dc.contributor.author
Morawietz, Lars
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:33:04Z
dc.date.available
2010-04-21T09:07:47.079Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10628
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14826
dc.description.abstract
Um die Aussagekraft histopathologischer Untersuchungen in der Diagnostik von
Gelenkerkrankungen zu erhöhen, wurden zwei neue Evaluierungssysteme etabliert:
1. Der Synovialitis-Score und 2. die Konsensus-Klassifikation der
periprothetischen Membran. Mit dem Synovialitis-Score wurde ein
Graduierungssystem definiert, welches anhand der semiquantitativen Beurteilung
der drei Kriterien a) Deckzellschichtverbreiterung, b) Aktivierung des
synovialen Stromas und c) Entzündungszellinfiltrat eine Beurteilung
chronischer Synovialitiden jedweder Genese ermöglicht. Es zeigt eine gute
Reproduzierbarkeit zwischen unabhängigen Untersuchern und eine gute
Korrelation mit klinischen Diagnosen, wobei niedriggradige Befunde für das
Vorliegen einer degenerativen, und hochgradige Befunde für eine rheumatische
Gelenkerkrankung sprechen. Für die Diagnostik periprothetischer Membranen
gelockerter Endoprothesen wurde ein histopathologisches Klassifikationssystem
erstellt, welches vier Typen unterscheidet: Abriebinduzierter Typ (I),
infektiöser Typ (II), Mischtyp (III) und Indifferenzytp (IV). Diese
Typisierung korreliert mit mikrobiologischen Untersuchungsbefunden. Die
histopathologische Untersuchung wird durch die Anwendung dieser Klassifikation
die Diagnostik von Endoprothesenlockerungen ergänzen. Als wesentliches
Kriterium für die Diagnose einer periprothetischen Infektion wurde die
Detektion von insgesamt mindestens 23 neutrophilen Granulozyten in zehn
mikroskopischen Gesichtsfeldern definiert. Die histologische Untersuchung kann
als intraoperativer Schnellschnitt durchgeführt werden, wobei eine
eingeschränkte Beurteilbarkeit in etwa einem Viertel der Fälle in Kauf
genommen werden muss. Zusätzlich ermöglicht die histologische Untersuchung der
periprothetischen Membran die Dokumentation des Prothesenabriebs, was der
Qualitätskontrolle des Implantats dient. Genexpressionsprofile von
abriebinduzierten und infektiösen Lockerungsmembranen wurden erstellt und zum
großen Teil validiert, wobei letztlich die klinische Relevanz dieser
Untersuchungen hinter den Erwartungen zurückblieb. Chitinase-1 wird in
abriebinduzierten Membranen deutlich überexprimiert, und die chitinolytische
Enzymaktivität ist im Serum von Patienten mit abriebinduzierter
Prothesenlockerung signifikant höher als in der Kontrollgruppe. Allerdings ist
die Varianz der Messwerte so groß, dass sich dieser Parameter nicht für einen
Test zur Früherkennung einer Prothesenlockerung eignet.
de
dc.description.abstract
In order to enhance the informative value of histopathologic examinations in
joint diseases, two new evaluation systems were established: First, the
synovitis score and second, the consensus classification of the periprosthetic
membrane. The synovitis score is a grading system for the severity of chronic
joint diseases, irrespective of the etiology. It is based on the
semiquantitative grading of the a) enlargement of the synovial lining, b)
activation of synovial stroma and c) inflammatory infiltrate. Its use showed a
good reproducibility and good correlation with clinical diagnoses, low-grade
scores being in favour of degenerative diseases, while high-grade scores are
diagnostic of rheumatic joint diseases. For the diagnostic workup of
periprosthetic membranes from loose endoprostheses, a classification system
was established, which discriminates between four types: Wear-particle induced
(I), infectious (II), combined (III) and indeterminate type (IV). The
histological typing correlates well with the results of microbiological
testing. As essential criterion for the diagnosis of a periprosthetic
infection, the detection of at least 23 neutrophilic granulocytes in ten high-
power fields could be defined. The histopathologic examination can be executed
as intraoperative frozen section, however the evaluation will not be possible
in about one fourth of the cases due to the impaired morphology in frozen
sections. Furthermore, the histopathological examination allows for the
detection of prosthesis wear, which is helpful for the quality control of the
implants. Gene expression profiles from wear-particle induced and from
infectious periprosthetic membranes were generated and partially validated by
RT-PCR and immunohistochemistry. However, the relevance of these examinations
for clinical practice underachieved. For example, Chitinase-1 was strongly
overexpressed in wear-particle induced periprosthetic membranes, and its
enzymatic activity was significantly higher in patients with wear-particle
induced loosening; but the great variability of the enzymatic activity impedes
the use of this parameter as a test for screening or differential diagnostics
in endoprosthesis loosening.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
endoprosthesis loosening
dc.subject
gene expression profile
dc.subject
histomorphology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Molekularbiologische und histopathologische Klassifizierung und Typisierung
chronischer Gelenkerkrankungen
dc.contributor.contact
lars.morawietz@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Christoph Röcken
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Irina Berger
dc.date.accepted
2010-02-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017058-4
dc.title.translated
Biomolecular and histopathologic classification and typification of chronic
joint diseases
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017058
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007450
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access