dc.contributor.author
Janssen, Isa Jana Irina
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:26:14Z
dc.date.available
2014-11-07T12:11:30.181Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10485
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14683
dc.description.abstract
Dem Einsatz von Anthelminthika wie den makrozyklischen Laktonen (MLs) kommt in
der Tierhaltung eine bedeutende Rolle zu und ein Verlust ihrer Wirksamkeit
kann neben den mit der Infektion verbundenen gesundheitlichen
Beeinträchtigungen hohe wirtschaftliche Einbußen nach sich ziehen. Da
mittelfristig nicht mit der Einführung neuer Antiparasitika zu rechnen ist,
sollte auf den Erhalt der verfügbaren Anthelminthika ein besonderes Augenmerk
gelegt werden. Die Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der
zugrundeliegenden Resistenzmechanismen. Zu diesen ist im Fall der ML-Resistenz
insbesondere die Aktivität der P-Glykoproteine (Pgps) zu zählen, die der
Superfamilie der ATP-Binding-Cassette (ABC)-Transporter angehören. Die in die
Membran integrierten Proteine dienen dem aktiven Transport von Molekülen und
Veränderungen ihrer Struktur oder Anzahl können infolge der verminderten
Verfügbarkeit am Wirkort die Effizienz eines Wirkstoffes beeinträchtigen. Bei
dem zur Gruppe der MLs gehörenden Ivermectin (IVM) wurde die Eigenschaft als
Pgp-Substrat bereits bei Säugerzellen nachgewiesen. IVM findet breite
Anwendung bei der Behandlung parasitärer Infektionen, zu denen auch die
Parascariose, eine Jungtiererkrankung der Equiden, gehört. Bei dem Erreger
handelt es sich um einen Parasiten des Dünndarms, der hier zu Obstruktionen
mit Todesfolge führen kann. Die Bekämpfung dieses weltweit z. T. mit hohen
Prävalenzen anzutreffenden Parasiten wurde in den letzten Jahren zunehmend
durch das Auftreten von Resistenzen gegenüber IVM erschwert. Die molekularen
Hintergründe hierfür sind noch weitgehend ungeklärt und auch für die Diagnose
resistenter Populationen sind keine Verfahren standardisiert. Aufgrund der
Beobachtungen an anderen Nematoden hinsichtlich eines Zusammenhanges zwischen
Pgps und der Resistenz gegenüber MLs wurden die vollständigen Sequenzen zweier
putativer Pgps von P. equorum mit Hilfe degenerierter Primer und einer
anschließenden RACE-PCR gewonnen. Phylogenetische Untersuchungen offenbarten
diese als Orthologe von Caenorhabditis elegans Pgp-11 (PeqPgp-11) bzw. des
nicht näher benannten Pgp CBG12969 von Caenorhabditis briggsae (PeqPgp-16).
Die Aminosäuresequenzen beider Proteine weisen die Pgp-typischen Motive auf,
die an der Substrat- und ATP-Bindung beteiligt sind. Der Vergleich einzelner
Gewebe hinsichtlich ihrer Pgp-Expression mittels Real-time-RT-PCR ergab, dass
die Peqpgp-11-Expression im Darm männlicher und weiblicher Individuen
signifikant gegenüber den restlichen untersuchten Geweben erhöht war,
wohingegen sich der Hautmuskelschlauch für Peqpgp-16 als das Gewebe der
stärksten Expression erwies. Um mögliche Veränderungen, die mit der IVM-
Resistenz bei P. equorum einhergehen, zu untersuchen, wurden außerdem die Pgp-
Sequenzen mehrerer Populationen mit unterschiedlicher IVM-Suszeptibilität
miteinander verglichen. Für PeqPgp-11 wurden im Rahmen einer SeqDoC-Analyse
drei Einzelnukleotidpolymorphismen (SNPs) ermittelt (Asp931Asn, Cys951Ser,
Tyr978His), die jeweils zu einer Aminosäuresubstitution führten und mit der
IVM-Suszeptibilität der Populationen korrelierten. Die quantitative
Untersuchung zur Expression beider Pgps bei Eiern ließ dagegen keinen Schluss
auf einen Zusammenhang mit dem Resistenzstatus zu. Als weiteres
Entwicklungsstadium wurden präadulte Würmer in die Untersuchungen
miteinbezogen: Eine Gruppe von Würmern mit verminderter IVMSuszeptibilität
