dc.contributor.author
Schmidt, Mariana
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:28:20Z
dc.date.available
2015-01-27T08:05:20.122Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10525
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14723
dc.description.abstract
The well-being of animals, especially those used for food, has become a focus
of public attention. Early detection of sickness may lead to better
therapeutic results and, consequently, to increased animal welfare.
Furthermore, because of increasing herd sizes and decreasing staff, individual
animal care is becoming less common. Therefore, continuous monitoring of
animal behaviour seems to become more and more important to improve prognoses.
Following, early treatment of disease can be performed. One meaningful
parameter for monitoring the health of the animals is body temperature. Rectal
temperature measurements are invasive and time consuming; therefore, new
methods would help improve the automatic detection of the body temperature.
The overall objective of this dissertation was to validate various temperature
devices to continuously monitor the body temperature of individual sows in a
less invasive manner and to compare these data to rectal temperature data.
Furthermore, specific behavioural patterns during fever were monitored to
determine which changes in behaviour occur during disease states. These
patterns could be used as a basis for automatic health detection systems. An
infrared camera and an infrared thermometer were used to measure body surface
temperature at various body locations. The eye and the back of the ear were
determined to be good locations to measure the body surface temperature of
sows in a contactless, noninvasive and automatic manner. The median
differences between the infrared camera and the rectal temperatures were lower
than those between the infrared thermometer temperatures and the rectal
temperatures. The sensitivity of the measurements with the infrared camera was
greater when measured at the back of the ear, followed by the eye, when
compared to the other locations. Next to the eye and the back of the ear, the
mammary gland and the vulva also generated acceptable results; however, these
locations are not as practical. Unfortunately, this study showed that single
body temperature measurements using the infrared technique are not able to
detect fever in pigs. This work also presented the limits of this technique.
One of the major difficulties is to aim the infrared device at the right
measuring spot. Regardless, when measuring with just an infrared thermometer,
fixed or unfixed, the appropriate spot and diameter at which to aim cannot be
secured. However, an infrared camera has better aim, and infrared movies
provide more information. Regardless of the limitations, these methods provide
an advantage and allow for contactless continuous temperature measurements in
animals. Furthermore, to test alternative methods for automatic measurement of
body temperature, sows were vaccinated with a commercial vaccine to induce
fever and mild sickness behaviours. It was shown that the rhinitis atrophicans
vaccine was a low risk method for immune stimulation and for the induction of
mild sickness behaviours and fever in gilts. During this trial, a vaginal
logger was evaluated. A positive correlation between rectal temperatures and
the temperatures from the logger were detected in the 21 vaccinated gilts.
Hence, the logger might be a useful and less invasive tool for core body
temperature monitoring. Unfortunately, due to urination and defecation, the
measuring device often slipped out and needed to be reinserted. Therefore,
this device might be useful in research, but not for commercial use. While
under the influence of the vaccine, infrared thermometers, also known as
pyrometers, were also tested. The pyrometer was aimed at the orbital area of
each gilt and was able to collect continuous and contactless measurements. The
pyrometer temperatures were taken while the gilts were drinking. Correlation
was observed when continuous temperature monitoring was performed in two hour
intervals. However, no satisfactory results could be retrieved. It was shown
that the standard error of the measurements with both devices (the infrared
thermometer and the vaginal logger) increased during the night and decreased
during the day. This variation is likely linked to drinking frequency, as the
sows clearly demonstrated a rhythmic pattern of drinking throughout the day
and night. A short increase in body surface temperature could not be
automatically detected using the pyrometer. The variability compared to the
vaginal logger was too high; however, this variability might be different for
longer-term temperature increases. However, using the rhinitis atrophicans
vaccine to induce mild sickness behaviour and an increase in gilts body
temperature is less risky than the injection of LPS. Using this vaccine is a
good alternative method of inducing fever without causing severe side effects
so as to monitor sickness behaviour or to evaluate sensors. As an alternative
method for continuous temperature measurements, the vaginal logger may be a
good choice, when its limits are taken into account. These limits include the
fixation of the logging device and the loss of the logger during urination and
defecation. Therefore, this device could be used for research endeavours, but
is not suitable for use in practical application. The detection of illness
behaviours showed that parameters such as lying down and water intake changed
while the animals exhibited higher temperatures. For the detection of these
parameters, long-term measurements of body surface temperature at defined
locations using an infrared camera could provide helpful information for the
early diagnosis of disease. Thus, early treatment could be performed, leading
to better performance of the animals and the improved well being of the sow.
