dc.contributor.author
Klass, Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:28:07Z
dc.date.available
2009-01-12T07:54:20.230Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10515
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14713
dc.description
1 Einleitung 11 1.1 Heterotrimere G-Proteine 11 1.1.1 G(alpha)-Untereinheiten
11 1.1.2 G(beta)- und G(gamma)-Untereinheiten 12 1.1.3 Das Heterotrimer 13
1.1.4 Standardmodell der Signaltransduktion 14 1.1.5 Regulation der
Signaltransduktion 15 1.1.6 Grenzen des Modells 20 1.2 Bedeutung und
Eigenschaften des stimulatorischen G-Proteins 21 1.2.1 Spleißvarianten des
G(alpha)s 22 1.2.2 Posttranslationale Modifikationen 23 1.2.3 Molekulare
Struktur des Gs 24 1.3 Signalwege des G(alpha)s 26 1.3.1 Intrazelluläre
Lokalisation 26 1.3.2 Interaktionspartner von G(alpha)s 27 1.3.3 RGS-Proteine
als Interaktionspartner von G-Proteinen 29 1.4 Suche nach Interaktionspartnern
von G(alpha)s 30 1.4.1 yeast-two-hybrid-Versuche 30 1.4.2 Affinitätsreinigung
von Proteinkomplexen 31 2 Zielsetzung 33 3 Material 34 3.1 Chemikalien 34 3.2
Verbrauchsmaterialien 35 3.3 Puffer und Lösungen 35 3.3.1 Lösungen für
Agarose-Gelelektrophorese 36 3.3.2 Lösungen für SDS-PAGE und Western Blot 36
3.3.3 Lösungen für Coomassie Blau-Färbung 36 3.3.4 Lösungen für Silberfärbung
36 3.3.5 Sonstige Lösungen 36 3.4 Enzyme und Reaktionssysteme 37 3.5
Antikörper 37 3.6 Vektoren, Plasmide und Oligonukleotide 38 3.7 Zellinien,
Bakterienstämme und Kulturmedien 40 3.7.1 Verwendete Bakterienstämme 40 3.7.2
Verwendete Säuger- und Insektenzellinien 40 3.7.3 Medien und Lösungen für
Bakterienkultivierung 40 3.7.4 Medien und Lösungen für Säuger- und
Insektenzellkultivierung 41 3.8 Geräte und Sonstiges 42 4 Methoden 43 4.1
Molekularbiologische Methoden 43 4.1.1 Plasmidpräparation (analytischer
Maßstab) 43 4.1.2 Plasmidpräparation (präparativer Maßstab) 43 4.1.3 Spaltung
von DNA mit Restriktionsendonukleasen 44 4.1.4 Ligation 44 4.1.5 DNA-
Sequenzierung nach Sanger 44 4.1.6 Herstellung der Expressionsplasmide für
G(alpha)s-Mutanten 45 4.1.6.1 Herstellung von G(alpha)s-s4yHis/pQE60 45
4.1.6.2 Herstellung von G(alpha)s-s4CH/pQE60 47 4.1.6.3 Herstellung von
G(alpha)s-s4XHS/pQE60 48 4.1.6.4 Herstellung der TAP-modifizierten
G(alpha)s-Konstrukte 50 4.1.7 Herstellung von RGS-PX1-Expressionsplasmiden 53
4.1.7.1 Herstellung von His6-FLAG-moRGS-PX1/NpT7-5 53 4.1.7.2 Herstellung von
His6-FLAG-huRGS-PX1/pQE60 54 4.2 Zellbiologische Methoden 54 4.2.1 Herstellung
chemisch kompetenter Bakterienzellen 54 4.2.2 Herstellung chemisch
superkompetenter Bakterienzellen 55 4.2.3 Hitzeschocktransformation von
Bakterienzellen 55 4.2.4 Kultivierung und Propagation eukaryotischer Zellen 56
4.2.5 Amplifikation von Baculoviren 56 4.3 Heterologe Proteinexpression 56
4.3.1 Proteinexpression in Bakterienzellen 56 4.3.2 Aufschluß von
Bakterienzellen 57 4.3.3 Proteinexpression in Säugerzellinien 57 4.3.4
Proteinexpression in Insektenzellinien 58 4.3.5 Aufschluß von eukaryotischen
Zellen 58 4.3.6 Membranpräparation und -extraktion 59 4.4 Biochemische und
analytische Methoden 60 4.4.1 Konzentrationsbestimmung von Proteinen 60 4.4.2
Konzentrierung von Proteinen durch Fällung 60 4.4.3 Denaturierende
Polyacrylamid-Gelelektrophorese von Proteinen 61 4.4.4 Färbemethoden für SDS-