zeigte eine signifikant höhere Expression von pgp-11 gegenüber einer zufällig
gewählten Gruppe. Neben diesen deskriptiven Beobachtungen an P. equorum wurde
außerdem die Beteiligung der Pgps am Entgiftungsprozess bei dem
Modellorganismus C. elegans untersucht, erstens, um Aussagen über den
gleichzeitigen Verlust der Funktionalität sämtlicher Pgps am lebenden
Organismus treffen zu können und zweitens, um die Bedeutung einzelner Pgps für
den IVMTransport vergleichend darstellen zu können. IVM führte in Gegenwart
des Pgp-Hemmers Verapamil zu einer geringen aber signifikanten Abnahme des
EC50-Wertes (~2,5fach) gegenüber dem Wildtypstamm Bristol N2, wie sich anhand
von verminderten Entwicklungsraten zeigte. Der Funktionsverlust einzelner Pgps
ging dagegen mit einer Reduktion des EC50-Wertes um den Faktor 1,5-4,3 einher.
Neben Pgp-14 zeigte der Verlust der pgp-11-Aktivität die größten Auswirkungen
auf die Entwicklung. Die im Laufe dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse
sprechen für die Beteiligung der Pgps an der Resistenz gegenüber IVM bei
Nematoden. Dies wird sowohl anhand der Zunahme der Suszeptibilität nach dem
Funktionsverlust einzelner bzw. aller Pgps bei C. elegans deutlich, als auch
durch strukturelle und quantitative Veränderungen des Proteins in Abhängigkeit
vom Resistenzstatus bei P. equorum. Eine besondere Rolle spielte in beiden
Fällen pgp-11, dessen SNPs bei P. equorum vielversprechende Kandidaten für die
Resistenzdiagnostik darstellen. Die Beurteilung ihrer Eignung erfordert die
Untersuchung weiterer Spulwurmpopulationen mit bekanntem Resistenzstatus. Um
diese zu erleichtern, wurde für zwei der drei SNPs bereits erfolgreich ein
Pyrosequenzierungs-Assay etabliert. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die
Bedeutung dieser SNPs durch die vergleichende heterologe Expression von Pgp-11
des suszeptiblen und des vermeintlich resistenten Genotyps in einem
Modellorganismus zu ermitteln. Als solcher bietet sich aus vielerlei Hinsicht
C. elegans an, u. a. auch, weil ein entsprechender pgp-11 Loss-of-function-
Stamm, der die Durchführung eines Rescues erlaubt, hinsichtlich seiner IVM-
Suszeptibilität schon näher charakterisiert wurde. Aus diesem Grund wurden
bereits transgene Linien, die das PeqPgp-11 des vermeintlich resistenten
Genotyps exprimieren, sowie eine Kontrolllinie erzeugt. Erste vergleichende
Analysen zwischen diesen verschiedenen Linien führten zu vielversprechenden
Ergebnissen.
de
dc.description.abstract
Anthelmintics such as the macrocyclic lactones (MLs) are of special importance
for healthcare in animal husbandry. A loss of their efficacy might cause
damages of health due to infections resulting in significant adverse economic
effects. As the introduction of new antiparasitics cannot be expected in the
medium-term, preservation of existing effective anthelmintics should be of
special interest. This requires the knowledge of underlying resistance
mechanisms in parasites. ML-resistance is supposed to be a result of the
activity of Pgps which belong to the ATP-binding-cassette (ABC)-superfamily of
transporters. Expressed in cell-membranes, Pgps mediate the ATP-dependent
transport of molecules. Therefore, changes in morphology or expression might
result in reduced availability of drugs at their target-site followed by a
decreased drug efficacy. The ML ivermectin (IVM) is an excellent Pgp-substrate
which was demonstrated in mammalian cells. It is widely used in treatment of
parasitic infections as e. g. of Parascaris equorum, affecting predominantly
young equines. Adult stages of P. equorum are found in the small intestine
where obstruction may lead to rupture of the intestinal wall and death.
