dc.contributor.author
Metje, Jan
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:28:10Z
dc.date.available
2017-02-13T08:42:03.871Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10517
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14715
dc.description.abstract
Ultrashort laser pulses allow the investigation of electron dynamics in
materials through a variety of time-resolved spectroscopical methods.
Especially the application of transient photoelectron spectroscopy in a pump-
probe scheme enables simultaneously the investigation of the binding energy of
excited electronic states and their relaxation dynamics. To expand the
application area of transient photoelectron spectroscopy, the extension of the
available photon energies of the probe laser from the spectral range of UV
light through the range of XUV radiation until the range of soft X-ray
radiation, while at the same time conserving the characteristics of the
ultrashort laser pulses stands in the focus of the technicaldevelopment. This
thesis contributes to this field through the development and commissioning of
a laser based setup for ultrafast pump-probe photoelectron spectroscopy of
liquids. The setup enables the application of UV-IR pump-laser pulses and XUV
probe-laser pulses. The XUV radiation is generated from femtosecond IR laser
pulses in the nonlinear optical process of high harmonic generation in a rare
gas. From the resulting XUV frequency comb, the 21st harmonic of the IR laser
is chosen for the spectroscopy experiment. Special care has been taken to
preserve the ultrashort time duration of the XUV radiation upon
monochromatizing the HHG spectrum. At the same time, the beamline was
constructed with two optical elements only, in order to provide stable beam
pointing, and a high throughput of photons. The result is a beamline, that
consists of an ORZP monochromator, and a toroidal mirror. The ORZP is a new
type of monochromator developed at the synchrotron BESSY II. It combines a
high diffraction efficiency with a small elongation of the temporal profile of
the XUV laser pulses. To evaluate the ORZP performance, the monochromatized
XUV radiation has been systematically characterized with respect to focus
size, spectral width and pulse duration at the point of the PES experiment. In
the second part of this work, the application of the XUV light source to two
model systems was evaluated. The first system of aqueous sodium halide
solutions serves as a model for ionic solvation, and were investigated with
the use of static XUV PES. The study reveals that the HHG light source adds
further aspects to existing synchrotron based studies. The second system of a
hemin-DMSO solution serves as a model for natural, organic dyes in solution
and was investigated with transient PES.
de
dc.description.abstract
Ultrakurze Laserpulse ermöglichen über eine Vielzahl zeitaufgelöster
Spektroskopieverfahren die Untersuchung der Elektronendynamik von Materialien.
Insbesondere mittels des Anregungs-Abfrage-Schemas erlaubt transiente
Photoelektronenspektroskopie die gleichzeitige Bestimmung von Bindungsenergien
und Lebensdauern angeregter elektronischer Zustände. Um die Möglichkeiten
transienter photoelektronenspektroskopie auszubauen steht die Erweiterung der
verfügbaren Photonenenergien vom Spektralbereich des UV-Lichts über den
Bereich der XUV-Strahlung bis hin zu weicher Röntgenstrahlung, bei
gleichzeitigem Erhalt der Lasercharakteristika, im Fokus der technischen
Entwicklung. Diese Arbeit trägt zu dem Feld durch die Entwicklung und
Inbetriebnahme eines Versuchsaufbau für ultraschnelle Anregungs-Abfrage-
Photoelektronenspektroskopie von Flüssigkeiten bei. Der Aufbau ermöglicht die
Verwendung von UV-IR Laserpulsen zur Anregung und die Verwendung eines XUV
Abfragelaser. Die XUV Strahlung wird durch den optisch nichtlinearen Prozess
der Erzeugung hoher Harmonischer eines IR-Femtosekundenlasers in einem Edelgas
gewonnen. Aus dem erzeugten XUV Frequenzkamm wird die 21ste Harmonische des
IR-Lasers für das Spektroskopieexperiment ausgewählt. Besonderes Augenmerk lag
dabei auf dem Erhalt der ultrakurzen Pulsdauer der XUV-Strahlung beim
monochromatisieren des HHG Spektrums. Gleichzeitig wurde die Beamline mit
wenigen optischen Elementen konstruiert, um eine möglichst stabile Strahllage
und eine hohe Transmission von Photonen zu erreichen. Als Resultat entstand
eine Beamline, die aus einem ORZP-Monochromator und einen Refokussierspiegel
besteht. Die ORZP ist ein neuer Monochromatortyp, der am Synchrotron BESSY II
entwickelt wurde. Er bietet eine hohe Beugungseffizienz bei gleichzeitiger
geringer Verlängerung der XUV Laserpulse. Um die Leistung der ORZP zu
bewerten, wurde die monochromatisierte XUV-Strahlung systematisch mit Hinblick
auf Fokusgröße, Spektralbreite und Pulsdauer am Ort des PES-Experiments
charakterisiert. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die Anwendung der XUV
Lichtquelle auf zwei Modellsysteme untersucht. Im ersten System dienten
wässrige Natriumhalogenidlösungen als Modell für die Solvatisierung von Ionen
und wurden mittels statischer XUV PES untersucht. Die Studie zeigt die
Möglichkeiten der HHG-Lichtquelle, weitere Beiträge zu synchrotronbasierten
Studien zu leisten. Das zweite System einer Hämin-DMSO-Lösung dient als Modell
für natürliche, organische Farbstoffe in Lösung und wurde mittels transienter
PES untersucht.
de
dc.format.extent
x, 133 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
photoelectron spectroscopy
dc.subject
high harmonic generation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::535 Licht, Infrarot- und Ultraviolettphänomene
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Development and Application of a XUV Laser Light Source for Photoelectron
Spectroscopy of Solutions
dc.contributor.contact
jan.metje@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Emad Flear Aziz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Bernd Abel
dc.date.accepted
2016-12-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104135-8
dc.title.translated
Entwicklung und Anwendung einer XUV-Laserlichtquelle für
Photoelektronenspektroskopie von Flüssigkeiten
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104135
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020996
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access