dc.contributor.author
Buchheit, Susanne
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:28:15Z
dc.date.available
2009-08-24T11:00:35.461Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10521
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14719
dc.description.abstract
Mittelkettige Fettsäuren (mkFs) können antibakteriell wirken. Die vorliegende
Studie wurde zur Evaluierung möglicher Effekte auf die Darmflora und das
Immunsystem bei Absetzferkeln durch den Einsatz der mkFs in der Fütterung
durchgeführt. Zudem sollte die Anwendung von frei vorliegenden und gecoateten
mkFs verglichen werden. Zu diesem Zweck wurde ein Fütterungsversuch mit drei
Fütterungsgruppen mit je 2 mal 6 abgesetzten Ferkeln, aufgeteilt auf zwei
Versuchsdurchgänge, durchgeführt. Die Kontrollgruppe erhielt ein Standard-
Ferkelaufzuchtfutter und die Versuchsgruppe B eine Mischung dieses
Ferkelaufzuchtfutters mit 0,3 % eines Produkts, das die beiden mkFs Capryl-
und Caprinsäure in freier Form in Kombination mit Aromastoffen enthielt. Die
Versuchsgruppe C erhielt eine Mischung, in der dieses Produkt in gecoateter
Form vorlag. Nach einer Fütterungsphase von 25 bis 27 Tagen wurden am 26., 27.
und 28. Versuchstag je 2 Ferkel jeder Gruppe getötet. Ihnen wurde Blut,
Mesenteriallymphknoten und Ileumgewebe entnommen. Zusätzlich wurde die Digesta
des Magens, des vorderen, mittleren und hinteren Jejunums, des Caecums und des
Colons gewonnen. Neben zootechnischen Daten (Gesundheitszustand, Lebendmasse,
Futteraufnahme) wurden verdauungsphysiologische Parameter anhand der
scheinbaren praecaecalen Verdaulichkeit von Rohnährstoffen, dem pHWert und der
Trockensubstanz der Digesta untersucht. Die Freisetzung der gecoateten mkFs
wurde durch die Messung der mkFs-Konzentrationen in den verschiedenen
Abschnitten des Gastrointestinaltrakts geprüft. Einflüsse der mkFs auf die
intestinale Mikrobiota wurden im hinteren Jejunum und Caecum anhand der
kulturellen Keimzahlbestimmung für aerobe, anaerobe und coliforme Bakterien
überprüft. In der Magendigesta wurde die Konzentration von Laktobazillen,
Eubakterien und Escherichia ssp. mittels qPCR beurteilt. Zusätzlich wurden
bakterielle Metaboliten (kurzkettige Fettsäuren, Laktat- und
Ammoniumkonzentration) bestimmt. Die immunmodulatorische Wirkung der mkFs
wurde anhand der Phagozytoseleistung der Blut-Neutrophilen mittels Phagotest®,
der durchflusszytometrischen Bestimmung der relativen Anteile der CD4-CD8+-,
CD4+CD8--, CD4+CD8+-Lymphozyten und der MHC-CD21+-, MHC+CD21--,
MHC+CD21+-Zellen im Blut sowie den Mesenteriallymphknoten und der
Proliferationsleistung der peripheren Blutlymphozyten nach Con A- und LPS-
Stimulation beurteilt. Im Ileumgewebe wurde mittels der qPCR die Expression
der Zytokine MIP1β, IFNγ, IL1β, TNFα und MCP1 auf mRNAEbene bestimmt. Der
Gesundheitsstatus und die Lebendmassezunahme der Ferkel wurden nicht
beeinflusst. Die scheinbare praecaecale Verdaulichkeit des Rohproteins war
beim Einsatz der gecoateten mkFs von 63,9 (±5,33) % (Kontrollgruppe) auf 72,1
(±8,85) % erhöht. In der Magendigesta der beiden Versuchsgruppen konnte eine
signifikant höhere mkFs-Konzentration nachgewiesen werden. Im weiteren Verlauf
des Gastrointestinaltrakts zeigte sich eine Konzentrationsabnahme unter das
als wirksam erachtete Niveau. Es wurde dabei kein Unterschied zwischen den
frei eingesetzten und den gecoateten mkFs festgestellt. Die kulturelle
Lebendkeimzahlbestimmung ergab im hinteren Jejunum eine signifikant höhere
Koloniezahl der coliformen Bakterien in den Versuchsgruppen (p ≤ 0,05). Die
Ammoniumkonzentrationen waren in diesem Abschnitt für diese Gruppen
signifikant erhöht (p ≤ 0,05). Für Laktat und die kurzkettigen Fettsäuren
konnten keine Unterschiede festgestellt werden. Die mittels qPCR erfassten
Keimzahlen der Magendigesta waren in der mit gecoateten mkFs gefütterten
Gruppe für die Eubakterien (p ≤ 0,05) und für die Escherichia ssp. (p ≤ 0,01)
erhöht. Die immunologischen Parameter zeigten keine signifikante Beeinflussung
durch den Einsatz der mkFs. Der Einsatz der beiden mkFs-enthaltenden Produkte
wies im Rahmen dieser Studie keine Beeinflussung der untersuchten Mikrobiota
und der mikrobiellen Stoffwechselprodukte im Gastrointestinaltrakt auf. Das
eingesetzte Coating konnte die rasche Absorption der mkFs nicht beeinflussen.