Polyacrylamid-Gele 62 4.4.4.1 Coomassie-Blau-Färbung 62 4.4.4.2 Silberfärbung
62 4.4.5 Immunchemische Detektion elektrophoretisch aufgetrennter Proteine 62
4.4.6 Funktionsanalyse von Proteinen 63 4.4.6.1 Adenylylcyclase-Assay 63
4.4.6.2 cAMP-Akkumulations-Assay 64 4.4.6.3 GTP(gamma)S-Bindungsassay 65
4.4.6.4 „Single-turnover-GTPase“-Assay 65 4.4.6.5 „Steady-State-GTPase“-Assay
66 4.5 Chromatographische Methoden 67 4.5.1 Chromatographische Reinigung von
[gamma32P]-GTP 67 4.5.2 Reinigung von G(alpha)s-s4 67 4.5.3 Immobilisierte
Metallionen-Affinitätschromatographie (IMAC) 69 4.5.4 StrepTactin-
Affinitätschromatographie 71 4.5.5 Glutathion-Affinitätschromatographie 71
4.5.6 Tandem Affinitäts-Reinigung (Tandem Affinity Purification, TAP) 71 4.6
Proteinidentifizierung mittels Tandem-Massenspektrometrie 73 4.6.1 Ablauf
eines Experimentes 73 4.6.2 Durchführung 74 5 Ergebnisse 76 5.1 Reinigung von
G(alpha)s für Interaktionsstudien 76 5.1.1 Reinigung von C-terminal
epitopmarkiertem G(alpha)s 76 5.1.2 Reinigung von intern modifiziertem
G(alpha)s-s4 79 5.1.3 Reinigung von G(alpha)s-s4 83 5.1.4 Zusammenfassung 84
5.2 RGS-PX1 als Interaktionspartner von G(alpha)s 85 5.2.1 BLAST-Suche,
Klonierung und Expression von Maus-RGS-PX1 85 5.2.2 Reinigung von Maus-RGS-PX1
86 5.2.3 Funktionelle Interaktion von RGS-PX1 und G(alpha)s-s4 88 5.2.3.1
Maus-RGS-PX1 88 5.2.3.2 Humanes RGS-PX1 89 5.2.4 Zusammenfassung 91 5.3
Charakterisierung von Interaktionspartnern des G(alpha)s in Säugerzellen 91
5.4 Interaktionspartner des G(alpha)s aus Säugerzellen: in vitro-Untersuchung
93 5.4.1 Reinigung des Köderproteins G(alpha)s-s4-XHS 94 5.4.2
Heterotrimerbildung mit G(beta)(gamma) 96 5.4.2.1 Heterotrimerbildung mit
isoliertem G(beta)(gamma) 97 5.4.2.2 Heterotrimerbildung mit G(beta)(gamma)
aus Zellmembranextrakten 98 5.4.3 Charakterisierung von G(alpha)s-bindenden
Proteinen aus wtS49-Zellen 100 5.4.3.1 Membranständige Proteine 101 5.4.3.2
Lösliche Proteine 102 5.4.3.3 Massenspektrometrische Analyse 103 5.4.4
Zusammenfassung 105 5.5 Interaktionspartner des G(alpha)s aus Säugerzellen: in
vivo-Untersuchung 106 5.5.1 Tandem Affinity Purification 106 5.5.2 Herstellung
der G(alpha)s-TAP-Konstrukte 107 5.5.3 Charakterisierung der G(alpha)s-TAP-
Fusionsproteine 108 5.5.3.1 Expression der G(alpha)s-TAP-Fusionsproteine 108
5.5.3.2 Signaltransduktion der G(alpha)s-TAP-Fusionsproteine 109 5.5.3.3
Heterotrimerbildung der G(alpha)s-TAP-Fusionsproteine 111 5.5.4 Isolierung
G(alpha)s-enthaltender Proteinkomplexe 112 5.5.4.1 Analytischer Maßstab 112
5.5.4.2 Präparativer Maßstab 114 5.5.4.3 Massenspektrometrische Analyse 115
5.5.5 Unabhängig vom G(alpha)s-Aktivierungszustand interagierende Proteine 117
5.5.6 G(alpha)s-s4.GDP-spezifische Interaktionspartner 117 5.5.6.1 Interaktion
von G(alpha)s-s4·GDP mit G(gamma)-Isoformen 120 5.5.6.2 Charakterisierung der
Interaktion von G(alpha)s mit G(gamma)10 und G(gamma)12 122 5.5.7
Charakterisierung G(alpha)s.AlF4ˉ-enthaltender Proteinkomplexe 125 5.5.7.1
Charakterisierung der Interaktion von G(alpha)s und Calmodulin 128 5.5.7.1.1
Nachweis der Interaktion mit isolierten Komponenten 128 5.5.7.1.2 Funktionelle
Charakterisierung der Interaktion von G(alpha)s und Calmodulin 131 5.5.7.2
