dc.contributor.author
Plauth, Annabell
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:24:57Z
dc.date.available
2016-11-09T14:30:22.587Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1049
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5251
dc.description.abstract
Polyphenols, historically known as “vegetable tannins”, feature health-
beneficial effects [14]. The phytoalexin trans-resveratrol (RSV) was
originally isolated from Veratrum grandiflorum O. Loes [30] and is ascertained
to naturally occur in approximately 72 plant species [19]. The “French
paradox” [16] and early reports of cancer chemo-preventive properties [19]
contributed to the growing popularity of RSV [24, 388, 389]. The human skin is
the largest organ of our body [2] and challenged by oxidative and
environmental stressors on a daily basis [390–392]. The use of RSV in a skin
context is a cutting-edge topic [19, 329] as epidermal keratinocytes are a
prime target for RSV-based lotions and emollients. However, the mechanism of
action of RSV remains largely elusive and controversially discussed. In this
study, neonatal normal human epidermal keratinocyte (NHEK) cells are used as a
primary cellular model to investigate the mechanism of action of RSV. We
demonstrate that RSV is unstable under physiologically relevant conditions,
resulting in the generation of oxidation products and reactive oxygen species
(ROS). In addition, RSV increases the cellular viability at “low”, hormetic
doses (≤ 50 μM) in representative cell models. The application of ROS
scavengers truncates these beneficial effects. Moreover, Nrf2-dependent gene
expression is initiated by RSV. A 1.3-fold increase of endogenous glutathione
(GSH) is sufficient to cause a quantitative reduction of the cellular redox
environment. Consequently, RSV pre-treated cells are more resistant to
ethanol-induced oxidative stress and generate 24% less ROS. We propose that
the major effect of RSV is to induce a mild oxidative stress resulting in
hormetic shifting of cellular metabolism towards a more reductive state.
de
dc.description.abstract
Polyphenole wurden anfänglich als Tannine zur Herstellung von Leder verwendet
und sind heutzutage vor allem für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften
bekannt [14]. Das Phytoalexin trans-Resveratrol (RSV) wurde ursprünglich aus
Veratrum grandiflorum O. Loes isoliert [30] und wurde bisher in ca. 72
verschiedenen Pflanzen nachgewiesen [19]. Besonders das sogenannte
französische Paradoxon [16] sowie Berichte über chemo-preventive Eigenschaften
[19] rückten RSV in den Fokus der Forschung [24,388,389]. Die Haut ist das
größte Organ unseres Körpers [2] und tagtäglich verschiedenen oxidativen und
umweltbedingten Stressfaktoren ausgesetzt [390–392]. Die Anwendung von RSV im
Hautkontext ist ein hochaktueller Themenbereich, insbesondere, da die
epidermalen Keratinozyten ein Hauptziel für RSV-basierte Lotionen darstellen.
Ungeachtet dessen ist der Reaktionsmechanismus von RSV weitestgehend unbekannt
und wird heftig diskutiert. In dieser Arbeit werden vor allem neonatale
normale humane epidermale Keratinozyten (NHEK) verwendet, um den
Wirkmechanismus von RSV zu untersuchen. Wir zeigen, dass RSV unter
physiologischen Bedingungen instabil ist und dass der Zerfall von RSV die
Entstehung von Oxidationsprodukten und reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) nach
sich zieht. Darüber hinaus erhöht die Anwendung von RSV in kleinen,
hormetischen Konzentrationen (≤ 50 μM) die zelluläre Viabilität in diversen
Zellmodellen. Eine gleichzeitige Anwendung von Radikalfängern beseitigt diese
Viabilitätssteigerung vollständig. Zusätzlich initiiert RSV die Expression von
Zielgenen über den Transkriptionsfaktor Nrf2. Eine vergleichsweise kleine,
1,3-fache Steigerung des endogenen Glutathiongehalts (GSH) führt zu einer
messbaren, quantitativen Verringerung der zellulären Redoxumgebung.
Dementsprechend sind mit RSV vorbehandelte Zellen resistenter gegen bspw.
Ethanol-induzierten oxidativen Stress und produzieren 24% weniger ROS. Wir
schlagen einen Wirkmechanismus vor, der vor allem auf der Induktion von mildem
oxidativen Stress beruht und letzten Endes zu einer hormetischen Verschiebung
der zellulären Redoxumgebung führt.
de
dc.format.extent
196 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
reactive oxygen species
dc.subject
oxidative stress
dc.subject
redox environment
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Mechanisms of Mild Cellular Stress Response
dc.contributor.firstReferee
Dr. Sascha Sauer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Sigmar Stricker
dc.date.accepted
2016-10-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103466-6
dc.title.translated
Mechanismen der milden zellulären Stressantwort
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103466
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020388
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access