dc.contributor.author
Trappe, Ralf Ulrich
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:28:47Z
dc.date.available
2007-12-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10540
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14738
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fragestellung
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die 1-Jahres-Überlebensrate von Transplantatempfängern liegt heute bei bis zu
90% bei einem stetig steigenden Anteil von Patienten mit Langzeitüberleben.
Aufgrund der verbesserten Prognose nach Organtransplantation gefährden
transplantationsassoziierte lymphoproliferative Erkrankungen zunehmend das
Langzeitüberleben transplantierter Patienten. In Abhängigkeit des
transplantierten Organs beträgt das Risiko, an einer PTLD zu erkranken,
zwischen 0.5% und 20% und nimmt kumulativ mit dem Langzeitüberleben zu. Die
vorliegende Arbeit stellt die die Frage der optimalen Therapie für diese
aufgrund ihrer Begleiterkrankungen und immunsuppressiven Therapie oft schwer
zu behandelnde Patientengruppe. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die
Evaluation verschiedener chemotherapeutischer Strategien gelegt. Die
durchgeführten Studien zur Erstlinientherapie der PTLD mit CHOP, zur
sequentiellen Therapie der PTLD mit Rituximab gefolgt von CHOP und zur
Rezidivtherapie der PTLD haben die sequentielle Therapie mit Rituximab und
CHOP in der Erstlinientherapie der CD20-positiven B-Zell PTLD als neuen
Therapiestandard etabliert und zu einem besseren Verständnis der verschiedenen
Therapieoptionen in der Rezidivsituation beigetragen. Die sequentielle
Kombination von Rituximab und einem dreiwöchtenlich applizierten CHOP-Regime
zeichnet sich im Vergleich zu historischen Daten in der Behandlung der PTLD
durch eine bessere Verträglichkeit, ein überlegenes Ansprechen und eine bisher
unübertroffen Remissionskontrolle aus. Die sequentielle Therapie erreicht eine
CR Rate von 65% und eine Gesamtansprechrate von 90% mit einer deutlich
geringeren Toxizität als sie für die Erstlinientherapie der PTLD mit CHOP
beschrieben ist. Während die Therapie mit Rituximab mit keiner signifikanten
Toxizität verbunden ist, kommte es in 38% der Chemotherapiezyklen zu einer
schweren Neutropenie und 16% der Patienten erleiden schwere Infektionen. Die
Therapie-assoziierte Mortalität der sequentiellen Therapie beträgt weniger als
10%. Das erkrankungsfreie Überleben nach 1 und 2 Jahren beträgt aktuell 81%
und 64% der Patienten sind auch nach 2 Jahren noch progressionsfrei. Die Daten
zur Zweitlinientherapie der PTLD nach Versagen einer initialen Rituximab-
Monotherapie haben das klassische CHOP-21 Regime hier als sinnvolle
Behandlungsoption mit einer Gesamtansprechrate von etwa 70% etabliert und
gezeigt dass auch die Rituximabvorbehandelte PTLD grundsätzlich chemosensitiv
ist. Trotz einer siginifikanten Therapie-assoziierten Toxizität von CHOP wurde
in dieser Studie keine letale Infektionstoxizität beobachtet. Allerdings
mussten einzelne Patienten auf weniger toxische Monotherapien umgestelt werden
und haben nachfolgend eine Progression der PTLD erfahren. Die
chemotherapeutischen Optionen in der Rezidivsituation chemotherapeutisch
vorbehandelter Patienten werden entscheidend durch die Vorbehandlung und die
Begleiterkrankungen der Patienten beeinflusst. Subgruppenanalysen belegen hier
eine erhöhte therapieassoziierten Mortalität auch bei Verwendung wenig
toxischer Therapieregime wie Carboplatin und Etoposid oder Bendamustin für
Patienten in reduziertem Allgemeinzustand (ECOG >2) und für Patienten mit
eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin> 2.5 mg/dl). Allerdings kann mit
beiden Regimen auch ohne nachfolgende Hochdosistherapien mit autologer
Stammzelltransplantation ein Gesamtüberleben von 50% nach 1 Jahr und 17% nach
5 Jahren erzielt werden. Die herkömmlichen Salvage-Regimen wie DHAP,
DexaBEAM und ICE (+/- HD-Therapie/ASZT) stellen hingegen keine geeigneten
Behandlungsalternative für die Mehrzahl der Patienten dar.
de
dc.description.abstract
Post transplant lymphoproliferative disorder is the second most frequent
malignancy following solid organ transplantation with an incidence of about
0.5 to 20% in the transplant population. The incidence of PTLD is greatly
dependent on the type of transplant and the intensity of immunosuppression in
induction and maintenance. With recent improvements in the management of
immunologic and infectious complications in solid organ transplantation, PTLD
is becoming a major challenge and represents a serious and often devastating
complication after SOT. This is an analysis of different therapeutic options
in PTLD with a strong focus on chemotherapy. Our studies using sequential
treatment with rituximab and CHOP chemotherapy after patients failed to
respond significantely to an upfront reduction of immunosuppression clearly
demonstrate that sequential treatment is feasible in adult solid organ
transplant recipients, and shows a superior efficacy rate and safety profile
compared with historic data in the treatment of PTLD. Further studies have
improved therapeutic options for patients with relapsed PTLD. Sequential
therapy with CHOP after 4 courses rituximab therapy achieved a CR rate of 65%
and an overall response rate of 90%, with a much lower toxicity than usually
reported for CHOP in the literature. While there was no severe rituximab
related toxicity, CHOP associated severe neutropenia occured in 38% of
chemotherapy cycles and severe infections were observed in 16% of patients.
However, the treatment related mortality was below 10%. Disease free survival
after 1 and after 2 years is 81% in this study at the moment. Notably, of the
patients that were treated according to protocol, 64% are progression-free at
2 years. The purpose of the following studies was to analyze the efficiency
and safety of chemotherapy salvage therapies in adult recipients of solid
organ transplant with a second progression of PTLD after 1st-line therapy.
After 1st-line rituximab CHOP salvage therapy achieves a favorable overall
response rate of 70% in this setting, indicating that PTLD generally remains
chemotherapy-sensitive after progression following first-line rituximab.
Although the treatment associated toxicity for CHOP was significant, lethal
infectious toxicity was not observed in this study. However, some patients had
to be switched to less toxic monotherapies because CHOP was not tolerated and
both patients subsequently experienced disease progression. After 1st-line
CHOP-based chemotherapy protocols the effect of salvage therapy is greatly
dependet on upfront treatment and comorbidity. There is a higher treatment
associated toxicity even for less toxic regimens like carboplatin/etoposide or
single agent bendamustin for patients with an ECOG greater than 2 or with an
impaired renal function. However, both regimens do achieve an overall survival
of about 50% after 1 year and 17% after 5 years without high dose therapy and
autologous stem cell transplantation. Classical salvage therapy using DHAP,
DexaBEAM and ICE (+/- high dose therapy and ASCT) are not suitiable for the
majority of patients with PTLD.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
salvage therapy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Posttransplantationslymphome Chemotherapeutische Therapieoptionen:
Indikationen und Ergebnisse
dc.contributor.firstReferee
Professor Michael Hallek, Köln
dc.contributor.furtherReferee
Professor Lorenz Trümper, Göttingen
dc.date.accepted
2007-12-03
dc.date.embargoEnd
2008-01-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003344-8
dc.title.translated
Posttransplant lymphoproliferative disorders (PTLD) - treatment with
chemotherapy: indications and outcome
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003344
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/870/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003344
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access