Es wird angenommen, dass sowohl die in dieser Studie eingesetzten
Konzentrationen der mkFs zu gering waren als auch der hohe pH-Wert der
Magendigesta die Wirksamkeit der mkFs negativ beeinflusste. Daher sollten in
weiteren Studien höhere Konzentrationen bzw. Kombinationen mit z.B.
organischen Säuren eingesetzt werden, um die möglichen positiven Effekte der
mkFs als Zusatz zur Ration des Absetzferkels zu überprüfen.
de
dc.description.abstract
The antibacterial effects of medium-chain fatty acids (mcfa) are described in
the literature. In this study, mcfa were fed to weaned piglets as dietary
supplement in order to evaluate the effects on intestinal microbiota and
immune system. Two different forms of mcfa were compared, free mcfa and coated
mcfa. The animals were divided in three treatment groups with 12 animals each.
Two experiments were carried out under identical conditions with 6 animals per
group. The control group A was provided a standard piglet diet, group B was
additionally supplemented with 0.3% (w/w) of a commercial product containing
the free forms of caprylic and capric acid and flavouring compounds. Group C
was offered a supplement of 0.3% (w/w) of the coated forms of the acids. After
a feeding period of 25 to 27 days, two animals per group were sacrificed.
Blood and tissue samples of the mesenterial lymph nodes and small intestine
were taken; the digesta of the stomach, of the jejunum, the caecum and the
colon were collected. Apparent precaecal digestibility of crude nutrients,
change of pH-value and dried matter weight of the digesta were measured.
Impact of mcfa on the gut flora was determined by viable count of total
aerobe, total anaerobe and coliform bacteria in the digesta of distal jejunum
and caecum. Bacteria in the stomach digesta were detected by qPCR, thus
determining the number of lactic acid bacteria, eubacteria and Escherichia
spp.. The digesta samples were also tested for a broad variety of bacterial
metabolities such as scfa, lactate and ammonium. The potential of
immunomodulation of mcfa was evaluated by considering different parameters, as
there are: determination of phagocytic activity of isolated blood-neutrophils
by Phagotest®, flow cytometric measuring of the relative proportion of
CD4-CD8+-, CD4+CD8--, CD4+CD8+- lymphocytes and MHC-CD21+-, MHC+CD21--,
MHC+CD21+-cells in the blood and in the mesenterial lymph nodes, and
proliferative activity of peripheral blood lymphocytes after stimulation with
Con A and LPS. The ileum tissue samples were tested for possible changes in
cytokine mRNA expression of MIP1beta, IL1beta, IFN gamma, TNF alpha and MCP1
by qPCR. Health status and weight gain of the piglets were not affected. A
slight increase of apparent precaecal digestibility of crude protein from 63,9
(±5,33) % in the control group to 72,1 (±8,85) % was observed in group C. A
significantly higher concentration of mcfa was detected in the stomach samples
of both experimental groups. The concentrations dropped rapidly to a non-
active level during the passage through the digestive tract. The free form and
the coated form of mcfa showed no difference. The determination of bacteria by
cultural analysis revealed a significant increase of coliform bacteria in the
distal jejunum of the experimental groups (p ≤ 0,05). In this intestinal
segment also the ammonium concentration was found to be significantly
increased (p ≤ 0,05). There have been no difference in lactate and short-chain
fatty acid concentrations among the groups. The average counts for eubacteria
and Escherichia ssp. were determined by qPCR in the stomach digesta and found
to be increased in the group supplemented with the coated product (p ≤ 0,05
and p ≤ 0,01, respectively). Immunological parameters were not changed due to
the application of mcfa. Within this trial, both mcfa-containing products
could not effect the microbiota and the bacterial metabolities in the
gastrointestinal tract. Coating of mcfa could not prevent their fast
absorption during the gastrointestinal passage. Probably the concentrations
used in this study were to low and out of the effective range. Secondly, the
pH-value of the stomach might have a negative influence on the mcfa-derived
effects. For further studies, an increase of dietary mcfa-concentrations,
probably in combination with an organic acid, would be indicated to get more
pronounced positive effects.
en
dc.format.extent
VI, 132 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
piglet feeding
dc.subject
feed additives
dc.subject
medium chain fatty acids
dc.subject
antibacterial properties
dc.subject
flow cytometry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Untersuchungen zum Einsatz von mittelkettigen Fettsäuren in der Fütterung von
Absetzferkeln
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl-Heinz Lahrmann
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Helmut Schafft
dc.date.accepted
2009-05-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012277-9
dc.title.translated
Medium-chain fatty acids as feed additives in weaned piglets
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012277
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag; ISBN: 978-3-86664-631-5
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006178
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access