Charakterisierung der Interaktion von G(alpha)s und 14-3-3-Proteinen 133
5.5.7.2.1 Nachweis der Interaktion mit isolierten Komponenten 135 5.5.7.2.2
Interaktion von 14-3-3 mit G(alpha)s aus Säugerzellen 136 5.5.8
Zusammenfassung 137 6 Diskussion 138 6.1 Reinigung von G(alpha)s 138 6.1.1
Verwendung von internen Affinitäts-tags 139 6.1.2 Verwendung von Terminalen
Affinitäts-tags 142 6.1.3 Schlußfolgerungen 143 6.2 Charakterisierung
G(alpha)s-spezifischer Interaktionspartner 144 6.2.1 In vitro-Ansatz mit
G(alpha)s-s4-XHS 144 6.2.2 In vivo-Ansatz mit NTAP-G(alpha)s-s4 147 6.3
Interaktionspartner des G(alpha)s 149 6.3.1 RGS-PX1 und G(alpha)s 149 6.3.2
G(beta)(gamma)-Komplexe 152 6.3.3 Calmodulin 155 6.3.4 14-3-3-Proteine 157 6.4
Ausblick 159 7 Zusammenfassung 160 8 Summary 161 9 Literatur 162 Anhang 172
Verwendete Abkürzungen und Fachbegriffe 172 Eigene Veröffentlichungen 174
Eidesstattliche Erklärung 175 Danksagung 176
dc.description.abstract
Die alpha-Untereinheit des stimulatorischen G-Proteins, G(alpha)s, nimmt eine
zentrale Stellung in der zellulären Signaltransduktion ein. G(alpha)s ist ein
Transmitter zwischen einer Vielzahl von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren
(GPCR) und dem Effektor Adenylylcyclase (AC) und stimuliert die Produktion des
sekundären Botenstoffs cAMP. Im Gegensatz zu anderen G-Proteinen sind neben
der AC nur wenige weitere Effektoren und keine Regulatoren der
G(alpha)s-Aktivität bekannt. In der vorliegenden Arbeit wurden daher neue
Interaktionspartner des G(alpha)s über direkte Protein-Protein-
Wechselwirkungen charakterisiert. Dafür wurden zwei auf Affinitätsreinigung
basierende Methoden verwendet, mit denen das Köderprotein G(alpha)s zusammen
mit gebundenen Interaktionspartnern aus Säugerzell-Lysaten isoliert wurde. Die
isolierten Proteinkomplexe wurden über SDS-Gelelektrophorese und anschließende
Massenspektrometrie analysiert. Für die funktionelle Charakterisierung der
Wechselwirkung von G(alpha)s mit bisher unbekannten Interaktionspartnern wurde
rekombinantes G(alpha)s eingesetzt. Murine Orthologe konnten jedoch im
Gegensatz zu bovinem G(alpha)s weder in wildtypischer Form noch unter
Verwendung von C-terminalen und internen His6-Epitopen in ausreichenden Mengen
exprimiert und gereinigt werden. Für die funktionelle Charakterisierung der
Interaktionspartner wurde daher C-terminal His6-markiertes bovines G(alpha)s
verwendet. Das Maus-Orthologe eines kurz vor Beginn der Arbeit erstmals
beschriebenen humanen Regulators der G(alpha)s-Aktivität, humanem RGS-PX1,
wurde näher untersucht. Es wurde gezeigt, dass die G(alpha)s-Aktivität weder
durch murines RGS-PX1 noch humanes RGS-PX1 beeinflußt wird, so dass RGS-PX1
nicht als Regulator der G(alpha)s-Aktivität angesehen werden kann. Bei der
Suche nach neuen G(alpha)s-Interaktionspartnern wurden 10 mit inaktivem
G(alpha)s und 29 mit aktiviertem G(alpha)s interagierende Proteine
identifiziert, unter anderem Calmodulin, 14-3-3(beta), 14-3-3(gamma) und
14-3-3(zeta) sowie G(gamma)10 und G(gamma)12, deren Wechselwirkung mit
G(alpha)s näher charakterisiert wurde. Eine Wechselwirkung von G(alpha)s mit
14-3-3-Proteinen wurde nicht bestätigt. Calmodulin wurde durch reziproke Ko-
Reinigungen isolierter Proteine als G(alpha)s-Interaktionspartner bestätigt.
