dc.contributor.author
Frentzel, Hendrik
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:28:16Z
dc.date.available
2017-06-12T08:19:39.348Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10522
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14720
dc.description
Table of contents iii List of abbreviations v List of figures and tables vii 1
Introduction 1 1.1 Spices and herbs 1 1.1.1 Definition and market overview 1
1.1.2 Production and decontamination 2 1.1.3 Contamination of spices and herbs
3 1.1.4 Microbiological quality standards 5 1.1.5 Antimicrobial effects 7 1.2
The Bacillus cereus group 8 1.2.1 Taxonomy and species differentiation within
the Bacillus cereus group 8 1.2.2 Pathogenesis of Bacillus cereus 13 1.2.3
Detection of Bacillus cereus in food 15 1.2.4 Occurrence and survival of
Bacillus cereus in food 17 1.3 Aims of the study 20 2 Publications 21 2.1 List
of publications and own contribution 21 2.2 Publication 1 23 2.3 Publication 2
33 2.4 Publication 3 42 2.5 Publication 4 52 3 General discussion 62 3.1
Background 62 3.2 Multiplex real-time PCR to detect Bacillus cereus group
species in spices and herbs 63 3.2.1 DNA-extraction from spores in condiment
matrices 63 3.2.2 Quantitative multiplex real-time PCR 64 3.3 Characterization
of Bacillus cereus group isolates from spices and herbs 65 3.3.1 Bacillus
cereus group species in spices and herbs 66 3.3.2 Toxinogenic potential of
Bacillus cereus group species isolated from spices and herbs 68 3.4 Tenacity
of Bacillus cereus and Bacillus thuringiensis spores in spices and herbs 71
3.5 Significance of spiking techniques on the results of tenacity studies 74 4
Summary 76 5 Zusammenfassung 78 6 References 80 7 Danksagung 94 8
Eidesstattliche Erklärung 95
dc.description.abstract
The Gram positive spore forming bacterium B. cereus can cause foodborne
diseases with diarrhoeal and emetic symptoms. Spices and herbs have frequently
been found to contain spores of B. cereus group species which has been linked
to several foodborne disease outbreaks. The spice market is growing and a
considerable part of condiments is used in the industrial food production and
in the catering sector. Thus, spices and herbs can act as a vehicle to
transfer B. cereus spores to various foodstuffs that might enable germination
and growth under temperature abuse conditions. The informative value of
standard microbiological methods applied to spices and herbs is limited as
they can be biased by a high microbial background flora and possible
antimicrobial effects. Moreover, they neither provide information on the exact
B. cereus group species nor on the toxinogenic potential. Hence, data on these
parameters are scarce for presumptive B. cereus isolated from spices and
herbs. To facilitate data gathering culture independent detection and
characterization methods should be developed. In this work a multiplex real-
time PCR for the quantification of spores of B. cereus group species with
simultaneous discrimination of B. pseudomycoides, cry1-positive B.
thuringiensis as well as B. weihenstephanensis/B. mycoides was applied to
artificially contaminated spices and herbs. For this, an internal
amplification control was included in the PCR-method and different DNA-
extraction procedures were evaluated. The best results with pure spore
suspensions were achieved with the Qiagen DNeasy Blood & Tissue Kit coupled to
quantitative real-time PCR (LOD ~10E2 cfu/ml). Yet, applied to spices and
herbs kit based DNA-extraction yielded poor LODs of ≥10E5 cfu/g, whereas the
open-formula CTAB-DNA-extraction achieved LODs of 10E2 to 10E3 cfu/g. In order
to further investigate the pathogenic potential of B. cereus group species
naturally present in spices and herbs, we analysed presumptive B. cereus
strains isolated from six different condiments with presumptive B. cereus
concentrations of 10E1 to 10E3 cfu/g. In a total of 59 isolates, 44 were
classified as B. cereus, five as B. thuringiensis, four as B. toyonensis-like,
two as B. pseudomycoides/B. mycoides one as B. weihenstephanensis, and three
as undefined B. cereus group species. Most isolates carried the enterotoxin
genes nheA and hblD and were also able to produce the respective toxins (Nhe
and Hbl). Half of the isolates additionally harboured the cytK-2 gene. One
isolate possessed the ces gene and was able to produce cereulide. For some
isolates MLST analyses revealed disagreements between phylogenetic
relationship and the classification as B. weihenstephanensis and B. mycoides
based on previously described real-time PCR species markers (motB and bpm
sequences). Hence, the suitability of these markers for species
differentiation should be further investigated. For the purpose to investigate
the long-term survival of B. cereus and B. thuringiensis in spices and herbs,
tenacity studies were conducted using artificially contaminated condiments
with spores of each species. After 50 weeks of storage in the dark no
significant spore reduction could be observed for either strain. Beforehand,
an appropriate spiking technique for spices and herbs was investigated and the
suitability of the applied cultural detection method was evaluated. Using sand
as a carrier proved to be a suitable method for dry-spiking. The examination
of the cultural detection method indicated that the enumeration of vegetative
cells in suspensions of spices and herbs can be biased due to substances with
inhibitory effect on the bacteria. In contrast, spores remained unaffected
unless stored for prolonged times in condiment suspension. This finding might
be relevant for cultural enrichment.
