dc.contributor.author
Frohwein, Thomas A.
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:26:33Z
dc.date.available
2014-06-10T11:50:31.408Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10492
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14690
dc.description.abstract
Für die Identifizierung von potenziellen Kontaktallergenen stellten
tierexperimentelle Methoden, wie der an Mäusen durchgeführte Local Lymph Node
Assay (LLNA), lange Zeit den Standard dar. Die Abkehr von Tierversuchen für
toxikologische Untersuchungen hat zur Entwicklung zahlreicher in vitro-
Testmethoden geführt. Der „loose-fit coculture-based sensitization assay“
(LCSA) beruht auf einer Kokultur von Keratinozyten und dendritischen Zellen.
In dieser Arbeit wurden Substanzen mit ungesättigten Kohlenstoffverbindungen
mit dem LCSA untersucht, um mehr Wissen über die Aussagekraft des LCSA zu
erhalten. Nach Anlage der Kokultur wurden die Testsubstanzen Bernsteinsäure,
Fumarsäure, Maleinsäure, Octinol, Squalen, sowie die ungesättigten Fettsäuren
Arachidonsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ölsäure und Undecylensäure
zugegeben. Mittels Durchflusszytometrie wurden die Ausprägung des
Oberflächenmarkers CD86 und die Vitalität der Zellen gemessen. Zum Vergleich
des sensibilisierenden Potenzials dient die mittlere effektive Konzentration
(EC50). Arachidonsäure, Linolsäure, Linolensäure und Ölsäure benötigten die
geringsten Konzentrationen zur Induktion von CD86 (EC50: 2-10 µmol/L), gefolgt
von Undecylensäure (EC50: 247 µmol/L). Octinol und Maleinsäure induzierten
CD86 erst bei hohen Konzentrationen (EC50: 1002 bzw. 1983 µmol/L). Bei
Bernsteinsäure und Fumarsäure konnte kein signifikanter und reproduzierbarer
Anstieg von CD86 beobachtet werden. Die Untersuchung von Squalen war aufgrund
mangelnder Löslichkeit im Medium der Kokultur nicht möglich. Es liegen keine
sonstigen Hinweise auf kontaktallergisches Sensibilisierungspotenzial durch
Arachidonsäure, Linolsäure, Linolensäure und Ölsäure vor, so dass von falsch-
positiven Ergebnissen im LCSA ausgegangen wird. Die immunmodulierende Wirkung
von ungesättigten Fettsäuren ist bekannt und basiert vermutlich auf der
Umwandlung in Eicosanoide, der Veränderung der Zellmembranen, sowie der
Beeinflussung der Genexpression durch Peroxisom-Proliferator-aktivierte
Rezeptoren (PPAR). Wenn nur Substanzen mit einem EC50 unter 1000 µmol/L als
positive Ergebnisse gewertet werden, stimmen die Ergebnisse bis auf die
ungesättigten Fettsäuren mit denen im Guinea Pig Maximization Test (GPMT)
überein. Die Ergebnisse aus dem LLNA für die ungesättigten Fettsäuren
einschließlich Undecylensäure, sowie Bernsteinsäure und Fumarsäure sind
vergleichbar. Während Octinol und Maleinsäure im LLNA eine deutliche Reaktion
der Lymphknoten auslösten, konnte im LCSA keine vergleichbare Wirkung gezeigt
werden. Da diese Substanzen auch im GPMT negativ waren, handelt es sich
hierbei vermutlich um falsch-positive Ergebnisse des LLNA. Insgesamt erweist
sich der LCSA als zuverlässige Methode, so dass eine weitere Evaluation der
Tauglichkeit als Sensibilisierungstest angestrebt werden sollte.
de
dc.description.abstract
Identification of skin sensitizers has traditionally been performed using
animal-based methods like the murine local lymph node assay (LLNA). The recent
movement away from animal models for toxicological research has led to the
development of a multitude of in vitro methods. This research project has
studied unsaturated compounds using the loose-fit coculture-based
sensitization assay (LCSA), an assay based on a combination of keratinocytes
and dendritic cells, in order to assess the performance of the test method.
After establishing the coculture, the substances fumaric acid, maleic acid,
octinol, squalene, succinic acid, as well as the unsaturated fatty acids
arachidonic acid, linoleic acid, linolenic acid, oleic acid, and undecylenic
acid were added. The expression of the surface marker CD86 and the cell
vitality were measured using flow cytometry. The sensitizing potentials were
compared using the half maximal effective concentrations (EC50). Arachidonic
acid, linoleic acid, linolenic acid, and oleic acid induced expression of CD86
at the lowest concentrations (EC50: 2-10 µmol/L), followed by undecylenic acid
(EC50: 247 µmol/L). Octinol and maleic acid stimulated CD86 only at higher
concentrations (EC50: 1002 and 1983 µmol/L, respectively). Fumaric acid and
succinic acid did not induce a significant and reproducible induction of CD86.
Squalene was not soluable in the medium. Arachidonic acid, linoleic acid,
linolenic acid and oleic acid appear to produce false-positive results,
considering that there are no reports of sensitizations. Unsaturated fatty
acids have known immunomodulating properties, thought to involve conversion
into eicosanoids, modulation of the cellular membranes, as well as effects on
the gene expression through peroxisome proliferator-activated receptors
(PPAR). The results of the LCSA are compatible with those obtained by the
guinea pig maximization test (GPMT), except for oleic acid, if only substances
achieving an EC50 below 1000 µmol/L are considered to be positive. The LLNA,
on the other hand, demonstrated results similar to those in the LCSA for the
unsaturated fatty acids, as well as fumaric acid and succinic acid. Maleic
acid and octinol, however, led to high stimulation indices in the LLNA, but no
comparable effects in the LCSA. Considering that these two substances were
also negative in the GPMT, the results of the LLNA might be false-positives.
Overall, the LCSA appears to be a reliable method, warranting further
evaluation of its performance as a sensitization assay.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
allergic contact dermatitis
dc.subject
sensitization testing
dc.subject
in vitro testing
dc.subject
unsaturated compounds
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung des Sensibilisierungspotenzials von ungesättigten Verbindungen im
Loose-fit Coculture-based Sensitization Assay (LCSA)
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096463-2
dc.title.translated
Investigation of the sensitization potential of unsaturated compounds in the
loose-fit coculture-based sensitization assay (LCSA)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096463
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015020
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access