Ein Einfluß von Calmodulin auf die G(alpha)s-katalysierte GTP-Hydrolyse konnte
jedoch nicht nachgewiesen werden. Die Interaktion von G(alpha)s mit G(gamma)10
und G(gamma)12 wurde in der vorliegenden Arbeit erstmals in vitro durch Ko-
Reinigung der heterolog in Insektenzellen exprimierten Proteine gezeigt und
bietet einen wertvollen Ansatz für zukünftige Untersuchungen zu alternativer,
nicht-plasmamembranständiger Signaltransduktion des G(alpha)s.
de
dc.description.abstract
The alpha-subunit of the stimulatory G protein, G(alpha)s, plays a central
role in cellular signal transduction. G(alpha)s acts as a transmitter between
a number of G protein-coupled receptors (GPCRs) and the effector enzyme
adenylyl cyclase (AC) thereby stimulating the production of the second
messenger cAMP. As opposed to other G proteins, few effectors other than AC
and no regulators of G(alpha)s activity are known to date. In the present
study, direct protein-protein interactions of G(alpha)s and novel partners
were characterized. Therefore, two methods based on affinity purification were
used to isolate the bait protein G(alpha)s together with bound partners from
mammalian cell lysates. The isolated protein complexes were analyzed using
SDS-gel electrophoresis and mass spectrometry. For the functional
characterization of its interaction with novel unknown partners in vitro,
recombinant G(alpha)s was used. Unlike bovine G(alpha)s, neither wild type nor
C-terminally or internally affinity tagged murine G(alpha)s orthologs could be
recovered in sufficient amounts. Therefore, the functional characterization of
novel interactors was performed using C-terminally His6 tagged bovine
G(alpha)s. Recently, human RGS-PX1 was described as a novel regulator of
G(alpha)s activity and therefore, the mouse ortholog was characterized in
detail. In functional assays it was demonstrated that neither the mouse nor
the human ortholog affects G(alpha)s activity, therefore RGS-PX1 can not be
regarded a regulator of G(alpha)s activity. Using the affinity purification
methods, 10 specific interactors for inactive G(alpha)s and 29 specific
interactors for activated G(alpha)s were identified. Of these proteins,
calmodulin, 14-3-3(beta), 14-3-3(gamma) and 14-3-3(zeta) as well as G(gamma)10
and G(gamma)12 were further characterized with regard to their interaction
with G(alpha)s. The interaction of G(alpha)s and the 14-3-3-isoforms was not
confirmed. Calmodulin was confirmed as a G(alpha)s-interacting protein by
means of reciprocal co-purification of the isolated proteins. A functional
influence of calmodulin on G(alpha)s-catalysed GTP hydrolysis was not
detected. In this study, the interaction of G(alpha)s with G(gamma)10 and
G(gamma)12 was demonstrated for the first time by co-purification of these
proteins from insect cells where they were heterologously expressed. This
provides a valuable basis for future characterization of alternate, non-
plasmamembrane localized G(gamma)s signal transduction.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Heterotrimere G-Proteine, stimulatorisches G-Protein, Signaltransduktion, Tandem Affinity Purification
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::571 Physiologie und verwandte Themen
dc.title
Interaktionspartner der alpha-Untereinheit des stimulatorischen G-Proteins,
G(alpha)s
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. W. Rosenthal
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. V. Haucke
dc.date.accepted
2008-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000007095-6
dc.title.translated
Proteins interacting with the alpha subunit of the stimulatory G protein,
G(alpha)s
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000007095
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004957
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access