dc.contributor.author
Thomalla, Regina Marianne
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:28:35Z
dc.date.available
2009-11-04T08:23:14.496Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10535
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14733
dc.description.abstract
Die Otosklerose beschreibt einen pathologischen Knochenumbauprozess in der
Labyrinthkapsel des Mittelohres und verursacht durch eine sekundäre
Beteiligung der Stapesfußplatte eine Schallleitungsschwerhörigkeit. Zur
Therapie der Otosklerose wurden in den letzten Jahrzehnten operative Verfahren
mit dem Einsatz von Stapes-Prothesen entwickelt. Durchgesetzt hat sich die
Incusstapedotomie nach Fisch. In besonderen Fällen einer veränderten
Ossikelkette wird heute auch die Malleostapedotomie angewandt. Die vorliegende
Arbeit befasst sich mit der Analyse von prä- und postoperativen Hörergebnissen
von Patienten mit einer Otosklerose, bei denen im Zeitraum 1998 bis 2007 in
der Universitätsklinik Marburg und der Park-Klinik Weißensee, Charité Berlin,
eine Stapesoperation erfolgte. Der Auswertung lagen 119 Stapesoperationen
zugrunde, davon entfielen 99 auf die Incusstapedotomie, fünf auf die
Stapedektomie und 15 auf die Malleostapedotomie. Die Operationen wurden
maßgeblich von ein und demselben Operateur mit fundierter Erfahrung auf dem
Gebiet der Otochirurgie durchgeführt. Die Incusstapedotomien erfolgten in
Lokalanästhesie (24%), zum größten Teil aber in Intubationsnarkose (76%). Zum
Einsatz kamen Prothesen aus Gold (Fa K, 33%) und aus Titan (Fa K, 39% und Fa
Storz, ehem. Fa S & L, 18%). Die Stapesfußplatte wurde manuell (51%) und mit
dem Erbium:YAG-Laser (49%) perforiert. Die Ergebnisse wurden für Patienten mit
Ersteingriff und Revision sowohl für die Incusstapedotomie als auch die
Malleostapedotomie getrennt dargestellt. Es wurden Nachuntersuchungszeiträume
gewählt, die Kurz- und Langzeitresultate einschließen. Auswahl und Analyse der
Hörparameter folgten den Empfehlungen des Committee on Hearing and Equilibrium
der American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery. Zur Schaffung
einer größeren Vergleichsgrundlage wurden sowohl Frequenzreihen als auch
Einzelfrequenzen für die Luft- und Knochenleitung sowie die
Schallleitungskomponenten ausgewählt. Als Maß für den Hörerfolg wurde eine
postoperative Schallleitungslücke von < 10 dB zugrunde gelegt. Eine
Abhängigkeit des postoperativen Hörergebnisses von verschiedenen Faktoren, wie
von der Auswahl der Hörparameter, zeigten die hier berechneten Frequenzreihen,
die sich signifikant voneinander unterschieden. Bei Berücksichtigung höherer
Frequenzen wurde die Hörerfolgsrate verringert. Auf der postoperativen
Zeitachse veränderten sich die Ergebnisse nicht merklich, jedoch war ein
Zuwachs des Hörerfolges bei tieferen Frequenzen, allerdings auch eine Abnahme
bei höheren Frequenzen zu verzeichnen. Im Rahmen der Incusstapedotomie wurden
die Gold-Prothese Fa K (38%) und die Titan-Prothese Fa K (49%) näher
untersucht. Beide Prothesengruppen wiesen postoperativ signifikant niedrigere
Schallleitungskomponenten auf. Im Hochtonbereich der Luftleitung zeigte die
Titan-Prothese ein signifikant besseres Ergebnis, im Tieftonbereich die Gold-
Prothese. Das Phänomen eines „Overclosure“ kam bei der Gold-Prothese häufiger
vor als bei der Titan-Prothese. Insgesamt zeigte sich ein größerer Hörerfolg
unter Einsatz der Gold-Prothese als bei der Titan-Prothese, während in
früheren Studien beide Prothesen als gleichwertig erfolgreich bewertet wurden.
Durch den Einsatz der Intubationsnarkose wurden in dieser Arbeit tendenziell
bessere Hörergebnisse als in der Patientengruppe mit Lokalanästhesie erzielt.
In Kombination mit einer manuellen Perforation wurden im Mittel bessere Werte
als mit dem Erbium:YAG-Laser erreicht, eine Tendenz, die sich mit steigender
Frequenz der Luftleitung ausprägte. Die Malleostapedotomie war auch für
Patienten mit Ersteingriff eine erfolgversprechende und schonende
Operationsmethode. Die Hörergebnisse zeigten mit einer Hörerfolgsrate von 67%
eine deutliche Überlegenheit des Hörerfolges gegenüber der Incusstapedotomie;
Komplikationen wurden nicht beobachtet. Die Arbeit soll den Anstoß dazu geben,
das postoperative Hören als multifaktorielles Ergebnis insbesondere aus
Operationsmethode, Prothese, Perforationsart und Anästhesie zu betrachten.
