dc.contributor.author
Herrmann, Iris
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:30:10Z
dc.date.available
2006-04-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10566
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14764
dc.description
Titelblatt, Zusammenfassung
Abstract, Widmung, Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung und Motivation 11
2\. Grundlagen 17
2.1 Eigenschaften von Porphyrinen 19
2.2 Schwarze Kohlenstoffe als Elektrodenmaterial 22
2.3 Elektrochemische Grundlagen 36
2.4 Die elektrokatalytische Sauerstoffreduktion 46
3\. Experimentelle Methoden 57
3.1 Verfahren zur Präparation der Katalysatoren 58
3.2 Elektrochemische Messmethoden 60
> 3.3 Messmethoden zur AStruktur- und Oberflächenanalyse 77
3.4 Thermische Analyse (TG-MS) 92
4\. Ergebnisse und Diskussion 95
4.1 Untersuchungen der Struktur von pyrolysiertem CoTMPP und dessen Einfluss
auf die elektrochemische Aktivität in der Sauerstoffreduktion 96
4.2 Entwicklung einer neuen Präparationsstrategie mit einem Aufschäumer 21
4.3 Untersuchung des Struktureffekts der mit einem Strukturbildner
präparierten Katalysatoren in der Sauerstoffreduktion 177
4.4 Neue innovative Präparationsmethoden zur Herstellung von nanoskaligen
CoTMPP.basierten Katalysatorteilchen 183
5\. Zusammenfassende Diskussion 207
6\. Anhang 219
6.1 Lebenslauf 220
6.2 Danksagung 221
6.3 Symbolverzeichnis 223
6.4 Abbildungsverzeichnis 228
6.5 Literatur 235
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden pyrolysierte Kobalt-
Tetramethoxyphenylporphyrin-basierte Elektrokatalysatoren (kurz: CoTMPP) für
die elektrochemische Sauerstoffreduktion in 0,5 M H2SO4 untersucht. Bei der
Pyrolyse bildet sich aus dem Precursor eine leitfähige Kohlenstoffmatrix, in
der das hoch aktive katalytische Zentrum, vermutlich das CoN4-Zentrum des
Porphyrins, chemisch und elektronisch eingebunden ist. Im Rahmen dieser Arbeit
wurde die mikroskopische und molekulare Struktur der gebildeten
Kohlenstoffmatrix mittels Raman-Spektroskopie, XRD, XPS, REM,
Gassorptionsmessungen und thermogravimetrische Untersuchungen charakterisiert
und in Korrelation mit der elektrochemischen Aktivität gesetzt. Letztere wurde
über RDE-, RRDE- und CV-Messungen bestimmt. Die Ausbildung der
Kohlenstoffmatrix aus CoTMPP erfolgt in einem Temperaturbereich zwischen 400
und 550 °C. Es werden Graphen-Ebenen mit einer Mindestausdehnung von ca. 4 nm
gefunden, in denen graphitisch geordnete Bereiche eingelagert sind. Mit
abnehmender Größe der Graphit-Nanokristallite (XRD) nimmt die elektrochemische
Aktivität der Proben zu. Offensichtlich sind die nichtkristallinen Bereiche
für die Sauerstoffreduktion effizienter. Im Temperaturbereich zwischen 600 und
750 °C wird eine Umlagerung der Kohlenstoffmatrix zu kleineren Graphen-Ebenen
und größeren Graphit-Kristalliten detektiert, die dementsprechend mit einer
deutlichen Abnahme der elektrochemischen Aktivität einhergeht. Neben dem
molekularen Aufbau wurde die Porenstruktur als bedeutender Faktor für die
elektrochemische Aktivität identifiziert. Eine Variation der Porenstruktur
wurde durch die Anwendung einer neuen Präparationsmethode in Gegenwart von
Strukturbildnern (Metalloxalaten) ermöglicht und zeigte ein unerwartetes
überproportionales Ansteigen der Aktivität gegenüber der elektrochemisch
zugänglichen Oberfläche. Mögliche molekulare und strukturelle Gründe für
diesen Effekt werden in dieser Arbeit diskutiert. Die Porenanalyse weist auf,
dass die Sauerstoffreduktion vorwiegend durch Mesoporen (5 10 nm) bestimmt
wird. Deren Anteil konnte durch Zugabe von Schwefel zum Reaktionsansatz
verdoppelt werden. Es wird gezeigt, dass der Schwefel sowohl auf den
Strukturbildner als auch auf die molekulare Zusammensetzung der
Kohlenstoffmatrix wirkt. So ist die Ausdehnung der Graphen-Ebenen vergrößert
und die Größe der Graphit-Kristallite reduziert. Durch dieses optimale
Katalysatordesign konnten erstmals Aktivitäten ähnlich einem kommerziellen
Platin-Katalysator (10 % Pt/C von Etek) erreicht werden. Die bei der Pyrolyse
gebildeten µm-großen, porösen Partikel müssen zur Anwendung in
Gasdiffusionselektroden (GDE) in der Größe reduziert werden. Dazu wurde
erstmals eine Niedertemperatur-Plasmabehandlung zur Karbonisierung von CoTMPP
erfolgreich eingesetzt und Zwischenprodukte über IR-, Raman- und UV/Vis-
Spektroskopie charakterisiert. Der Eintrag vorwiegend elektronischer Energie
zur Karbonisierung führt zur deutlichen Reduzierung der Partikelgröße.
