berlin, FB
Geowissenschaften, Berlin
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. habil. Eckhard Liebscher, Hochschule Merseburg (FH), FB
Informatik und Informationssysteme, Merseburg
dc.date.accepted
2010-04-29
dc.date.embargoEnd
2010-07-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018553-1
dc.title.translated
Comparative investigations of the sampling uncertainty of soil after Baule and
Benedetti-Pichler with consideration of the measurement uncertainty of atomic
spectrometric measurements
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018553
refubium.note.author
Inhaltsverzeichnis wurde tabellarisch erzeugt.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008021
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008023
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access