Recently, the worldwide occurrence of this nematode with its sometimes high
prevalence was accompanied by cases of IVMresistance. Unfortunately, the
molecular background of this process remains largely unclear and appropriate
techniques for detection of ML-resistance in P. equorum are not standardised
yet. In this work, complete sequences of two putative P. equorum Pgps were
generated using degenerated primers and a following RACE-PCR based on
observations in other nematodes concerning the contribution of Pgps in ML-
resistance. By phylogenetic analysis these were identified orthologs of
Caenorhabditis elegans Pgp-11 (PeqPgp-11) and an unnamed Pgp of Caenorhabditis
briggsae CBG12969 (PeqPgp-16). Amino acid sequences of both proteins contained
Pgp-specific motifs which are known to be involved in drug- and ATP-binding.
Comparison of pgp-expression between tissues was conducted by quantitative
real-time PCR. Peqpgp-11 was found to be significantly higher expressed in the
gut of both genders, in contrast to Peqpgp-16 which was predominantly
expressed in the body wall. In order to detect changes associated with IVM-
resistance in P. equorum, Pgp-sequences of populations with different ML-
susceptibility were compared. SeqDoC-analysis revealed three single nucleotide
polymorphisms (SNPs) which correlated with decreased ML-susceptibility and
caused a substitution of the corresponding amino acid (Asp931Asn, Cys951Ser,
Tyr978His) in PeqPgp-11. No resistance associated differences in mRNA
expression levels were detected between embryonated eggs of the same
populations. Furthermore, pre-adult worms were included in investigations,
where a group of worms with reduced IVM susceptibility showed statistically
significant overexpression of Peqpgp-11 compared to a randomly selected group.
Apart from these descriptive observations for P. equorum, the contribution of
Pgps in detoxification was also investigated in the model nematode C. elegans,
first, to analyse the consequences of general inhibition of Pgp-activity in a
living organism and second, to assess the importance of single Pgps for the
IVM-transport. In presence of the Pgp-inhibitor Verapamil, the EC50-value was
decreased little but significantly by 2.5fold compared to the C. elegans
wildtype Bristol N2 strain, which was found in terms of a reduced development
rate of C. elegans. However, loss-of-function strains missing a single Pgp
were hallmarked by decreased EC50-values between the 1.5- and 4.3fold. Apart
from Pgp-14, loss of Pgp-11 activity showed the greatest impact on
development. In summary, the results of the present work underline the
hypothesis of a contribution of Pgps to IVM-resistance in nematodes. This
becomes apparent in an increase of IVM-susceptibility in C. elegans strains
either missing only a single Pgp or affected by the total loss of Pgpactivity,
respectively, as well as in morphological and quantitative changes of the
protein in dependence of the resistance level. In both cases, Pgp-11 was of
particular importance, showing SNPs which are promising diagnostic candidates
for detection of ML-resistance in P. equorum. To evaluate their suitability,
further populations with known phenotypic resistance levels have to be
investigated. This will be facilitated by the establishment of a
pyrosequencing assay for two of the three SNPs. Furthermore, heterologous
expression in a model organism of the susceptible and the presumably resistant
genotype of Pgp-11 might enlighten their role. This might be conducted in C.
elegans, since a pgp-11 loss-of-function strain for rescue experiments is
already characterised more closely regarding its IVM susceptibility. For that
reason, transgenic lines, containing PeqPgp-11 of the presumably resistant
genotype and a control line were generated. First results of comparative
analyses between these different lines produced encouraging results.
en
dc.format.extent
III, 145 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Parascaris equorum
dc.subject
Caenorhabditis elegans
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Die Bedeutung von P-Glykoprotein (Pgp) assoziierten Mechanismen der Resistenz
gegenüber makrozyklischen Laktonen (ML) beim Pferdespulwurm Parascaris equorum
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Richard Lucius
dc.date.accepted
2014-04-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097745-4
dc.title.translated
Investigation of P-glycoprotein associated mechanisms of resistance to
macrocyclic lactones in the horse roundworm Parascaris equorum
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097745
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015954
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access