Weiterhin wurde die Sputtertechnologie erprobt, um den Weg in die
automatisierte Herstellung von platinfreien GDE zu ebnen. Das Verfahren wurde
zum Patent angemeldet.
de
dc.description.abstract
Pyrolysed cobalt-tetramethoxyphenylporphyrin-based electrocatalysts (CoTMPP)
for the electrochemical oxygen reduction in 0.5 M H2SO4 have been investigated
in the present work. In the process of pyrolysis, a conducting carbon matrix,
in which highly active catalytic centres (presumable CoN4) are chemically and
electronically integrated, is formed from the precursor. In the present
thesis, the formed microscopic and molecular structure of the carbon matrix is
characterised by Raman spectroscopy, XRD, XPS, REM, gassorption and
thermogravimetric measurements and is correlated with the electrochemical
activity. The latter one has been determined by RDE, RRDE and CV measurements.
The formation of carbon matrix takes place in the temperature range from 400
to 550 °C. Graphen layers with an expansion of at least 4 nm, in which
graphite nano-particles are embedded, have been found. The electrochemical
activity of the samples increases with decreasing size of their graphite nano-
crystallites (XRD). Obviously, the noncrystalline areas are more efficient for
the oxygen reduction reaction. In the temperature range from 600 to 750 °C,
reorganisation of the carbon matrix to smaller graphen layers and larger
graphite crystallites is detected, which is related with meaningful decreasing
of electrochemical activity. Beside the molecular structure, the pore
structure is identified as important factor for the electrochemical activity.
The variation of pore structure has been enabled by the application of a new
preparation method in presence of structure forming agents (metal oxalates)
and shows an unexpected super proportional increasing of activity versus the
electrochemical accessible surface. Possible molecular and structural reasons
for this effect are discussed in this thesis. The pore analysis reveals that
the oxygen reduction is mainly affected by the mesopores> (5 10 nm).
Mesopore surface could be doubled by the addition of sulphur to the precursor
mixture. It has been shown that the sulphur modifies the structure forming
agent as well as the molecular structure of the carbon matrix. Therefore, the
expansion of layers has been increased and the size of graphite crystallites
has been reduced. Due to this optimised catalyst design, high activities have
been obtained for the first time, which are similar to that of commercial
platinum catalyst (10 % Pt/C by Etek). However, the size of the as prepared,
highly porous particles (10 to 30 µm) is not suitable for the application in
gas diffusion electrodes (GDE) of fuel cells. Hence, the reduction of size is
essential in order to obtain high performances. Therefore, low temperature
plasma treatment has been successfully applied to the carbonisation of CoTMPP
for the first time and intermediates have been characterised by IR, Raman and
UV/Vis spectroscopy. The predominant impact of electronic energy leads to a
distinct reduction of particle size. Furthermore sputter technology has been
proven its feasibility in order to open up the way to an automatised
production of platinum-free GDE. The method has been applied for patent.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electroreduction of oxygen
dc.subject
morphology of carbon black
dc.subject
plasma treatment
dc.subject
Raman spectroscopy
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Entwicklung und Optimierung neuer Präparationsverfahren für Übergangsmetall-
basierte Elektrokatalysatoren für die Sauerstoffreduktion
dc.contributor.firstReferee
Prof. DR. Helmut Tributsch
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Ludwig Pohlmann
dc.date.accepted
2006-02-23
dc.date.embargoEnd
2006-04-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002133-9
dc.title.translated
Development and optimisation of innovative preparation methods for transition
metal-based electrocatalysts in the oxygen reduction
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002133
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/241/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002133
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access