dc.contributor.author
Fengler, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:31:24Z
dc.date.available
2017-12-06T11:42:52.133Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10592
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14790
dc.description.abstract
Einleitung: Die komplexen Syndrome der Herzinsuffizienz, mit reduzierter
(HFrEF) und insbesondere mit erhaltener (HFpEF) Ejektionsfraktion, stellen ein
wachsendes Gesundheitsproblem dar und verursachen erhebliche Kosten sowie hohe
Morbidität und Mortalität. Beide Entitäten sind oftmals assoziiert mit
systemischen Komorbiditäten wie arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus und
dem metabolischen Syndrom, welche jeweils die Prognose beeinflussen können.
Aufgrund der unspezifischen Symptomatik (Dyspnoe, Belastungsintoleranz) wird
eine diastolische Dysfunktion (DD), eine der Hauptursachen der HFpEF, oftmals
nicht bestimmt und die Diagnose HFpEF nicht gestellt. Ein in der Therapie des
Vorhofflimmerns etablierter simpler Risikoscore, der CHA2DS2-VASc Score,
beinhaltet zahlreiche Risikofaktoren einer DD sowie einer Herzinsuffizienz.
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob sich der CHA2DS2-VASc Score eignet,
Patienten mit einem hohen Risiko für eine DD, HFrEF und HFpEF zu
identifizieren. Methoden: Es wurden Krankengeschichte, laborchemische und
echokardiographische Daten von insgesamt 623 Patienten, davon 521 mit
Herzinsuffizienzsymptomatik zum Zeitpunkt der Echokardiographie (NYHA ≥ II)
sowie 102 Patienten ohne, mit einer Indikation zur Echokardiographie
untersucht. Daten zur Evaluation der diastolischen Funktion lagen in 286
symptomatischen sowie 82 asymptomatischen Patienten vor. Anzeichen einer DD
wurden definiert als E/e‘-Ratio > 8, eine fortgeschrittene DD als E/e‘-Ratio ≥
15 sowie bei einer E/e‘-Ratio zwischen 9 und 14 mit einem LAVI (linksatrialer
Volumenindex) ≥ 34 ml/m². Die Definition der HFpEF erfolgte angelehnt an die
Diagnosekriterien von Paulus et al. (Eur Heart J. 2007;28:2539-50).
Ergebnisse: Symptomatische Patienten besaßen einen durchschnittlich höheren
CHA2DS2-VASc Score als asymptomatische Patienten (3,78 ± 1,80 vs. 1,85 ± 1,32
(Mittelwert ± Standardabweichung), p < 0,01). Patienten mit Anzeichen für bzw.
einer fortgeschrittenen DD verfügten über ein ausgeprägteres kardiovaskuläres
Risikoprofil als Patienten mit normaler diastolischer Funktion. Eine
signifikante Korrelation von klinischer Symptomatik (NYHA-Klasse) und dem
CHA2DS2-VASc Score konnte dargestellt werden. Sowohl in symptomatischen
Patienten als auch im Gesamtkollektiv konnte eine statistisch signifikante
Korrelation von CHA2DS2-VASc Score und den Parametern der DD (E/e‘-Ratio,
LAVI) nachgewiesen werden. Innerhalb der symptomatischen Patienten erfüllten
207 (39,7%) die HFrEF- (EF < 50%) sowie 107 (20,5%) die HFpEF-Kriterien. Mit
steigendem CHA2DS2-VASc Score nahm die Prävalenz der Herzinsuffizienz
sukzessive zu. Für den LAVI, jedoch nicht die E/e‘-Ratio, konnte bei HFpEF-
Patienten, bei denen die Diagnose in der Mehrheit (72%) vormals nicht bekannt
war, eine inverse Korrelation mit der Nierenfunktion (eGFR) demonstriert
werden. Ein CHA2DS2-VASc Score ≥ 4 identifizierte die Mehrheit der HFpEF-
Patienten, sehr hohe Scores verbesserten die Identifikation hingegen nicht.
Schlussfolgerung: Der CHA2DS2-VASc Score korreliert mit der DD und kann
helfen, Patienten mit hohem Risiko für eine DD und Herzinsuffizienz zu
identifizieren.
de
dc.description.abstract
Introduction: The complex clinical syndromes of heart failure (HF), with
reduced (HFrEF) and especially with preserved ejection fraction (HFpEF) are a
growing health problem, causing substantial costs as well as high mortality
and morbidity. Both are frequently associated with systemic comorbidities,
such as arterial hypertension, diabetes, and metabolic syndrome which have an
impact on the prognosis of patients. As symptoms are unspecific (dyspnea,
exercise intolerance), diastolic dysfunction (DD), which is one of the main
causes for HFpEF, often is not assessed and a diagnosis of HFpEF is not made.
CHA2DS2-VASc, a simple and established risk score in the therapy of atrial
fibrillation, includes several risk factors for DD and HF. This paper
evaluates whether the CHA2DS2-VASc score identifies patients bearing a high
risk for DD, HFrEF and HFpEF. Methods: Medical history, laboratory, and
echocardiographic data from 623 consecutive patients, 521 with symptoms of HF
at the time of echocardiography (NYHA ≥ II) and 102 without, all of which had
an indication for echocardiography, were analyzed. Data on diastolic function
was available in 286 symptomatic and 82 asymptomatic patients. Signs of DD was
defined as E/e’-ratio > 8, advanced DD as E/e’-ratio ≥15 or E/e’-ratio between
9 and 14 with LAVI (Left Atrial Volume Index) ≥ 34 ml/m². Definition of HFpEF
was based on the criteria proposed by Paulus et al. (Eur Heart J.
2007;28:2539-50). Results: CHA2DS2-VASc score was higher in symptomatic than
asymptomatic patients (3.78 ± 1.80 vs. 1.85 ± 1.32 (mean ± standard
deviation), p < 0.01). Patients with signs of DD and advanced DD presented a
more pronounced cardiovascular risk profile than patients having a normal
diastolic function. A significant correlation between clinical symptoms (NYHA
class) and CHA2DS2-VASc score could be shown. Both in symptomatic patients and
the entire cohort, a significant correlation between the CHA2DS2-VASc score
and the parameters of DD (E/e‘-ratio, LAVI) was found. Among symptomatic
patients, 207 (39.7%) met the criteria for HFrEF (EF < 50%) and 107 (20.5%)
for HFpEF. Prevalence of HF rose successively with increasing CHA2DS2-VASc
score. LAVI, but not E/e‘-ratio was significantly inversely correlated with
kidney function (eGFR) in HFpEF-patients, in which the diagnosis predominantly
was not documented before. A CHA2DS2-VASc score ≥ 4 identified the majority of
HFpEF-patients, whereas very high scores did not improve the discrimination.
Conclusion: CHA2DS2-VASc score correlates with DD and can help to identify
patients with a high risk for DD and HF.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diastolic dysfunction
dc.subject
CHADS-VASc Score
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zusammenhang zwischen kardiovaskulärem Risikoprofil, diastolischer Dysfunktion
und klinischer Symptomatik bei echokardiographisch evaluierten Patienten mit
und ohne Herzinsuffizienzsymptomatik
dc.contributor.contact
andreas_fengler1@web.de
dc.contributor.inspector
N.N.
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105508-8
dc.title.translated
Correlation between cardiovascular risk profile, diastolic dysfunction and
clinical symptoms in echocardiographically evaluated patients with and without
heart failure symptoms
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105508
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022284
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access