de
dc.description.abstract
Das Wohlbefinden von Tieren, insbesondere derer für die
Lebensmittelproduktion, hat sich zu einem Zentrum der öffentlichen
Aufmerksamkeit entwickelt. Die Früherkennung von Krankheiten kann im
Allgemeinen zu besseren Therapieergebnissen führen und damit zur Verbesserung
des Tierschutzes. Außerdem nimmt die individuelle Pflege der Tiere auf Grund
von zunehmenden Herdengrößen und sinkenden Mitarbeiterzahlen immer weiter ab.
Daher wird die kontinuierliche Überwachung des Tierverhaltens mehr und mehr an
Bedeutung gewinnen. Damit lassen sich bessere Prognosen treffen und die
Behandlung von Krankheiten kann früher erfolgen. Ein aussagekräftiger
Parameter für die Überwachung der Gesundheit von Tieren ist die
Körpertemperatur. Rektale Temperaturmessungen sind invasiv und zeitaufwendig,
daher sollten neue Verfahren zur Verbesserung der automatischen Erfassung der
Körpertemperatur führen. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit war es,
verschiedene Temperaturgeräte zu validieren, um die Körpertemperatur der
einzelnen Sauen auf eine weniger invasive Art und Weise kontinuierlich zu
überwachen und diese Daten mit den rektalen Temperaturdaten zu vergleichen.
Darüber hinaus wurden bestimmte Verhaltensmuster bei Fieber überwacht, um
festzustellen, welche Verhaltensänderungen bei Krankheitszuständen auftreten.
Diese Muster können als Basis für automatische Gesundheitsdetektionssysteme
verwendet werden. Eine Infrarot- Kamera und ein Infrarot-Thermometer wurden
verwendet, um Körperoberflächentemperaturen an verschiedenen Körperstellen zu
messen. Das Auge und die Rückseite des Ohres erwiesen sich als geeignete
Lokalisationen um die Körperoberflächentemperatur der Sauen kontaktlos, nicht-
invasive und automatische zu messen. Die mittleren Unterschiede zwischen den
Temperaturen der Infrarotkamera und den rektalen Temperaturen sind niedriger
als die Temperaturen zwischen dem Infrarotthermometer und dem
Rektalthermometer. Die beste Sensitivität der Messungen mit der Infrarotkamera
wurde erzielt, wenn an der Rückseite des Ohres gemessen wurde, gefolgt von der
Lokalisation Auge. Neben dem Auge und der Rückseite des Ohres, konnten
ebenfalls an dem Gesäuge und der Vulva akzeptable Ergebnisse erzielt werden.
Messungen an diesen Lokalisationen erwiesen sich jedoch als weniger gut
umsetzbar unter Praxisbedingungen. Die Auswertung dieser Studie zeigt des
Weiteren, dass man mit Einzelmessungen der Körpertemperatur mit der
Infrarottechnik nicht in der Lage ist, Fieber bei Schweinen zu erkennen. Diese
Arbeit präsentiert auch die Grenzen der Infrarottechnik. Eine der
Hauptschwierigkeiten besteht darin, mit den Infrarotgeräten auf den richtigen
Messfleck zu zielen. Bei der Messung mit einem Infrarotthermometer, egal ob
fixiert oder nicht fixiert, kann nicht sicher gesagt werden ob die anvisierte
Stelle mit dem entsprechenden Durchmesser getroffen wurde. Allerdings lässt
sich mit einer Infrarotkamera besser zielen und Infrarotfilme liefern mehr
Informationen als das Infrarotthermometer. Unabhängig von den Einschränkungen,
haben diese Verfahren den Vorteil, berührungslos und kontinuierlich
Temperaturmessung an Tieren durchführen zu können. Darüber hinaus, um diese
alternativen Methoden für die automatische Messung der Körpertemperatur testen
zu können, wurden Sauen mit einem kommerziellen Impfstoff geimpft. Fieber und
leichte Krankheitssymptome wurden dadurch induzieren. Es konnte gezeigt
werden, dass der Rhinitis atrophicans Impfstoff eine geeignete Methode zur
Induktion von milden Krankheitssymptomen und Fieber bei Jungsauen ist. In
dieser Studie wurde ebenfalls ein Vaginallogger zur Erfassung der
Körpertemperatur genutzt und die gewonnenen Daten wurden ausgewertet. Eine
positive Korrelation zwischen den rektalen Temperaturen und den Temperaturen
