dc.contributor.author
Lischewski, Dennis
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:26:43Z
dc.date.available
2016-02-24T11:01:44.082Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10495
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14693
dc.description.abstract
Schichtarbeit kann multiple Einflüsse auf die Gesundheit und insbesondere auf
den Schlaf haben. Ziel der vorliegenden Arbeit war die objektive und
subjektive Analyse des individuellen Schlafverhaltens von
Schichtarbeitern/-innen verschiedener Berufsgruppen. Dabei stand der mittels
Aktimetrie gemessene Einfluss der Schichtarbeit auf Schlafdauer (TST),
Schlafeffizienz (SE), Zeit im Bett (TIB) und Einschlaflatenz (SL) im Fokus.
Zusätzlich sollten mit einem speziell entwickelten Fragebogen nach
organisationspsychologischen Faktoren, sogenannte Gesundheitsindikatoren,
gesucht werden, welche sich positiv oder negativ auf Gesundheit und Schlaf
auswirken können. Diese Erkenntnisse könnten einem neuen
gesundheitspräventiven Ansatz in der betrieblichen Gesundheitsförderung
dienen. Methodik: Zur Erfassung des Einflusses auf den Schlaf wurde eine
Kombination aus Fragebögen und Aktimetrie (kleine am Hand- oder Sprunggelenk
getragene Bewegungssensoren) verwendet. 421 Schichtarbeiter/-innen (ca. 66,37
% weiblich, Durchschnittsalter zwischen 40 und 49 Jahren) verschiedener
Betriebe und Schichtmodelle füllten einen Fragebogen (DbG) aus, der Items der
Kategorien „Gesundheit“, „Stress“, „Arbeitssituation“, „Persönliche
Einstellung“ beinhaltete, sowie medizinische Fragebögen zu „Chronotyp
(D-MEQ)“, “Restless-Leg-Syndrom“ (RLS-DI), „Tagesmüdigkeit“ (ESS) und
„Insomnie“ (ISI). Die Aktimeter wurden in Kombination mit dem Ausfüllen eines
Schlaftagebuches ca. 14 Tage kontinuierlich von einer Subgruppe von 192
Schichtarbeitern/-innen getragen. Ergebnisse: Alle Arbeiter/-innen schliefen
mit M = 5,65 Std. (SD = 0,96) zu wenig. Die Schlafeffizienz war mit M = 83,49
% (SD = 6,62) zu kurz. Die durchschnittliche Einschlafzeit lag bei M = 7,5
Min. (SD = 9,70). Junge Menschen schliefen schneller ein, länger und hatten
eine bessere Schlafeffizienz. 43,9 % der Teilnehmer/-innen zeigten erhöhte
Werte in der Tagesmüdigkeit (ESS-Score > 10), 79,42 % insomnische Beschwerden
(ISI-Score > 7), sowie 22,37 % eine RLS-Symptomatik im RLS-DI. Erste Analysen
des Fragebogens der BGF zeigten folgende Gesundheitsindikatoren: “berufliche
Wertschätzung”, “Lernmöglichkeiten”, “positiver Kundenkontakt” und “hohe
Arbeitsidentifikation”. Dauernachtschichtarbeiter/-innen berichteten über
weniger Anspannung und weniger körperlicher und geistiger Erschöpfung.
Arbeiter/-innen mit insomnischen Beschwerden zeigten erhöhte Werte in der
negativen Wahrnehmung ihrer Arbeit. Schlussfolgerung: Wir konnten aufzeigen,
dass der Großteil der Schichtarbeiter/-innen an einem chronischen
Schlafdefizit litt und eine nicht ausreichende Schlafeffizienz von unter 85 %
aufwies. Weiterhin konnten erstmals betriebliche Faktoren gefunden werden,
welche den Schlaf der einzelnen Mitarbeiter/-innen beeinflussen können.
Zusammenfassend konnte erstmalig gezeigt werden, dass die Kombination aus
betriebsorganisatorischen/-psychologischen und medizinischen Fragebögen, sowie
der objektiven Messung schlafbezogener Parameter mittels Aktimetrie sinnvoll
ist, um in Unternehmen wissenschaftliche Untersuchungen zur Schlaf-Wach-
Gesundheit und deren Einfluss auf die Gesundheit und Befindlichkeit der
Betroffenen durchzuführen. Zukünftige Interventionsstudien werden nachweisen,
ob Verbesserungen der Schlafgesundheit zur Leistungssteigerung im Betrieb und
betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafes führen können.
de
dc.description.abstract
Shift work can have multiple impacts on health and sleep. Aim of this study
was the objective and subjective analysis of individual sleep behavior of
shift workers in different professions. The focus here was the influence of
shift work on sleep duration (TST), sleep efficiency (SE), time in bed (TIB)
and sleep latency (SL), measured by actigraphy. In addition we used a
specially designed questionnaire to find organizational psychological factors,
so-called health indicators, which may have a positive or negative impact on
health and sleep. These findings could serve a new health preventive approach
in occupational health promotion. Methods: To determine the influence on sleep
we used a combination of questionnaires and actigraphy (small movement sensors
worn on wrist or ankle). 421 shift workers (approximately 66.37 % female,
average age between 40 to 49 years) of different enterprises and shift models
completed a questionnaire (DbG), including items "health", "stress", "work
situation" and "personal setting", as well as medical questionnaires
"chronotype (D-MEQ)", "restless leg syndrome" (RLS-DI), "daytime sleepiness"
(ESS) and "insomnia" (ISI). Actigraphy was continuously worn approximately 14
days in addition with a sleep diary of 192 shift workers Results: All workers
slept too short, M = 5.65 hours (SD = 0.96). Sleep efficiency was too low, M =
83.49 % (SD = 6.62). Sleep latency M = 7.5 min. (SD = 9.70). Young people
slept longer, had better SE and fell asleep quickly. 43.9 % of participants
showed increased values in daytime sleepiness (ESS-Score > 10), 79.42 % signs
of insomnia (ISI-Score > 7), and 22.37 % RLS-symptoms. Initial analysis of DbG
showed following health indicators: "professional appreciation", "learning
opportunities", "positive customer contact" and "high work identification".
Permanent night shift workers reported less tension, physical and mental
exhaustion. Workers with insomnia showed increased negative perception of
their work. Conclusions: The majority of shift workers suffered from a chronic
sleep deficit and had insufficient SE (less than 85 %). For the first time
operating factors could be found, that may affect the sleep of employees. In
summary we demonstrated, that the combination of operating organizational,
psychological and medical questionnaires with objective measurement of sleep-
related parameters using actigraphy is useful to scientific studies in
enterprises on sleep-wake-health and their influence on the mental state and
health of workers. Future intervention studies will demonstrate, whether
improvements in sleep health will lead to improved operational performance and
operational measures to improved sleep.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sleep disorders
dc.subject
sleep efficiancy
dc.subject
total sleep time
dc.subject
total time in bed
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss von Schichtarbeit auf das individuelle Schlafverhalten im
Vergleich verschiedener Berufsgruppen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101091-4
dc.title.translated
The impact of shift work on individual sleep behavior in comparison of
different professional groups
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101091
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018465
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access