Vor und nach dem Trainingsbeginn wurde bei 29 Vollblutjährlingen im Alter zwischen 15 und 22 Monaten die Osteocalcin-Konzentration und die Aktivität der knochenspezifischen alkalischen Phosphatase als biochemische Marker für Aufbauvorgänge im Knochen, der Gehalt an querverbundenen carboxyterminalen Telopeptiden (ICTP) im Serum als Marker für Abbauprozesse und die 1,25 -Dihydroxycholecalciferol-Konzentration als Hinweis auf die Homöostase des Kalzium-Phosphor-Stoffwechsels bestimmt. Bei 15 dieser Pferde wurde zusätzlich mit Hilfe der Röntgendensitometrie die optische Knochendichte ermittelt. Osteocalcin, die knochenspezifische alkalische Phosphatase und 1,25-Dihydroxycholecalciferol wurden mit Immunoassays, ICTP mit einem Serum CrossLaps One Step ELISA bestimmt. Die Knochendichte wurde auf Röntgenaufnahmen mit Hilfe eines Densitometers und dem Vergleich mit einer definierten Stufenskala ermittelt. Die Stresssituation der Umstallung der Pferde aus dem Gestüt auf die Rennbahn äußerte sich in einem transienten Anstieg der ICTP- und Absinken der Osteocalcin-Konzentrationen. Der Trainingsbeginn zeigte sich als Konzentrationsabfall der querverbundenen carboxyterminalen Telopeptide bei gleichzeitigem Anstieg des Osteocalcin und der knochenspezifischen alkalischen Phosphatase. 1,25-Dihydroxycholecalciferol war tendenziell positiv mit den ICTP und negativ mit der knochenspezifischen alkalischen Phosphatase und dem Osteocalcin korreliert. Es zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen den Markern des Knochenaufbaus, d. h. die Osteocalcin-Konzentration war mit der Aktivität der knochenspezifischen alkalischen Phosphatase positiv korreliert, während der Gehalt an ICTP als Marker der Knochenresorption negativ mit Osteocalcin und knochenspezifischer alkalischer Phosphatase korreliert war. Die röntgenologisch ermittelte Knochendichte nahm an allen Messbereichen nach dem Trainingsbeginn signifikant zu. Keiner der getesteten biochemischen Parameter des Knochenstoffwechsels zeigte eine signifikante Korrelation zur Knochendichte. Die Ergebnisse belegen, dass nach Aufnahme des Trainings Aufbauvorgänge im Knochensystem überwiegen und sich das Skelettsystem an die mechanische Belastung anpasst.
We examined the concentration of osteocalcin and the activity of bone specific alkalene phosphatase as biochemical markers of bone building, the concentration of crosslinked carboxyterminal telopeptids (ICTP) as markers for bone resorption, and of 1,25-dihydroxycholecalciferol as indicator for the homeostasis of calcium-phosphorus-metabolism in 29 Thoroughbred yearlings (aged 15-22 months) during breaking in and after the start of training. In 15 horses, we additionally measured the optic bone density by means of radiographic densimetry. Osteocalcin, bonespecific alkalene phosphatase and 1,25-dihydroxycholecalciferol werde measured my means of immunoassays, ICTP by a serum CrossLaps One Step ELISA. The bone density was assessed on radiographys with a densitometer by comparison with a defined graded scale. The stress of changing from stud to racingtrack resulted in a transient increase of ICTP and decrease of osteocalcin concentrations. The start of training tended to lead to a decrease of ICTP, while osteocalcin and bone specific alkalene phosphatase increased. 1,25-dihydroxycholecalciferol was correlated positively with ICTP and negatively with bone specific alkalene phosphatase and osteocalcin. Significant interrelationships were shown between the markers of bone building, that is the concentration of osteocalcin correlated positively with the activity of bone specific alkalene phosphatase, but the concentration of ICTP as a marker of bone resorption was correlated negatively with osteocalcin and bone specific alkalene phosphatase. After start of the training the radiographic measured bone density increased significantly in all measuring points. None of the analysed biochemical parameters of bone metabolism showed a significant correlation with bone densitiy. Our results indicate constructive bone building processes after the start of training and a skeletal adaptation to mechanical strain.