dc.contributor.author
Vock, Sebastian Erik
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:25:17Z
dc.date.available
2016-05-26T10:32:19.986Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1060
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5262
dc.description.abstract
Flexible products consist of several alternative products, where the seller
determines the final manifestation after a product is sold. This determination
step is called the allocation of the flexible product. In revenue management,
flexible products let firms deal with uncertainties during the sales process.
An airline, for example, may sell a flexible product that contains flights to
Hamburg, Berlin, or Munich. Before departure, the airline assigns the flexible
product to a flight and informs the passenger. Existing research showed that
flexible products can induce new demand segments, generate more revenue, and
improve the capacity utilization. The success of flexible products is closely
linked with their design and integration into existing frameworks. Current
research on revenue management for flexible products assumes customers to be
indifferent between the alternatives and to impulsively decide when
considering such products. Several contributions and insights from practical
applications of flexible products raised concerns about this assumption.
Websites such as betterbidding.com or biddingtraveler.com suggest that
customers have started to approach even the concept of flexible products
strategically. Especially customers' expectations about possible
manifestations can diminish benefits of flexible products. Considering
customers’ preferential choice when selling flexible products, creates needs
for new demand models. They have to describe how customers evaluate the
alternatives defining a flexible product. Considering customers' preferential
choice when allocating flexible products, opens new perspectives and enables
new allocation methods. This thesis examines the impacts on revenue management
when customers are able to express their preferences for alternatives included
in a flexible product. In this regard, this thesis presents several models of
customers’ preferential choice and pays particular attention to customers
acting strategically. Based on the additional information about customer
preferences, several decision heuristics and a multi-objective optimization
program are formulated. A computational study shows the reliability of these
models and compares the performance of various allocation methods. In
addition, this thesis shows implications of updating allocations over the
sales period, flawed input parameters, and wrong model assumptions on the
performance. Among others, the results demonstrate that strategic customers
can significantly reduce the benefits of flexible products in specific
circumstances and imply that protecting flexibility and reactivity can firms
help to counteract strategic behavior.
de
dc.description.abstract
Flexible Produkte bieten Verkäufern die Möglichkeit erst nach erfolgtem
Verkauf die finale Ausprägung eines Produktes zu spezifizieren. Dieser Schritt
wird Allokation des flexiblen Produktes genannt. In Bezug auf das Revenue
Management helfen flexible Produkte Firmen bei der Bewältigung von
Unsicherheiten. Eine Fluggesellschaft kann zum Beispiel ein flexibles Produkt
anbieten, das Flüge nach Hamburg, Berlin und München beinhaltet. Den
tatsächlichen Zielort für eine Buchung legt die Fluggesellschaft erst kurz vor
dem Abflug fest und informiert den Kunden darüber. Untersuchungen zeigen, dass
das Anbieten flexibler Produkte neue Nachfragesegmente ansprechen, den Ertrag
steigern und die Auslastung vorhandener Kapazitäten verbessern kann. Der
Erfolg flexibler Produkte hängt stark von ihrer Ausgestaltung und Integration
in das übrige Produktportfolio eines Unternehmens ab. Aktuelle Forschungen
unterstellen Kunden meistens, dass sie keinerlei Präferenz bezüglich der in
einem flexiblen Produkt enthaltenen Alternativen haben und sich außerdem
spontan für den Kauf entscheiden. Diese Annahmen sollten überdacht werden, wie
Beispiele aus der Praxis zeigen. Webseiten wie betterbidding.com oder
biddingtraveller.com unterstützen diese Überlegungen und lassen vermuten, dass
Kunden bei flexiblen Produkten immer mehr strategisch entscheiden, basierend
auf Erwartungen über mögliche Spezifikationen. Dies beeinträchtigt jedoch die
Vorteile, die durch den Verkauf flexibler Produkte entstehen. Firmen, die
mögliche Präferenzen ihrer Kunden berücksichtigen wollen, benötigen neue
Kundenwahlmodelle, die beschreiben wie Kunden die Alternativen eines flexiblen
Produktes bewerten. Eine Berücksichtigung solcher Präferenzen bei der
Zuteilung eröffnet für Unternehmen aber auch neue Möglichkeiten. Um diese
nutzen zu können, werden neue Zuteilungsverfahren benötigt. Die vorliegende
Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kundenpräferenzen für die Alternativen
eines flexiblen Produktes auf das Revenue Management. Verschiedene
präferenzbasierte Kundenwahlmodelle werden vorgestellt, die auch ein mögliches
strategisches Entscheidungsverhalten von Kunden abbilden. Es werden neue
Zuteilungsverfahren entwickelt, die zusätzliche Informationen bei der
Allokation flexibler Produkte berücksichtigen. Dazu werden verschiedene
Entscheidungsheuristiken und ein Optimierungsproblem mit mehreren
Zielfunktionen formuliert. Simulationsexperimente zeigen die Auswirkungen und
die Anwendbarkeit der Modelle und vergleichen deren Einfluss auf den Ertrag.
Zusätzlich werden Möglichkeiten untersucht, die Allokation während des
Verkaufszeitraumes zu aktualisieren, sowie der Einfluss ungenauer
Eingabeparameter auf den Erfolg. Unter anderem zeigen die Ergebnisse, dass
strategisches Kundenverhalten die Vorteile flexibler Produkte abschwächen
kann. Erhalten sich Unternehmen jedoch ein Maß an Flexibilität und
Reaktionsfähigkeit, kann das helfen diesem Effekt entgegenwirken.
de
dc.format.extent
184 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
revenue management
dc.subject
flexible products
dc.subject
customer choice
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::650 Management, Öffentlichkeitsarbeit::658 Allgemeines Management
dc.title
Customers’ Preferential Choice for Manifestations of Flexible Products
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Natalia Kliewer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Catherine Cleophas
dc.date.accepted
2016-05-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102045-3
dc.title.translated
Präferenzbasierte Kundenwahl für Ausprägungen von Flexiblen Produkten
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102045
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019209
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access