des Loggers konnte in den 21 geimpften Sauen nachgewiesen werden. Daher könnte
der Logger ein nützliches und weniger invasives Messinstrument für die
Überwachung der Körperkerntemperatur darstellen. Diese Methode eignet sich
allerdings eher für die Forschung, weniger für den kommerziellen Einsatz, da
auf Grund von Miktion und Defäkation der Logger häufig herausgepresst wurde
und erneut eingesetzt werden musste. Unter dem Einfluss des Impfstoffs wurden
ebenfalls Infrarotthermometer, welche auch als Pyrometer bekannt sind,
getestet. Das Pyrometer wurde auf den Orbitalbereich der Sauen ausgerichtet
und war in der Lage, kontinuierliche und berührungslose Temperaturmessungen zu
erstellen. Die gemessenen Pyrometertemperaturen wurden immer dann gespeichert,
wenn die Sauen tranken. Korrelationen konnten hergestellt werden, wenn eine
kontinuierliche Temperaturüberwachung in zwei Stunden-Intervallen durchgeführt
wurde. Die Ergebnisse sind jedoch nicht zufriedenstellend. Es wurde gezeigt,
dass der Standardfehler der Messungen mit beiden Geräten (Infrarotthermometer
und Vaginallogger) während der Nacht höher war und während des Tages
abgenommen hat. Diese Änderung sind voraussichtlich Trinkfrequenz verbunden,
da die Sauen ein deutliches rhythmisches Tag-Nacht- Muster in Ihrem
Trinkverhalten zeigen. Ein Anstieg der Körperoberflächentemperatur von nur
kurzer Dauer konnte mit dem Pyrometer nicht automatisch erkannt werden. Die
Variabilität im Vergleich zum Vaginallogger war zu hoch, jedoch könnte diese
Variabilität sich bei längerfristigen Temperaturerhöhungen anders darstellen.
Das Risiko mit dem Rhinitis atrophicans Impfstoff ein mildes
Krankheitsverhalten und eine Zunahme der Körpertemperatur zu induzieren, ist
weniger hoch als das bei einer Injektion von LPS. Die Nutzung dieses
Impfstoffs ist ein gutes alternatives Verfahren zur Induktion von Fieber ohne
schwere Nebenwirkungen. Damit können bestimmte Verhaltensmuster überwacht und
auch Sensoren ausgewertet werden. Als alternatives Verfahren für die
kontinuierliche Temperaturmessung kann auch der Vaginallogger eine gute Wahl
sein, wenn die technischen Grenzen, wie die Fixierung oder der Verlust bei
Miktion/Defäkation ausreichend berücksichtigt werden. Des Weiteren wurde
gezeigt, dass Parameter wie die Liegezeit und die Wasseraufnahme sich ändern,
während die Tiere unter einer höheren Körpertemperatur leiden. Für den
Nachweis dieser Parameter könnten weitere Langzeitmessungen des
Liegeverhaltens und auch der Körperoberflächentemperatur an definierten
Stellen mit einer Infrarotkamera hilfreiche Informationen zur Früherkennung
von Krankheiten bereitstellen. Damit könnte eine frühzeitige Behandlung der
Tiere durchgeführt werden, was letztlich zu einer besseren Leistung und zu
einem verbesserten Wohlbefinden der Sauen führt.
de
dc.format.extent
II, 55 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
body temperature
dc.subject
skin temperature
dc.subject
diagnostic techniques
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Evaluation of core body temperature by two non-invasive methods of infrared
thermography for health monitoring in pigs
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Karl-Heinz Lahrmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. habil. Reiner Brunsch
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser
dc.date.accepted
2014-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098446-6
dc.title.translated
Bewertung der Körperkerntemperatur durch zwei nicht invasive Infrarot-
Thermometrie-Methoden zur Gesundheitsüberwachung von Schweinen
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098446
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016465
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access