de
dc.description.abstract
Das Gram positive sporenbildende Bakterium B. cereus kann lebensmittelbedingte
Erkrankungen verursachen, die von Symptomen wie Durchfall, Übelkeit und
Erbrechen geprägt sind. In Gewürzen und Kräutern wurden bisher häufig Spezies
der B. cereus-Gruppe nachgewiesen, wobei deren Vorkommen bereits mit
lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Verbindung gebracht wurde. Der
Gewürzmarkt wächst und ein beträchtlicher Teil der Gewürzprodukte wird in der
industriellen Lebensmittelproduktion und im Gastronomiebereich eingesetzt. So
können Gewürze und Kräuter als Vehikel fungieren, um B. cereus Sporen auf
verschiedene Lebensmittel zu übertragen, in welchen sie bei Nicht-einhalten
der optimalen Lagertemperaturen keimen und wachsen können. Der Aussagewert von
kulturellen mikrobiologischen Methoden, die an Gewürzen und Kräutern
angewendet werden, ist begrenzt, da sie durch eine hohe mikrobielle
Begleitflora und mögliche antimikrobielle Effekte beeinflusst werden. Darüber
hinaus liefern sie weder Informationen über die exakte B. cereus-
Gruppenspezies noch über die Toxinbildungs-fähigkeit. Daher fehlen Daten über
diese Parameter für präsumtive B. cereus aus Gewürzen und Kräutern. Um solche
Daten einfacher erfassen zu können, sind kulturunabhängige Detektions- und
Charakterisierungsmethoden erstrebenswert. In dieser Arbeit wurde eine
Multiplex Real-Time PCR eingesetzt, um Sporen von Mitgliedern der B. cereus-
Gruppe in künstlich kontaminierten Kräutern und Gewürzen zu quantifizieren und
gleichzeitig B. pseudomycoides, cry1-positive B. thuringiensis sowie B.
weihenstephanensis/B. mycoides von B. cereus zu unterscheiden. Dazu wurde eine
interne Amplifikationskontrolle in die PCR-Methode integriert und verschiedene
DNA-Extraktionsverfahren untersucht. Die besten Ergebnisse mit reinen Sporen-
Suspensionen wurden mit dem Qiagen DNeasy Blood & Tissue Kit gekoppelt mit
quantitativer Real-Time PCR erzielt (Detektionslimit ~10E2 KbE/ml). Für die
mikrobielle DNA-Extraktion aus Gewürzen und Kräutern erwies sich die Kit-
basierte DNA-Extraktion jedoch als ungeeignet (Nachweisgrenzen von ≥10E5
KbE/g), wohingegen mit der CTAB-DNA-Extraktion Nachweisgrenzen von 10E2 bis
10E3 KbE/g erreicht wurden. Um das pathogene Potenzial von präsumtiven B.
cereus aus Kräutern und Gewürzen zu untersuchen, wurden Stämme aus
verschiedenen Gewürzprodukten, mit präsumtiven B. cereus-Gehalten von 10E1 -
10E3 KbE/g, isoliert und näher charakterisiert. Von insgesamt 59 Isolaten
wurden 44 als B. cereus, fünf als B. thuringiensis, vier als B. toyonensis-
ähnlich, zwei als B. pseudomycoides/B. mycoides, eins als B.
weihenstephanensis und drei als undefinierte B. cereus-Gruppenspezies
klassifiziert. Fast alle Isolate trugen die Enterotoxin-Gene nheA und hblD und
konnten auch die entsprechenden Toxine (Nhe und Hbl) produzieren. Die Hälfte
der Stämme enthielt zusätzlich das cytK-2-Gen. Ein Stamm besaß das ces-Gen und
konnte Cereulid produzieren. Für einige Isolate zeigten die MLST-Analysen
Widersprüche zwischen phylogenetischer Einordnung und der Klassifikation als
B. weihenstephanensis und B. mycoides, basierend auf zuvor beschriebenen Real-
Time PCR-Speziesmarkern (motB und bpm Sequenzen). Die Eignung dieser Marker
zur Speziesabgrenzung sollte daher in weiteren Studien genauer untersucht
werden. Mit dem Ziel das Langzeitüberleben von B. cereus und B. thuringiensis
in Gewürzen und Kräutern zu untersuchen, wurden Tenazitätsstudien mit Sporen
dieser Spezies in verschiedenen Gewürzprodukten durchgeführt. Nach 50-wöchiger
Lagerung konnte bei keiner Spezies eine signifikante Sporenreduktion
beobachtet werden. Im Vorfeld wurde eine zweckmäßige Spiking-Technik für
Gewürze etabliert und die Eignung der angewandten kulturellen
Detektionsmethode überprüft. Die Verwendung von Sand als Träger erwies sich
als eine geeignete Methode zum Trocken-Spiken. Bei der Überprüfung der
kulturellen Nachweismethode stellte sich heraus, dass die Quantifizierung von
vegetativen Zellen in Gewürzen und Kräutern aufgrund von antimikrobiellen
Substanzen in der Erstverdünnung beeinflusst sein kann. Im Gegensatz dazu
zeigte sich kein Effekt auf den Nachweis von Sporen, wenn sie nicht für
längere Zeiträume der Gewürzsuspension ausgesetzt waren, wie dies
beispielsweise bei Anreicherungen der Fall wäre.
de
dc.format.extent
vii, 95 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Bacillus cereus
dc.subject
Bacillus thuringiensis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::579 Mikroorganismen, Pilze, Algen
dc.title
Detection, characterization and survival of Bacillus cereus group members in
spices and herbs
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Bernd Appel
dc.date.accepted
2017-06-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104867-3
dc.title.translated
Nachweis, Charakterisierung und Tenazität von Spezies der Bacillus cereus-
Gruppe in Kräutern und Gewürzen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104867
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021646
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access