dc.contributor.author
Fuchs, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:24:02Z
dc.date.available
2004-04-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10442
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14640
dc.description
Titel und Danksagung
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Aufgabenstellung 15
3 Kenntnisstand 19
3.1. Platinkomplexe als Wirkstoffe in der Krebstherapie 19
3.2 Polymer-Cytostatika-Konjugate 21
3.3 Dendrimer-Cytostatika-Konjugate 26
3.4 Cytotoxizität von Dendrimeren 33
3.5 Aufnahme und intrazelluläre Verteilung von Dendrimeren in eukaryotischen
Zellen 36
4 Ergebnisse und Diskussion 39
4.1 Die Synthesestrategie 39
4.2 Synthese der Dendrimere 48
4.3. In vitro Cytotoxizität der synthetisierten Dendrimere 100
4.4 Aufnahme und intrazelluläre Verteilung der fluoreszenzmarkierten
Dendrimere 112
5 Zusammenfassung / Summary 117
5.1 Zusammenfassung 117
5.2 Summary 119
6 Ausblick 121
7 Experimental Section 125
7.1 General 125
7.2 Analyses 125
7.3 Chromatography 126
7.4 Syntheses 128
7.5 Cell culture 190
7.6 In vitro chemosensitivity assay 190
7.7 Fluorescence microscopy 191
8 Literaturverzeichnis 193
Anhang 210
I Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen 210
II Abkürzungen und Akronyme 212
III Symbole für die Aminosäuren 216
IV Zusammenstellung der wichtigsten Dendrimerstrukturen 217
V Publikationen und Präsentationen 220
VI Versicherung 224
VII Lebenslauf 225
dc.description.abstract
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Satz von
Poly(amidoamin)-Dendrimeren verschiedener Generationen und mit
unterschiedlichen Oberflächenmotiven synthetisiert, von denen die meisten
wasserlöslich sind. Zur Synthese der Dendrimere kamen effiziente und gut
entwickelte Reaktionen wie die Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung und die aus der
Peptidchemie bekannten Amidbindungsknüpfungs-Sequenzen zum Einsatz, die die
Dendron- und Kernbausteine zumeist im Gramm-Maßstab zugänglich machten. Zu den
in konvergenten und divergenten Syntheseverfahren hergestellten Dendrimeren
gehören (a) die polykationischen, Propylamin-terminierten Dendrimere 26 und 28
des Basis-Satzes, (b) die kationischen und zwitterionischen Dendrimere 31a-c
und 35a-c mit den natürlichen Aminosäuren L-Methionin, L-Phenylalanin und
L-Asparaginsäure, (c) die Dendrimere 39 und 43 mit Ethylendiamin-
Chelatliganden zur Pt(II)-Komplexierung, (d) die vollständig
fluoreszenzmarkierten Vertreter 48, 49 und 50 und (e) die Dendrimere 56 und 58
mit einer zweiten funktionellen Gruppe neben dem Fluoreszenzlabel (z. B. mit
Ethylendiamin-Liganden). Darüber hinaus wurde ein partiell dansyliertes
Peptidodendrimer mit einer Cathepsin B-Schnittstelle synthetisiert, das neben
der Bindung von Pt(II)-Metallionen auch deren selektive Freisetzung in
Tumorzellen mittels proteolytischer Spaltung des Peptid-"Spacers" ermöglicht.
Die Dansylfluorophore gewährleisten hier eine exakte Lokalisation des
Peptidodendrimers im Zellinneren. Um die Eignung der Dendrimere als
Trägermoleküle für Cytostatika zu überprüfen, wurde ihre Cytotoxizität durch
Inkubation mit der humanen Brustkrebszellinie MCF-7 ermittelt. Obwohl diese
Untersuchungen noch keine allgemeingültigen Aussagen über Struktur/Wirkungs-
Beziehungen erlauben, können jedoch einige interessante Schlüsse gezogen
werden. So hat die Oberflächenfunktionalisierung einen entscheidenden Einfluß
auf die Dendrimer-Toxizität, wohingegen die innere Struktur der Dendrimere
weitgehend unwichtig zu sein scheint. Die meisten der nichtionischen,
ungeladenen Dendrimere (z. B. die Boc-geschützten und die vollständig
dansylierten Dendrimere 48, 49 und 50) sind nicht cytotoxisch, obwohl ihre
gute Bioverfügbarkeit durch die Zellaufnahme-Studien gezeigt werden konnte.