Prospektive Studien mit festgelegten und vereinheitlichten Messparametern
können die gefundenen Ergebnisse in Zukunft unterstreichen und zu einer
verbesserten Vergleichsgrundlage beitragen. Es ist zu erwarten, dass eine
weiterhin wachsende Operationserfahrung und fortschreitende
Materialentwicklung zu einer weiteren Optimierung der Hörergebnisse beitragen
werden.
de
dc.description.abstract
Otosclerosis describes a pathological bone remodelling process within the
labyrinth capsule of the middle ear that causes a conductive hearing loss
through secondary contribution of the stapes foot plate. Over the last
decades, operative procedures for the treatment of Otosclerosis have been
developed that make use of stapes prostheses. The Incusstapedotomy of Fisch is
now generally established practice. In special cases of an altered ossicular
chain, the Malleostapedotomy is also applied today. The present study is
concerned with the analysis of pre- and post-operative hearing results of
patients with Otosclerosis, who have undergone a stapes operation between 1998
and 2007 at the university of Marburg and the Park-Klinik Weißensee, Charité
Berlin. The analysis is based on 119 stapes operations, which included 99
Incusstapedotomies, 5 Stapedectomies and 15 Malleostapedotomies. The
operations were carried out by a single surgeon with substantial experience in
ear-surgery. The Incusstapedotomies were performed partly under local
anesthesia (24%), but for the greater part under general anesthesia (76%).
Prosthesis made of gold (Fa K, 33%) and of titanium (Fa K, 39% and Fa Storz,
formerly Fa S & L, 18%) were utilised. The stapes footplate was perforated
manually (51%) and using the Erbium:YAG-Laser (49%). The results were
presented separately for patients with first and revised stapes surgery, as
well as for Incusstapedotomy and Malleostapedotomy. The follow-up inspection
period after surgery encompassed short and long term results. The selection
and analysis of hearing parameters complied with the recommen¬dations of the
Committee on Hearing and Equilibrium of the American Academy of Otolaryngology
– Head and Neck Surgery. To increase the statistical relevance of the
comparison, frequency series as well as single frequencies were selected for
air conduction and bone conduction. A post-operative air-bone gap of less than
10 dB was used as the base measure of hearing success. The computed frequency
series, which differed significantly, highlighted a dependency of the
postoperative hearing results on different factors such as the selection of
hearing parameters. Under consideration of higher frequencies, the hearing
success rate was lowered. The results did not change significantly in the
post-operative time dimension, but an increase in hearing success was observed
in the lower frequencies, although also a decline in the higher frequencies.
In the context of the Incusstapedotomy, the gold prosthesis Fa K (38%) and the
titanium prosthesis Fa K (49%) were examined more closely. Post-operatively,
both groups of prostheses showed a significant lower air-bone gap. The
titanium prosthesis showed a significant better air conduction result in
higher frequencies, whereas the gold prosthesis showed it in lower
frequencies. The “overclosure” phenomenon appeared more often with the gold
prosthesis than with the titanium prosthesis. Overall a greater hearing
success was observed using the gold prosthesis than with the titanium
prosthesis, whereas in former studies both prostheses were evaluated as equal.
The use of general anesthesia in this study tended to yield better hearing
results than the use of local anesthesia. The combination with manual
perforation yielded better mean results than the Erbium:YAG-Laser; a tendency
which took shape with rising frequencies of air conduction. For patients with
first surgery, the Malleostapedotomy was a promising and conservative therapy.
The hearing results and the hearing success rate of 67% clearly demonstrate a
superiority over the Incusstapedotomy. Complications were not observed. This
study suggests to consider the postoperative hearing as a multi-factorial
result particularly of the surgery technique, the prosthesis, the mode of
perforation, and the anesthesia. Prospective studies with defined and
standardized measurement parameters can in future underline these results and
contribute to a better basis for comparison. One can expect that a growing
experience in surgery and a continuing development of materials will
contribute to the continual improvement and optimisation of hearing results.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
incusstapedotomy
dc.subject
malleostapedotomy
dc.subject
hearing results
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleichende Untersuchungen der Hörergebnisse von Patienten mit Stapesplastik
bei Otosklerose
dc.contributor.contact
regina.thomalla@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. Behrbohm
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. O. Kaschke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Grundmann
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012814-4
dc.title.translated
Comparative analysis of hearing results on patients with otosclerosis
undergoing stapedioplasty
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012814
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006568
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access