Ebenso sind die beiden vollständig D/L-2,3-Diaminopropionsäure-terminierten
Dendrimere 39 und 43 trotz ihrer positiven Ladungen nicht cytotoxisch. Dies
ist vielversprechend, da diese Dendrimere optimale Liganden zur
Pt(II)-Komplexierung tragen und somit als Trägermoleküle für Cytostatika
besonders geeignet erscheinen. Auch ergibt sich aus den erhaltenen Daten, daß
positive Oberflächenladungen allein nicht automatisch cytotoxisches Verhalten
bedingen, wofür alle bisher veröffentlichten Forschungsergebnisse anderer
Gruppen sprechen. Mittels konfokaler Fluoreszenzmikroskopie konnte schließlich
gezeigt werden, daß alle dansylierten Dendrimere von eukaryotischen Zellen
aufgenommen werden und die Dendrimere über eine Zeitdauer von mindestens 20
Stunden stabil im Cytoplasma der Zellen vorliegen. Dabei befanden sich die
vollständig dansylierten Dendrimere 48 und 49 sowie das partiell dansylierte,
D/L-2,3-Diaminopropionsäure-terminierte Dendrimer 58 zumeist in Form von ein
bis drei größeren Aggregaten mit Durchmessern von 2-7 µm in unmittelbarer Nähe
des Zellkerns, während das teildansylierte, Propylamin-terminierte Dendrimer
56 in einer eher vesikulären Verteilung mit Vesikelgrößen von 0,5-1 µm im
Cytoplasma der Zellen vorlag. Allgemein wurde mit dem Nachweis der Aufnahme
der Dendrimere in Tumorzellen, ihrer Stabilität im Cytoplasma und ihrer guten
Bioverträglichkeit eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz
dieser Systeme als Wirkstoffträger in biomedizinischen Anwendungen geschaffen.
de
dc.description.abstract
In the present thesis a set of poly(amidoamine) dendrimers of different
generations and with various surface motifs was synthesized, many of which are
water soluble. Well developed reactions like the Suzuki-Miyaura crosscoupling
and peptide chemistry amide coupling sequences were used for the synthesis of
all dendrimers. These procedures yielded dendrons and core building blocks on
a multigram scale. The set of dendrimers synthesized in convergent and
divergent synthetic strategies consisted of (a) the polycationic, propylamine-
terminated dendrimers 26 and 28 of the basic set, (b) the cationic and
zwitterionic dendrimers 31a-c and 35a-c with the natural amino acids
L-methionine, L-phenylalanine, and L-aspartic acid, (c) dendrimers 39 and 43
with ethylenediamine ligands for Pt(II)-binding, (d) the completely
fluorescence-labelled representatives 48, 49, and 50, and (e) dendrimers 56
and 58 with a second functional group besides the fluorescence label (e. g.
with ethylenediamine ligands). Additionally a partially dansylated peptide-
terminated dendrimer with a potential cathepsin B cleavage site was
synthesized. This dendrimer is able to bind anticancer active platinum as well
as to selectively release it in the lysosomes of tumor cells by proteolytic
degradation. To evaluate the ability of the synthesized dendrimers to act as
carrier molecules for anticancer therapeutics their in vitro cytotoxicity was
investigated by incubation experiments with the human breast cancer cell line
MCF-7. Although no general structure/toxicity correlation could be established
from the data of this study, some interesting conclusions can nevertheless be
drawn. Surface-functionalization obviously is crucial for the inherent
dendrimer toxicity, whereas the interior structure of the dendrimers does not
seem to play a profound role. Most of the non-charged dendrimers (e. g. the
Boc-protected and the completely dansylated dendrimers 48, 49, and 50) were
non-toxic although their bioavailability could be proven by the cellular
uptake experiments. The same was true for the completely
D/L-2,3-diaminopropionic acid-modified dendrimers 39 and 43, which were not
cytotoxic besides their positive charges. This was promising as those
dendrimers offer optimal ligands for platinum complexation and are therefore
well suitable for a potential use as Pt(II)-carriers in biomedical
applications. Furthermore these data offer the interesting conclusion that
positive charges alone do not automatically induce cytotoxicity, which was
generally assumed to be true in the current literature. Finally it could be
demonstrated by confocal fluorescence microscopy that all dansylated
dendrimers were internalized by eukaryotic cells and stay intracellularly
present over a period of at least 20 hours. The completely dansylated
dendrimers 48 and 49 as well as the partially dansyl- and
D/L-2,3-diaminopropionic acid-modified dendrimer 58 were found as one to three
aggregates with diameters of 2-7 µm next to the nucleus. In contrast, the
partially dansylated, propylamine-terminated dendrimer 56 showed a more
vesicular distribution pattern in the cytoplasm containing vesicules with
diameters of 0.5-1 µm. In general cellular uptake of the dendrimers, their
intracellular stability in the cytoplasm, as well as their biocompatibility
makes the present set of dendrimers promising candidates for successful future
drug-delivery applications.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cellular uptake
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Oberflächenfunktionalisierte Poly(amidoamin)-Dendrimere als potentielle
Trägermoleküle für Cytostatika
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Arnulf Dieter Schlüter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ronald Gust
dc.date.accepted
2004-04-01
dc.date.embargoEnd
2004-04-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000997
dc.title.subtitle
Synthese, in vitro Cytotoxizität und intrazelluläre Verteilung
dc.title.translated
Surface-functionalized poly(amidoamine)-dendrimers with potential application
as drug delivery vehicles
en
dc.title.translatedsubtitle
Synthesis, in vitro cytotoxicity, and intracellular localization
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001270
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/99/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001270
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access